Nur Profis können Ebrach wirklich helfen

2 Min
Oberhalb von Ebrach am Radstein laufen die Arbeiten für den Baumwipfelpfad auf Hochtouren. Auch die Marktgemeinde will von der Einrichtung profitieren und überlegt wie. Foto: Walter Hanslok
Oberhalb von Ebrach am Radstein laufen die Arbeiten für den Baumwipfelpfad auf Hochtouren. Auch die Marktgemeinde will von der Einrichtung profitieren und überlegt wie. Foto: Walter Hanslok
Großbaustelle im Wald: die Arbeiten für den BaumwipfelpfadFoto: Walter Hanslok
Großbaustelle im Wald: die Arbeiten für den BaumwipfelpfadFoto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 
Foto: Walter Hanslok
Foto: Walter Hanslok
 

Im Frühjahr soll der Bauwipfelpfad eröffnen. Um von den Besuchern zu profitieren, soll eine Marketingkraft engagiert werden. Vorgespräche laufen.

Der Bau des Baumwipfelpfades oberhalb von Ebrach läuft auf Hochtouren. Darauf dass die politische Gemeinde keine Chancen verpasst, das Vorhaben touristisch für sich zu nutzen, drängt der Marktgemeinderat. Dem geht es vor allem um professionelles Marketing, weshalb man gerne eine Fachkraft engagieren würde; am besten im Verbund mit weiteren Gemeinden, die vom neuen Pfad profitieren. Kooperation war denn auch das große Stichwort in der von Erstem Bürgermeister Max-Dieter Schneider (SPD) geleiteten Sitzung.

Das Gremium befasste sich mit der touristischen Vermarktung des Baumwipfelpfades, der im Frühjahr eröffnen soll und mit damit für Ebrach verbundene Maßnahmen. Einig war man sich, dass für derartige Aufgaben eine Fachkraft aus dem Marketeingbereich zum Einsatz kommen muss, auch in Sachen Übernachtungsmöglichkeiten besteht Bedarf und Kooperation ist ein notwendiges Mittel.

Um Mittel für so eine Kraft aufzutun, führt der Bürgermeister diverse Gespräche bei Fachstellen.
Kooperiert werden soll nach Wunsch des Gremiums auch mit den Nachbargemeinden im Steigerwald, die ihrerseits von der neuen Einrichtung am Radstein profitieren werden. Dies auch schon aus Kostengründen. Ins Boot geholt werden soll obendrein die Ebracher Werbegemeinschaft.

Suche nach Attraktionen

Die Gedanken der Gremiumsmitglieder gelten aber auch schon der Zeit nach der Eröffnung des Pfades. Denn nach der ersten Euphorie werde man den Gästen mit weiteren Attraktionen das Wiederkommen schmackhaft machen müssen.

Möglichkeiten stellen Wildgehege und Rodelbahn dar. "Um Gäste abzubekommen", so Verwaltungsleiter Walter Hanslok, müsse man "klotzen", sich aber auch klar sein, dass die geförderte Stelle nur für eine Konzeption nicht aber spätere Begleitung und Präsenz sei. Dauerhaft, so zeigte die weitere Aussprache, werde man sich so eine feste Kraft nur gemeinschaftlich leisten können. Zum Aspekt Kooperation wurde angeregt, selbige auch mit der beim Baumwipfelpfad selbst beschäftigten Marketingkraft zu suchen.

Im September entscheiden

Eine Entscheidung, wie konkret man den Ansatz mit der Beschäftigung einer Marketingkraft weiterverfolgt, soll dann in der September-Sitzung beschlossen werden.

Dem Fremdenverkehr war ein weiterer Tagesordnungspunkt gewidmet: die Entwicklung eines neuen Image-Prospekts. Hierfür sollen bei drei möglichen Partnern Angebote eingeholt werden.

Für die Infotheke der Ausstellungsräume "Wilde Buchenwälder" in Ebrach , die rund 15 350 Euro kostet, stellt die Gemeinde einen Antrag auf 50-prozentige Bezuschussung beim Naturpark Haßberge. Auch das ein Tourismusthema.

Für den Fremdenverkehr ist das Freibad gleichfalls von großer Bedeutung. In diesem Jahr wird die Schwimmstätte im zehnten Jahr als Naturbad betrieben. Das soll am 4. August mit einem bunten Programm bei freiem Einritt gefeiert werden, findet der Marktgemeinderat. Details werden noch mitgeteilt.
Die Burgwindheimer Fristresponder-Einheit, die bei medizinischen Notfällen als erste vor Ort ist, erhält auf ihren Antrag hin einen Zuschuss für ihre 179 Ebrach-Einsätze seit Juli 2011. Obendrein erntete sie Respekt für ihr Engagement.

Ferienprogramm

Gemeinsam mit Verwaltungsgemeinschafts-Partner Burgwindheim wurde auch in diesem Jahr ein Ferienprogramm erstellt, das Jugendbeauftragter Daniel Vinzens (JEL) kurz umriss und seinen Mitstreitern Dank sagte.