Der Fital-Park in Burgwindheim - eine Attraktion am Radweg

2 Min
Auf diesem gemeindeeigenen Grundstück am Radweg in Burgwindheim könnte ein "FitalPark" für Radfahrer entstehen. Alle Fotos: Konrad Götz
Auf diesem gemeindeeigenen Grundstück am Radweg in Burgwindheim könnte ein "FitalPark" für Radfahrer entstehen. Alle Fotos: Konrad Götz
In dem Bereich (Dorfesse)) sollen Motorikpark und Multifunktionaler See entstehen.
In dem Bereich (Dorfesse)) sollen Motorikpark und Multifunktionaler See entstehen.
 
 
 
Blick auf das Areal eines möglichen Fital-Parks
Blick auf das Areal eines möglichen Fital-Parks
 
Circa 3000 Quadratmeter stünden für einen Fital-Park zur Verfügung.
Circa 3000 Quadratmeter stünden für einen Fital-Park zur Verfügung.
 

Burgwindheim möchte sich für die Zukunft gut aufstellen. Dazu gehören Projekte für Bürger und Gäste. Die Vorhaben Motorikpark und Multifunktionaler See könnten um ein weiteres Angebot ergänzt werden. Eine Leader-Förderung würde in jedem Fall aber dauern.

Das Tal der Mittleren Ebrach in vollen Zügen auf dem Rad genossen und dann die Herausforderung: Mit dem Bike durch den Geschicklichkeitsparcours, zum Lohn gibt's danach neue Eindrücke für die Füße und eine Erholungswiese für die Seele. Und im Anschluss einen See voller Überraschungen und alles, was einen Freude an Bewegung spüren lässt. Fitalpark, Multifunktionaler See, Motorikpark - das sind Projekte, mit denen Burgwindheim seine Attraktivität steigern könnte; für die eigenen Gemeindebürger sowieso und obendrein für künftige Touristen. Um zu erfahren, wie es dafür finanzielle Mittel aus dem Leader-Programm geben könnte, hatte man LAG-Managerin Nadja Kulpa-Goppert eingeladen.

Konkrete Zusagen konnte die Referentin angesichts der aktuellen Übergangsphase von einer Leader-Förderperiode in die nächste keine machen.
Sie ermunterte jedoch dazu, ein Gesamtkonzept zu erstellen und bot bereits in der frühen Phase die Begleitung durch die Lokale Arbeits-Gruppe (LAG) an.


Bürger bringen sich ein

Der Bereich hinter Burgwindheims Wahrzeichen, dem Schloss, soll Motorikpark und Multifunktionalem See Raum geben. Bürger haben bei Workshops zum Gemeindeentwicklungskonzept Gedanken dazu einfließen lassen.

Um Klarheit über spezielle Fördermöglichkeiten zu erhalten, hatte der Marktgemeinderat die Leader-Referentin eingeladen. Dies speziell auch vor dem Hintergrund, dass für den beliebten Frensdorfer Badesee erhebliche Leader-Mittel geflossen waren.

Mit diesem Jahr geht jedoch die jüngste Leader-Förderperiode zu Ende, es besteht Antragsstopp. Details der neuen Förderperiode sind derzeit noch nicht bekannt, gab Nadja Kulpa-Goppert zu verstehen.

Die Idee Motorikpark Burgwindheim sei bei den regionalen Leader-"Machern" jedoch bereits bekannt und habe wohl gute Aussichten - zumindest nach den bisherigen Fördervoraussetzungen. Bis die neue Förderperiode angelaufen ist und neue Anträge behandelt werden, würde es wohl dauern, zeigten die weiteren Ausführungen der Referentin. Sie warb jedoch dafür, die Vorarbeiten möglichst zeitig zu erledigen.

Der Motorikpark ist bislang als Idee bekannt. Vom Multifunktionalen See hingegen habe sie aus dem FT erfahren, so Kulpa-Goppert. Was für den weiteren Verfahrensweg fehle, seien konkrete Einzelprojekte, aber auch Kostenaufstellung und Planung. Sie empfiehlt die Erstellung eines Gesamtkonzeptes, wobei Burgwindheim bei der Umsetzung der einzelnen Bestandteile dann flexibel wäre.

Während man sich mit Motorikpark und Multifunktionalem See bereits seit längerem beschäftigt, bildete der Ansatz der Erlebnisakademie Bad Kötzting sozusagen Neuland für die Marktgemeinderäte. Erster Bürgermeister Heinrich Thaler (CSU) stellte dem Gremium die Eckpunkte dazu vor. Demnach erfreuen sich derzeit so genannte Fital-Parks für Radfahrer großer Beliebtheit. Burgwindheim liegt bekanntlich an einem neuen, gemeindeverbindenden Radweg.

Christian Kappenberger, Vorsitzender der Erlebnisakademie Bad Kötzting (sie will den Baumwipfelpfad bei Ebrach errichten und betreiben) sieht im Bereich des Hauses am Blutsbrunnen Potenzial für einen solchen Park. Der umfasst Elemente für Radfahrer, bei denen es unter anderem um Geschicklichkeit geht, aber auch, einen Barfußbereich. Von Vorteil so Bürgermeister Thaler sei es, dass sich das Grundstück am Radweg in Gemeindebesitz befindet. Nach seiner Vision sollte dieser Bike-Park dann auch mit dem Freizeitbereich hinterm Schloss (Dorfsee) vernetzt werden.Die Reaktionen aus dem Gemium waren zumindest gemischt. Mache würden sich lieber ausschließlich auf den Bereich Dorfsee konzentrieren.

Im Bereich Dorfsee, so scheint jedenfalls der Konsens, soll seitens der Gemeinde der notwendige Grunderwerb getätigt werden. Gleichfalls einig ist man sich, für die Erstellung eines Konzeptes einen Fachmann zu beauftragen.

LAG bietet Begleitung an

Nach leidenschaftlicher Aussprache zu dem Vorhaben wurde dieser Tagesordnungspunkt ohne einen Beschluss - jedoch mit ausdrücklichem Dank an die Referentin - verlassen. Die legte Burgwindheim ans Herz: "Die LAG ist dankbar, wenn sie von Anfang an einbezogen wird."