Bierkulturfest in Memmelsdorf

2 Min
Alle versorgt? Drei-Kronen-Seniorchef Hans-Ludwig Straub (rechts) serviert seinen Brauerkollegen, den Bürgermeistern und Tourismusmanagerin Bianca Müller (links) Bier. Fotos: Hans Kurz
Alle versorgt? Drei-Kronen-Seniorchef Hans-Ludwig Straub (rechts) serviert seinen Brauerkollegen, den Bürgermeistern und Tourismusmanagerin Bianca Müller (links) Bier. Fotos: Hans Kurz
Eine umfangreiche Bierkollektion erwartet die Biertester.
Eine umfangreiche Bierkollektion erwartet die Biertester.
 

Mit einem neuen Fest am 6. Mai will die Tourismusregion Fränkische Toskana ihr Schwerpunktthema Genuss und Bier stärken.

Noch ein Bierfest? Aber nicht irgendeins. Ein bisschen anders will es schon sein und auch ein bisschen mehr bieten, das "1. Bierkulturfest in Memmelsdorf". Am Samstag, 6. Mai, werden acht Brauereien insgesamt 31 verschiedene Biersorten ausschenken. Und das ist eben noch nicht alles. Bei dem Fest gibt es - open air in der Memmelsdorfer Hauptstraße, bei Regen an überdachten Biertischen - auch allerhand Kulinarisches und auch Wissenswertes rund ums Bier.

Veranstaltet wird das Fest von einem eigens gegründeten Verein, der von der Tourismusregion Fränkische Toskana, zu der sich die Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf zusammengeschlossen haben, unterstützt wird. Acht der aktuell zwölf Brauereien machen mit: Drei Kronen und Höhn aus Memmelsdorf, Hummel und Wagner aus Merkendorf, Göller (Drosendorf), Hönig (Tiefenellern), Knoblach (Schammelsdorf) und schließlich Sauer (Roßdorf a.F.).

Im Mittelpunkt des Festes soll aber nicht der Konsum des Gerstensaftes stehen, sondern der Genuss. Wer möglichst viele der 31 Biere testen will, für den empfehlen sich die 0,2-Liter-Gläser, Traditionalisten erhalten ihr Bier aber auch als Seidla. Und alkoholfreie Getränke gibt es natürlich ebenfalls, unter anderem von der Cocktailbar des Halt-Mobils des Landkreises.

Bier kann man nicht nur trinken, sondern auch essen. Ausprobieren lässt sich das vor Ort vom Brauherrenspieß bis hin zur Bierpraline. Dazu zeigt beispielsweise eine mobile Brauerei den Brauprozess, und am Stand der Mälzerei Weyermann stehen die Rohstoffe Hopfen und Malz im Mittelpunkt. Bei einem Bierquiz soll ein Bierkönig oder eine Bierkönigin ermittelt werden. "Wir wollen unseren Gästen und den Einheimischen das lebendige Handwerk und die Vielfalt unserer Biere nahebringen", sagt Tourismusmanagerin Bianca Müller.

"Wir wollen die Kunst des Bieres präsentieren", steigert Memmelsdorf Bürgermeister Gerd Schneider den Anspruch und gibt als Motto aus: "Wir können Bier." Sein Litzendorfer Amtskollege Wolfgang Möhrlein betont, wie wichtig es sei, den Menschen die Bedeutung der besonderen Bierkultur für die Region bewusst zu machen. "Wenn alle nur noch die Massenbiere trinken würden, dann wäre hier schnell ein Stück Kultur weg", sagt er.
Dass man mit dem Thema nicht nur die Einheimischen erreicht, sondern auch Gäste in die Region locken kann, hat Tourismusmanagerin Müller schon wiederholt festgestellt. Das Fest in Memmelsdorf ist daher nur ein weiterer bieriger Baustein im Konzept der Fränkischen Toskana. Es soll, so Müller, möglichst auch ein fester Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender werden.

Mit dem frühen Termin gehe man zwar ein größeres Wetterrisiko ein, man wolle jedoch keineswegs den vielen Festen, die ab Pfingsten und den ganzen Sommer über stattfinden, Konkurrenz machen, stellt sie klar. Und die Brauer sollen sich auch nicht gegenseitig Konkurrenz machen. Vielmehr wolle man mit dem neuen Fest und dem Verein - der im Wesentlichen von den Brauern selbst getragen wird - deren Zusammenarbeit weiter stärken.


Maimarkt und Energiemesse

Für Memmelsdorf ist das Bierkulturfest am 6. Mai von 14 bis 23 Uhr der Auftakt zu einem Megawochenende. Am Tag darauf folgt der Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und am Sonntagnachmittag findet im Kreisbauhof in der Pödeldorfer Straße die Energiemesse statt.