Schon wieder ging in vielen Bamberger Haushalten plötzlich das Licht aus: Am Dienstagabend kam es erneut zu einem Stromausfall. Die Stadtwerke hielten ihre Kunden auf dem Laufenden.
In Bamberg ist am Dienstagabend gegen 20.45 Uhr (9. August 2022) erneut in mehreren Teilen der Stadt der Strom ausgefallen. Auf Facebook hatten sich daraufhin in Gruppen viele verunsicherte Bürger gemeldet. Denn erst vor wenigen Wochen war es in der Domstadt zu einem größeren Stromausfall gekommen.
Zunächst war das Gebiet rund um die Memmelsdorfer und Pödeldorfer Straße betroffen, wie die Stadtwerke Bamberg auf ihrer Facebook-Seite berichteten. "Der Fehler ist lokalisiert, Kunden werden sukzessive wieder zugeschaltet", hieß es aber schon kurze Zeit später.
Stromausfall in Bamberg: Stadtwerke informieren Kunden
Auch zwischen dem Bahnhof und der Brauerei Weyermann konnte ein technischer Fehler lokalisiert werden. Nach und nach funktionierte die Stromversorgung im Gebiet Bamberg-Ost, der Adam-Krafft-Straße und anderen Straßen wieder. Um kurz nach 22 Uhr hatte beispielsweise die Adam-Krafft-Straße wieder Strom.
Um 22.32 konnten die Stadtwerke schließlich mitteilen: "Der Stromausfall ist behoben, alle Kunden stehen wieder unter Spannung!" Bei dem Stromausfall Ende Juli hatten vor allem Brauereien mit größeren Problemen zu kämpfen: Dort hatte der Fehler zeitweise die gesamte Infrastruktur lahmgelegt.
Zum Weiterlesen: Notfall-Ausstattung für den Blackout? Das brauchst du, wenn in Deutschland der Strom ausfällt!
Die Stadtwerke müssen schwarze Zahlen schreiben um andere finanzielle Löcher der Stadt auszugleichen. Da braucht man/sich nicht wundern, dass immer öfter der Strom ausfällt. Wird erstmal wohl nicht besser werden ...
Der Zustand von "Stromlosigkeit" könnte sich im kommenden Winter häufen, schaut man auf den Run nach Heizlüftern, der in den Elektro- und Baumärkten derzeit zu beobachten ist. Und man bedenke, ob es eine praktikable Lösung ist, mit solch einem Stromfresser (Leistung 2 kW) die Zimmer zu beheizen. Bei einem zu erwartenden Strompreis von 50 - 60 Cent/kWh ergäben sich pro Stunde Gerätebetrieb mehr als 1 EUR. Und dann sind wir wieder beim Thema "Stromausfall". Die Stromnetze dürften einer Belastung von tausenden solcher Heizgeräte kaum standhalten, denn hinzu kommen ja noch die Auflader ihrer Elektrofahrzeuge.
Daher nicht vergessen: Ne Taschenlampe mit vollen Batterien oder wenigstens Teelichte in größerer Menge bereit halten sowie das ein oder andere Feuerzeug. Es könnte finster werden in Deutschland............und ich befürchte, auch unruhig.
fehlende Wartung?
Na, vielleicht sollte sich der Ober-Bürgermeister mal wieder um seine Infrastruktur der Stadt kümmern statt um Gefälligkeitszulagen, Pöstchen für den angelernten Studienkumpel und Investitionsruinen wie das Atrium.
Die Liste wäre noch viel länger.