Kostenloses Park-and-Ride-Angebot wird abgeschafft
Ab dem 1. August 2024 soll das P+R-Angebot kostenpflichtig werden. Hintergrund: Die Bamberger Innenstadt sei ab dann mit einem neuen Buskonzept von Stadt und Landkreis Bamberg "viel besser" erreichbar. Zu prüfen und zu diskutieren sei noch, ob mit dem Start der besseren ÖPNV-Anbindung der Landkreisgemeinden die P+R-Parkplätze am Heinrichsdamm und an der Kronacher Straße neu geregelt werden müssten.
Stadtwerke streichen Busfahrten - und dünnen Sommerfahrplan aus
Aus wirtschaftlichen Gründen werde das Busangebot in einem Sommerfahrplan ausgedünnt, weil in den Ferien weniger Fahrgäste unterwegs seien. "Die Stadtwerke stellen sicher, dass Berufstätige ihren Arbeitsplatz weiterhin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können, allerdings werden während der Ferien im Durchschnitt nur vier von fünf Fahrten stattfinden", so der Plan.
Der Ferienfahrplan orientiere sich am Samstagsfahrplan und werde durch zusätzliche Fahrten in den Morgenstunden und mehr Services des Anruf-Linien-Taxis (ALT) ergänzt.
Zudem würden einzelne Fahrten zum Fahrplanwechsel im Dezember gestrichen, wo es besonders wenige Fahrgäste gebe. Auf mehreren Nebenlinien werde der Takt ausgeweitet, "redundante" Linien und Linienäste entfielen, heißt es weiter. Das Bamberger Nachtbusangebot bleibe indes uneingeschränkt erhalten.
Stadtwerke erwarten Defizit von 7,2 Millionen Euro
Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) erklärte am Dienstag (20. Juni 2023) die Änderungen: "Die Einschnitte sind unausweichlich, aber ausgewogen."
"Dank des Maßnahmenpakets werden wir unseren Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft einen stabilen, zuverlässigen und bezahlbaren ÖPNV bieten können", so die Perspektive des Stadtoberhaupts.
Die Stadtwerke Bamberg erwarteten demnach für 2023 ein Defizit von 7,2 Millionen Euro - zwei Millionen Euro mehr als noch im Jahr 2021. Oberbürgermeister Andreas Starke hierzu: "Wir wollen gegensteuern, um weiterhin die Leistungsfähigkeit unserer Stadtwerke sicherzustellen."
Wenn du bei Hitze dein Auto parkst, drohen Verletzungs- und Explosionsgefahr: Was du an heißen Tagen nicht im Auto lassen solltest.
Wiedereinführung des kostenpflichtigen P+R zum 1. August 2024, ja was soll das denn jetzt bitte werden ?
Diese Ankündigung treibt mich zur Schnappatmung. Die Stadtoberen bezuschussen einerseits für die Bürger mit Hauptwohnsitz in Bamberg den Kauf eines Lastenfahrrades und kassieren das rausgeschmissene Geld von der Landbevölkerung wieder ab, die beispielsweise wegen eines Facharztbesuches in die Stadt muss und sehr gerne den bisher kostenlosen P&R-Service nutzte. Die Parkhausgebühren werden ebenfalls angehoben; gut wenn man Alternativen hat, die ohne Fahrrad funktionieren. Im Endeffekt wird es für viele die Stadtbesuche auf das nötigste reduzieren, was vom OB und dem Stadtrat vermutlich sogar erwünscht ist.
Nur am Rande erwähnt ist die angedachte künftige Einbahnführung der Friedrichstraße stadteinwärts. Ja da kommt Freude auf, wenn sich der ungeliebte Kraftfahrzeugnutzer durch die Willy-Lessing-Straße stadtauswärts quält oder alternativ durch die künftige Flaniermeile Lange Straße. Man braucht nicht viel Grips in der Birne um zu erahnen, wer da nicht mehr alle Tassen im Schrank hat.