Bis zu drei Stunden dürfen bestimmte Fahrzeuge künftig kostenlos in der Bamberger Innenstadt parken. Die neue Regelung soll schon ab Dienstag greifen.
Bis zu drei Stunden dürfen E-Autos auf öffentlichen Parkplätzen in der Bamberger Innenstadt kostenlos parken. Diese Vorgabe des Freistaates Bayern hat der Bamberger Stadtrat mit einer Änderung der Parkgebührenordnung für das Stadtgebiet umgesetzt. Die Regelung gilt ab dem 1. April 2025.
Die Parkgebührenbefreiung kann ausschließlich von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit einem E-Kennzeichen in Anspruch genommen werden, von denen aktuell 1.959 in der Stadt Bamberg zugelassen sind. Somit können auch Hybridfahrzeuge von der Regelung profitieren. Elektrische Fahrzeuge ohne E-Kennzeichnung müssen die Parkgebühren weiterhin entrichten.
Standzeit mit Parkscheibe nachweisen
Die Parkgebührenbefreiung gilt ausschließlich auf öffentlichen Parkflächen, welche mit einem Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden. Private Parkplätze oder Supermarktparkplätze sind von der Regelung ausgeschlossen. Der Nachweis der Parkzeit hat mit einer Parkscheibe zu erfolgen. Diese muss korrekt eingestellt und gut sichtbar im Fahrzeug ausgelegt sein. Das Lösen eines Parkscheins ist dann nicht nötig. Wenn vor Ort eine Höchstparkdauer festgelegt ist (zum Beispiel maximal eine Stunde), dann darf diese auch von einem E-Auto nicht überschritten werden. Grundsätzliche Parkregelungen vor Ort bleiben weiterhin gültig und müssen beachtet werden. Eine Beschilderung als Hinweis auf diese Neuerung ist nicht vorgesehen, die Parkscheinautomaten werden mit entsprechenden Info-Aufklebern versehen.
Der Landesgesetzgeber möchte mit dieser Regelung die Elektromobilität fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Luftreinhaltung und Lärmreduzierung leisten. "Um Langzeitparken entgegenzuwirken, ist die maximale gebührenfreie Parkdauer auf drei Stunden festgesetzt. Wird diese Höchstparkdauer oder eine konkret angeordnete kürzere Parkdauer überschritten, erfolgt weiterhin eine gebührenpflichtige Verwarnung auch von E-Fahrzeugen", erklärt Christian Hinterstein, Referent für Sicherheit und Ordnung der Stadt Bamberg. Die Regelung ist vorerst bis zum 31. Dezember 2026 befristet.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
@Normalbürger nicht böse gemeint, aber das, was sie geschrieben haben erklärt so einiges, wieso sie gegen Elektromobilität sind. Zeigen sie mir einen BMW Angestellten (unabhängig ob Ingenieur) (vermutlich sogar Dieselfahrer), der für Elektromobilität privat, nicht geschäftlich gut findet. Muss trotzdem nochmal nachfragen, aus welchem Grund sollte 2017 Regierung Merkel eine Technik zurückhalten für Deutschland, die den Diesel sauber machen sollte? Welche Macht muss diese Frau gehabt haben eine Technik zurückzuhalten, wo doch weltweit genügend Dieselfahrzeuge umherfahren und es ja dann auch genügende Märkte außerhalb für diese Technik hätte geben müssen?
Joe-Bamberg
die Mär vom sauberen Diesel (Verbrenner) hält sich hartnäckig 😱 Es hat sogar mal jemand behauptet (nicht mal ein Unwissender!), dass die angesaugte Luft sauberer wieder den Auspuff verlässt 😂 Aber jetzt sind die Grünen ja endlich rauß und der mündige Bürger kann nach Herzenslust wieder verschüren was auch immer er will... freie Fahrt für freie Bürger 😉
Normalbürger
Sie sind mir schon ein Scherzkeks, Joe ................. die Leut verschüren sehr wohl in ihren Schwedenöfen was sie wollen.
UM.695G_0j
@Normalbürger Es gibt eine Technik, wie man Diesel fast rückstandslos betreiben kann? Das Auto stehen lassen, zählt hier nicht als Lösung! Ebenso diverse Einbauten im Labor!!! Irgendeiner ist Schuld, dass der Diesel nicht (fast) rückstandslos betrieben wird, schon klar und wenn man dann am Ende sagen kann die Politik oder die Grünen sind Schuld, macht das wohl für den ein oder anderen Sinn. Die Technik möchte ich sehen und dann soll mir jemand erklären, wie die Politik es schafft, diese Technik zurückzuhalten. Dabei gibt es doch genügende Investitionen, die genau besagten Sektor betreffen. Das Dieselprivileg, das Pendlerpauschale und der Dienstwagen kosten den Bund nach Angaben des Spiegel jährlich 23,5 Milliarden Euro. Das Umweltbundesamt rechnet vor, dass das Dieselprivileg allein jährlich Kosten von rund 9,6 Milliarden Euro verursacht. Ziemlich viel was sie hier versuchen zu vermischen an Kohlkraftwerke in den Ring werfen, da böse, obwohl wir seit Jahren die Erneuerbaren ausbauen und effektiv 54% des Stroms aus Erneuerbaren kommt. Ich empfehle den Artikel "Warum Kraftwerke trotz Dunkelflaute nicht anspringen" auf tagesschau.de bezüglich der vielen Kohlkraftwerke.
Dieses Verallgemeinern jeder Bürger soll entscheiden, ist auch wieder mal in puren Populismus einzuordnen. Würde gerne mit bleifreiem Benzin heizen und mein Auto mit Heizöl betreiben. Wäre seltsam oder? Nichts, aber auch gar nichts darf man.....
Normalbürger
"Würde gerne mit bleifreiem Benzin heizen und mein Auto mit Heizöl betreiben. Wäre seltsam oder? Nichts, aber auch gar nichts darf man.....".
Hören Sie, @UM.695... einfach mal in der Bevölkerung um, was die Mehrheit von der Energiepolitik hält, egal ob vorher von der GroKo oder zuletzt von der Ampel, Bevormundung der Bürger kommt nie gut an. Natürlich MUSS jeder für sich selbst entscheiden können, was er tun oder nicht tun möchte. Zumindest was Heizung und Fahrzeugnutzung betrifft.
Ich darf vermuten, Sie haben im schniekefeinen Einfamilienhäuschen auch nen Schwedenofen stehen, der im Winter gemütliche Wärme erzeugt ? Auch das ist ganz sicher nicht rückstandsfrei, was da aus dem Kamin kommt. Kann ich Ihnen ein Lied singen von, wenn rund um das Mehrfamilienhaus, in dem wir zur Miete im Obergeschoss wohnen, die Einfamilienhausbesitzer ihre Öfchen anschmeißen. Lüften fällt dann flach.
Alles Populismus, ich weiß ..................... wurschtegal, es ist meine Meinung. Sie dürfen Ihre gerne aufrecht erhalten, ich machs mit meiner auch.
@Normalbürger nicht böse gemeint, aber das, was sie geschrieben haben erklärt so einiges, wieso sie gegen Elektromobilität sind. Zeigen sie mir einen BMW Angestellten (unabhängig ob Ingenieur) (vermutlich sogar Dieselfahrer), der für Elektromobilität privat, nicht geschäftlich gut findet.
Muss trotzdem nochmal nachfragen, aus welchem Grund sollte 2017 Regierung Merkel eine Technik zurückhalten für Deutschland, die den Diesel sauber machen sollte? Welche Macht muss diese Frau gehabt haben eine Technik zurückzuhalten, wo doch weltweit genügend Dieselfahrzeuge umherfahren und es ja dann auch genügende Märkte außerhalb für diese Technik hätte geben müssen?
die Mär vom sauberen Diesel (Verbrenner) hält sich hartnäckig 😱
Es hat sogar mal jemand behauptet (nicht mal ein Unwissender!), dass die angesaugte Luft sauberer wieder den Auspuff verlässt 😂
Aber jetzt sind die Grünen ja endlich rauß und der mündige Bürger kann nach Herzenslust wieder verschüren was auch immer er will... freie Fahrt für freie Bürger 😉
Sie sind mir schon ein Scherzkeks, Joe ................. die Leut verschüren sehr wohl in ihren Schwedenöfen was sie wollen.
@Normalbürger Es gibt eine Technik, wie man Diesel fast rückstandslos betreiben kann? Das Auto stehen lassen, zählt hier nicht als Lösung! Ebenso diverse Einbauten im Labor!!!
Irgendeiner ist Schuld, dass der Diesel nicht (fast) rückstandslos betrieben wird, schon klar und wenn man dann am Ende sagen kann die Politik oder die Grünen sind Schuld, macht das wohl für den ein oder anderen Sinn. Die Technik möchte ich sehen und dann soll mir jemand erklären, wie die Politik es schafft, diese Technik zurückzuhalten.
Dabei gibt es doch genügende Investitionen, die genau besagten Sektor betreffen. Das Dieselprivileg, das Pendlerpauschale und der Dienstwagen kosten den Bund nach Angaben des Spiegel jährlich 23,5 Milliarden Euro. Das Umweltbundesamt rechnet vor, dass das Dieselprivileg allein jährlich Kosten von rund 9,6 Milliarden Euro verursacht.
Ziemlich viel was sie hier versuchen zu vermischen an Kohlkraftwerke in den Ring werfen, da böse, obwohl wir seit Jahren die Erneuerbaren ausbauen und effektiv 54% des Stroms aus Erneuerbaren kommt. Ich empfehle den Artikel "Warum Kraftwerke trotz Dunkelflaute nicht anspringen" auf tagesschau.de bezüglich der vielen Kohlkraftwerke.
Dieses Verallgemeinern jeder Bürger soll entscheiden, ist auch wieder mal in puren Populismus einzuordnen. Würde gerne mit bleifreiem Benzin heizen und mein Auto mit Heizöl betreiben. Wäre seltsam oder? Nichts, aber auch gar nichts darf man.....
"Würde gerne mit bleifreiem Benzin heizen und mein Auto mit Heizöl betreiben. Wäre seltsam oder? Nichts, aber auch gar nichts darf man.....".
Hören Sie, @UM.695... einfach mal in der Bevölkerung um, was die Mehrheit von der Energiepolitik hält, egal ob vorher von der GroKo oder zuletzt von der Ampel, Bevormundung der Bürger kommt nie gut an. Natürlich MUSS jeder für sich selbst entscheiden können, was er tun oder nicht tun möchte. Zumindest was Heizung und Fahrzeugnutzung betrifft.
Ich darf vermuten, Sie haben im schniekefeinen Einfamilienhäuschen auch nen Schwedenofen stehen, der im Winter gemütliche Wärme erzeugt ? Auch das ist ganz sicher nicht rückstandsfrei, was da aus dem Kamin kommt. Kann ich Ihnen ein Lied singen von, wenn rund um das Mehrfamilienhaus, in dem wir zur Miete im Obergeschoss wohnen, die Einfamilienhausbesitzer ihre Öfchen anschmeißen. Lüften fällt dann flach.
Alles Populismus, ich weiß ..................... wurschtegal, es ist meine Meinung. Sie dürfen Ihre gerne aufrecht erhalten, ich machs mit meiner auch.