Das Kulturreferat der Stadt Bamberg hat eine Spendenkampagne gestartet. Die aktuellen Mittel reichen demnach nicht aus, um die steigenden Anforderungen und Herausforderungen zu bewältigen.
Kultur ist das Herz einer lebendigen Gesellschaft. Sie schafft Räume für Kreativität, Austausch und Vielfalt und trägt maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt bei. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung bleibt die Kultur oft unterfinanziert. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat das Kulturreferat der Stadt Bamberg eine Spendenkampagne auf der Plattform www.wirwunder.de (gehostet über betterplace.org) gestartet. Ziel der Kampagne ist es, den Globalbetrag Kultur auf fünf Prozent des Gesamtkulturhaushalts zu erhöhen.
Derzeit beträgt der Globalbetrag Kultur 315.000 Euro. Für das Jahr 2025 wurde einmalig ein Sonderbetrag von 100.000 Euro in den Kulturhaushalt eingestellt. Dieser flexible Finanzierungsfonds ermöglicht es, kurzfristig auf dringende Bedarfe zu reagieren, innovative Projekte zu fördern und bestehende kulturelle Angebote zu sichern. Doch die aktuellen Mittel reichen nicht aus, um die steigenden Anforderungen und Herausforderungen der Kulturlandschaft zu bewältigen.
Seit Jahren fordern Kulturverbände, Experten und Politiker eine nachhaltige Anhebung des Globalbetrags Kultur auf mindestens 590.000 Euro. Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Stadt Bamberg konnte diese Forderung bisher nicht erfüllt werden.
Kulturförderung durch das Kulturamt
Die Stadt Bamberg unterstützt eine Vielzahl kultureller Initiativen durch verschiedene Förderprogramme, darunter institutionelle Förderung, Projektförderung, Sonderförderungen sowie Raum- und Ausstellungsförderungen. Seit 2021 umfasst die Förderung auch die Dombergkoordination und einen Zuschuss an den Altenburgverein. Darüber hinaus verwaltet das Kulturamt die Kulturförderung aus Mitteln der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg.
Mit der Spendenkampagne auf www.wirwunder.de bietet sich nun eine Möglichkeit, aktiv zur Stärkung der Kulturförderung in Bamberg beizutragen. Jeder gespendete Betrag fließt direkt in den Globalbetrag Kultur und hilft, die Vielfalt und Qualität kultureller Projekte langfristig zu sichern. Jetzt mitmachen und Kultur in Bamberg stärken! Spenden sind über https://www.wirwunder.de/bamberg möglich. Jeder Beitrag zählt und unterstützt die kreative und kulturelle Zukunft der Stadt.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
ja, klar, aber Geld für Unsinn wie für die hier zeitgleich berichtete tolle Geschichte mit den Straßennamenschildern und Erklärungsschildern ist ausreichend vorhanden? Sehr traurige (Fehl-)Leistung unserer Stadtverwaltung 😩
Normalbürger
Ich schwelge schon wieder in Nostalgie: Was waren das für tolle Abende im Bamberger Umland in den bekannten Discos und ich erinnere mich, dass ich mit meinen Kumpels Mitte / Ende der 70er der Gruppe ANYWHERE gefolgt sind, wo auch immer sie aufgetreten ist.
Heutzutage muss auch die lauteste "Musikveranstaltung" mit der für ältere Ohren grausame Musik als Open Air "Konzertveranstaltung" passieren, denn die Discos gibt es nicht mehr, leider, aber zumindest ging von ihnen damals kaum Lärmbelästigung aus, die Anrainer beklagten sich halt ab und an über die vielen geparkten Fahrzeuge.
Sonnen
Und welche ominösen Veranstaltungen werden da gefördert? Die Krawallhappenings in der Metalluk oder auf der Jahnwiese, die die ganze Nachbarschaft in Aufruhr bringen? Oder die die ganze Stadt mit Lärm überziehenden Blues- und Jazztage auf der Böhmerwiese?
ja, klar, aber Geld für Unsinn wie für die hier zeitgleich berichtete tolle Geschichte mit den Straßennamenschildern und Erklärungsschildern ist ausreichend vorhanden?
Sehr traurige (Fehl-)Leistung unserer Stadtverwaltung 😩
Ich schwelge schon wieder in Nostalgie: Was waren das für tolle Abende im Bamberger Umland in den bekannten Discos und ich erinnere mich, dass ich mit meinen Kumpels Mitte / Ende der 70er der Gruppe ANYWHERE gefolgt sind, wo auch immer sie aufgetreten ist.
Heutzutage muss auch die lauteste "Musikveranstaltung" mit der für ältere Ohren grausame Musik als Open Air "Konzertveranstaltung" passieren, denn die Discos gibt es nicht mehr, leider, aber zumindest ging von ihnen damals kaum Lärmbelästigung aus, die Anrainer beklagten sich halt ab und an über die vielen geparkten Fahrzeuge.
Und welche ominösen Veranstaltungen werden da gefördert? Die Krawallhappenings in der Metalluk oder auf der Jahnwiese, die die ganze Nachbarschaft in Aufruhr bringen? Oder die die ganze Stadt mit Lärm überziehenden Blues- und Jazztage auf der Böhmerwiese?