Amt warnt vor Hochwasser im Kreis Bamberg: Flusspegel steigen an - Behörde mit Empfehlung

1 Min
Hochwasserwarnung im Landkreis Bamberg - Flusspegel steigen an
Im Raum Bamberg hat das jüngste Tauwetter mehrere Flüsse steigen lassen. Das Wasserwirtschaftsamt warnt nun vor Hochwasser ...
Hochwasserwarnung im Landkreis Bamberg - Flusspegel steigen an
Julia Gebhardt / inFranken.de (Archivbild)

Für den Landkreis Bamberg liegt seit Dienstag (12. Dezember 2023) eine behördliche Hochwasserwarnung vor. Das zuständige Wasserwirtschaftsamt geht derzeit von Ausuferungen und Überschwemmungen aus.

Für den Landkreis Bamberg liegt eine aktuelle Hochwasserwarnung vor. Diese stammt vom Wasserwirtschaftsamt Kronach. "Es ist mit Ausuferungen und Überschwemmungen in der Region Bamberg zu rechnen", heißt es in einer Pressemitteilung des Bamberger Landratsamts vom Dienstag (12. Dezember 2023). Hintergrund ist demnach die derzeitige Witterung. Aufgrund von Tauwetter und Regen steigen die Pegelstände der Behörde zufolge derzeit an. "Fast minütlich verschärfte sich die Lage", hieß es kürzlich auch bei einem Feuerwehreinsatz im Landkreis Schweinfurt.

Der Deutsche Wetterdienst kündigt für die Nacht zum Mittwoch (13. Dezember 2023) derweil weitere Regenschauer in Franken an. Im Lagebericht des Hochwassernachrichtendiensts Bayern des Bayerischen Landesamts für Umwelt sorgen Regenfälle auch im Süden Bayerns stellenweise zu steigenden Flusspegeln. In Franken ist neben der Region Bamberg auch der Raum Coburg besonders von einer Hochwassergefahr betroffen. 

Hochwasser im Raum Bamberg möglich - folgende Flüsse in der Region sind betroffen

Laut Behördenangaben sind nach den aktuellen Prognosen folgende Gewässer im Raum Bamberg betroffen:

  • Schenkenau / Itz: Meldestufe 3, Scheitel ausgebildet
  • Vorra  / Rauhe Ebrach: Meldestufe 1, Scheitel ausgebildet
  • Kemmern / Main: Meldestufe 1
  • Schwürbitz / Main: knapp unterhalb Meldestufe 1, wird weiter beobachtet

"Auch kleinere Gewässer ohne Warnpegel können über die Ufer treten", betont das Bamberger Landratsamt.

Hochwasserwellen können sich "weitgehend unbeeinflusst flussabwärts" verlagern

Für das Main-Einzugsgebiet seien in den kommenden zwei Tagen nur geringe Regenfälle vorhergesagt. Aus diesem Grund könnten sich die Hochwasserwellen "weitgehend unbeeinflusst flussabwärts" in den Meldestufen 1 bis 2 verlagern, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Pegel Schenkenau/Itz stagniere knapp oberhalb der Meldestufe 3.

Zu den einzelnen Meldestufen hat das Landratsamt folgende Erläuterungen angegeben: 

  • Meldestufe 1: Stellenweise kleinere Ausuferungen
  • Meldestufe 2: Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen
  • Meldestufe 3: Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich.
  • Meldestufe 4: Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich.

Hochwassergefahr: Landratsamt Bamberg empfiehlt Bürgern App-Nutzung

Hochwasser bedeutet gemäß dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zunächst, dass an einem Fluss oder See der Wasserstand oder Abfluss höher ist als im langjährigen Mittel. Ausuferungen und Überschwemmungen, die zum Teil auch Schäden verursachen, treten demzufolge meist erst bei deutlich erhöhten Wasserständen auf.

Die Hochwasserwarnung für den Landkreis Bamberg werde aktualisiert, sobald dem Wasserwirtschaftsamt Kronach neue Erkenntnisse oder Vorhersagen vorlägen, heißt es vonseiten des Landratsamts. Das Amt empfiehlt Bürgern indessen die Nutzung der App "Meine Pegel 2.0". Der Behörde zufolge verfügt die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App über eine regionale Warn-Karte sowie eine interaktive Auswahl einzelner Pegel oder Warngebiete. "Dieser Service der Hochwasserzentralen ist kostenlos", teilt das Landratsamt mit.

Weitere Nachrichten aus Bamberg gibt es in unserem Lokalressort.