Warum der SV Garitz besser als Schalke 04 ist

5 Min
Verrückter Fußball: Euerdorfer Freude über den vermeintlichen Führungstreffer. Doch die Pfaffenhäuser Proteste fruchteten. Der Unparteiische versagte dem Tor die Anerkennung. Und in der Nachspielzeit war es der Gast, der jubeln durfte beim Tor des Tages. Foto: Hopf
Verrückter Fußball: Euerdorfer Freude über den vermeintlichen Führungstreffer. Doch die Pfaffenhäuser Proteste fruchteten. Der Unparteiische versagte dem Tor die Anerkennung. Und in der Nachspielzeit war es der Gast, der jubeln durfte beim Tor des Tages.  Foto: Hopf
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
 
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
 
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
Schnappschuss vom Spiel des TSV Euerdorf gegen den SV Pfaffenhausen. Foto: Hopf
 
Alles versucht: Es war schon fast Einbahnstraßenfußball, den der FC Rottershausen (weiße Trikots) bot im Spiel gegen die DJK Unter-/Oberebersbach. Doch am Ende jubelte der Gast aus der Rhön, der nach dem 1:0-Erfolg den Klassenerhalt in der Tasche hat. Noch ist der Titel für die Spirken aber möglich - mit einem Sieg am Pfingstmontag über Tabellenführer Unterweißenbrunn. Foto: Jürgen Schmitt
Alles versucht: Es war schon fast Einbahnstraßenfußball, den der FC Rottershausen (weiße Trikots) bot im Spiel gegen die DJK Unter-/Oberebersbach. Doch am Ende jubelte der Gast aus der Rhön, der nach dem 1:0-Erfolg den Klassenerhalt in der Tasche hat. Noch ist der Titel für die Spirken aber möglich - mit einem Sieg am Pfingstmontag über Tabellenführer Unterweißenbrunn. Foto: Jürgen Schmitt
 
Brüder als Vorbereiter und Schütze: Den Flankenball von Matthias Dees (links) hatte Sebastian Dees per Kopf veredelt. Es war der erste Ebenhäuser Treffer beim 3:1-Derbysieg in Oerlenbach. Foto: Jürgen Schmitt
Brüder als Vorbereiter und Schütze: Den Flankenball von Matthias Dees (links) hatte Sebastian Dees per Kopf veredelt. Es war der erste Ebenhäuser Treffer beim 3:1-Derbysieg in Oerlenbach. Foto: Jürgen Schmitt
 
Freud und Leid. Sebastian Dees hat gerade per Kopf zum 1:0 für den TSV Ebenhausen getroffen im Derby gegen Oerlenbach. Foto: Jürgen Schmitt
Freud und Leid. Sebastian Dees hat gerade per Kopf zum 1:0 für den TSV Ebenhausen getroffen im Derby gegen Oerlenbach. Foto: Jürgen Schmitt
 
Hand am Ball und Titel in der Hand: Die Rettungstat des Untererthaler Keepers Daniel Hammer sollte sich lohnen. Mit dem 3:2-Erfolg in Gräfendorf feierte die Viktoria den Titel in der A-Klasse 1. Foto: Hopf
Hand am Ball und Titel in der Hand: Die Rettungstat des Untererthaler Keepers Daniel Hammer sollte sich lohnen. Mit dem 3:2-Erfolg in Gräfendorf feierte die Viktoria den Titel in der A-Klasse 1. Foto: Hopf
 
Verräterische Bildsprache: Die Bauchlandung des Kissinger Spielers ist symbolisch. Nach der 0:2-Niederlage gegen den TSV Großbardorf II steht der FC 06 in der Bezirksliga auf einem Abstiegsplatz. Foto: Hopf
Verräterische Bildsprache: Die Bauchlandung des Kissinger Spielers ist symbolisch. Nach der 0:2-Niederlage gegen den TSV Großbardorf II steht der FC 06 in der Bezirksliga auf einem Abstiegsplatz. Foto: Hopf
 
Gute Laune zumindest abseits des Spielfeldes - gesehen beim Match des FC 06 gegen Großbardorf II. Foto: Hopf
Gute Laune zumindest abseits des Spielfeldes - gesehen beim Match des FC 06 gegen Großbardorf II.  Foto: Hopf
 

Bei den Grün-Weißen ist trotz Abstieg mehr Harmonie im Team als bei den Königsblauen. Und die sportliche Zukunft ist ebenfalls gesichert. Dazu die besten Torschützen und die schönsten Schnappschüsse.

Beim FC Schalke 04 protestieren die Fans, obwohl der Verein den Sprung in die halbwegs lukrative Euro-League vorzeitig geschafft hat. Beim SV Garitz trauert man über den zweiten Abstieg in Folge, und ist dennoch guter Dinge, was die Zukunft betrifft. "Wir sind mit der Arbeit von Michael Beyfuß sehr zufrieden, weshalb sich Verein und Trainer auf eine Vertragsverlängerung geeinigt haben", sagt SV-Abteilungsleiter Bernhard Schmitt. Unterstützt wird der alte und neue Trainer weiter von Franz-Karl Baier. Ebenfalls Co-Trainer sein wird Björn Schlereth, der von der DJK Burghausen/Windheim zu den Grün-Weißen zurückkehrt und auch als Spieler zur Verfügung stehen wird. Ein Abstieg kann schließlich immer auch ein Neuanfang sein.

Eine gute Lösung gefunden wurde auch hinsichtlich der Termin-Schwierigkeiten bei der Ansetzung des Kreisklassen-Spiels zwischen der DJK Salz und dem TSV Pfändhausen.
Weil die DJK-Kicker einen Urlaub gebucht haben, hätten diese am letzten Spieltag am Pfingstmontag nicht antreten können. Weil alle anderen Teams der Kreisklasse Rhön 2 ihre Zustimmung gaben, wird nun vorgezogen gekickt, und zwar am Freitag um 18.30 Uhr. Die DJK Salz kann ohne Druck aufspielen, der TSV Pfändhausen muss gewinnen, um seine Aufstiegs-Chance im Fernduell mit Burglauer und Waldberg zu wahren.

Eigentlich muss ja zeitgleich gekickt werden an den letzten beiden Spieltagen. Macht Sinn, um etwaige Mauscheleien zu verhindern. Soll ja alles schon mal dagewesen sein. Nicht aber, dass am Pfingstmontag erst um 18.30 Uhr angestoßen werden soll ab der Kreisliga Rhön abwärts. Weil sich ebenfalls in der Kreisklasse Rhön 2 alle Vereine einig sind, wird jetzt schon um 15 Uhr gespielt. Auch auf anderen Plätzen zeigt sich der Verband in der Terminierung kulant bei den Auftritten, bei denen es sportlich um nichts mehr geht. Gut so. Was allerdings die Frage zulässt, warum nicht konsequent in den Nachmittagsstunden angepfiffen wird.

Das wäre natürlich grandios für die Lokalsport-Redaktion, weil die gewohnte Berichterstattung am nächsten Tag in der Zeitung kaum möglich sein wird mit dem Druck des Drucks. Erst recht, wenn die Informations-Übermittlung, vor allem bei Reserve-Spielen, wieder so schleppend läuft wie am vergangenen Wochenende. Tore satt gab es da mitunter. Aber nicht immer die Lust, sich die entsprechenden Schützen zu notieren. Schade.

In Euerdorf fiel dagegen nur ein Tor. Und das ganz spät für den SV Pfaffenhausen, der mit einem finalen Sieg über den VfR Sulzthal II jetzt vorbeiziehen kann an der spielfreien Untererthaler Reserve. Die hatte sich nach dem Kantersieg in Gräfendorf schon als Meister gefühlt - aufgrund eines Übermittlungsfehlers. Erst hieß es nämlich, Euerdorf hätte geführt und damit entscheidende Schützenhilfe geleistet. Stimmte auch, doch der TSV-Treffer wurde nach längerer Diskussion aberkannt. Wie übrigens beim Spiel des TSV 1860 München gegen den 1. FC Nürnberg, als sich die Cluberer schon über das 2:2 gefreut hatten, das bayerische Derby dann doch verloren. An manchen Tagen sind sich Profis und Amateure ganz nah.

Bezirksliga Ost

28 Tore: David Fleischmann. 21 Tore: Manuel Weißenberger (beide Schwebenried/Schwemmelsbach). 20 Tore: Mohammed Remaithi (Geesdorf). 19 Tore: Patrick Winter (Dampfach), 18 Tore: Johannes Feser (Fuchsstadt). 15 Tore: Daniel May (Euerbach/Kützberg). 14 Tore: Stefan Weiglein (Geesdorf). 12 Tore: Raphael Rogers (Dampfach, Thomas Heinisch (Euerbach/Kützberg). 11 Tore: Philipp Dorn (Riedenberg), Marcial Weisensel (Unterpleichfeld). 10 Tore: Dustin Höppner (Fuchsstadt), Dominik Oßwald (Unterpleichfeld), Markus Pfeufer (Wiesentheid).

Kreisliga Rhön


16 Tore: Frederic Werner (Bad Königshofen); 15 Tore: Johannes Fischer (Nordheim), Benedikt Floth (Burgwallbach/Leutershausen); 14 Tore: Marcel Gernert (Rödelmaier); 13 Tore: Tobias Huppmann (Thulba), Fabian Erhard (Rannungen), Istvan Lengyel (Bad Neustadt); 12 Tore: Fabian Reith (Reiterswiesen), Dominik Baumüller (Nordheim); 11 Tore: Sergej Schmidt (Rödelmaier), Andreas Vierheilig (Eichenhausen/Saal), Dominik Beck, Tim Krais (beide Strahlungen), Vlad Ruja (Bad Neustadt; 10 Tore: Julian Wüscher, Timm Manger (beide Thulba); 9 Tore: Maximilian Mosandl (Bad Neustadt), Markus Herbert (Nordheim), Sascha Ott (Ramsthal), Marcel Gebhart (Bad Brückenau), Daniel Schmitt, Benedikt Bötsch (beide Strahlungen); 8 Tore: Claus Kirchner (Reichenbach), Alexander Sarwanidi (Bad Königshofen), Carsten Polzer (Burgwallbach/Leutershausen), Andre Fischer (Nordheim).

Kreisklasse Rhön 1

26 Tore: Marco Görlitz (Wartmannsroth); 19 Tore: Mirko Hälbig (Aura), Marcus Hein; 18 Tore: Patrick Schmähling (beide Diebach), Christian Knüttel( Schönderling); 17 Tore: Daniel Metz (Lauter); 14 Tore: Mathias Kirchner (Wollbach), Janik Pragmann (Westheim), Benjamin Johannes (Albertshausen); 13 Tore: Patrick Barthelmes (Schondra); 12 Tore: Victor Kleinhenz (Wartmannsroth), Florian Heller (Schondra); 11 Tore: Mike Ludewig (Hammelburg), Florian Seidl (Wollbach), Daniel Wendel, Fabian Beck (beide Westheim), Florian Heier (Kothen), Tim Eckert (Sulzthal; 10 Tore: Valentin Saum (Machtilshausen); 9 Tore: Lorenz Halbig (Sulzthal), Markus Metz, Florian Schießer (beide Albertshausen), Sebastian Ögretmen, Klaus Walko (beide Kothen); 8 Tore: Simon Keßler (Lauter), Kevin Voll, Sascha Weidner (beide Oberthulba).

Kreisklasse Rhön 2

27 Tore: Stefan Denner (Weichtungen); 25 Tore: Jan Schneider, Thorsten Bauer (beide Burglauer); 23 Tore: Patrick Seufert (Waldberg); 22 Tore: Andre Mauer (Niederlauer); 20 Tore: Björn Schlereth (Burghausen), Sebastian Händel (Maßbach); 19 Tore: Peter Hahn; 17 Tore: Daniel Kraus (beide Pfändhausen); 15 Tore: Sven Bötsch (Burglauer); 14 Tore: Matthias Dees (Ebenhausen); 12 Tore: Julius Kohlhepp (Rothhausen/Thundorf), Hans-Jürgen Birki (Salz), Bastian Wolf (Salz), Daniel Vierheilig (Windshausen/Brendlorenzen), Arne Wieschal; 11 Tore: Joshua Jung (beide Steinach), Rene Bartsch (Haard), Benedikt Müller (Pfändhausen); 10 Tore: Johannes Hein (Burghausen), Philipp Kirchner (Steinach), Manuel Wehner, Bastian Krapf (beide Waldberg), Sebastian Dees (Ebenhausen).

A-Klasse Rhön 1

28 Tore: Andreas Graup (Obererthal); 21 Tore: Andre Römmelt (Oberbach/Riedenberg II); 19 Tore: Simon Wittmann (Oberleichtersbach); 17 Tore: Enrico Rauch (Stangenroth); 16 Tore: Thomas Aulbach (Gräfendorf); 15 Tore: David Böhm (Obererthal), Marcus Schäfer (Untererthal); 14 Tore: Tobias Romeis (Oberleichtersbach), Lukas Tartler; 13 Tore: Stefan Gerlach, Benedikt Hüfner (alle Untererthal), Johannes Edelmann; 12 Tore: Jonas Wehner (beide Stangenroth), Christopher Schmitt (Morlesau); 11 Tore: Felix Mack (Elfershausen), Arthur Lebsak (Fuchsstadt II); 10 Tore: Daniel Doschko (Morlesau), Florian Wehner (Stangenroth), Julian Kühnlein (Poppenroth/Lauter II), Maurice Fella (Untererthal); 9 Tore: Florian Graf (Obereschenbach), Marcus Schaupp (Fuchsstadt II).

A-Klasse Rhön 2

19 Tore: Mario Faulstich (Unterweißenbrunn/Frankenheim); 18 Tore: Oliver Pfannes (PSV Bad Kissingen), Jens Mammitzsch (Arnshausen), Thomas Werner (Rottershausen); 17 Tore: Thomas Uhlein (Sandberg/Waldberg II), Kevin Mangold (Münnerstadt II); 15 Tore: Frank Seufert (Rottershausen); 14 Tore: Julian Thomas (Nüdlingen), Marcus Henninger (Unterweißenbrunn/Frankenheim); 12 Tore: Sascha Balling (Seubrigshausen/Großwenkheim); 11 Tore: Patrick Häfner (Hausen); 10 Tore: Nico Heer (Nüdlingen), Erik Hach (Strahlungen II), Sebastian Blank (Münnerstadt II), Konstantin Papadopoulos; 9 Tore: Andrzej Sadowski (beide Garitz II), Leopold Werner (Bad Kissingen II), Johannes Friedrich (Arnshausen).

B-Klasse Rhön 1

29 Tore: Florian Friebel (Detter-Weißenbach); 26 Tore: Thomas Eckert (Waldfenster); 15 Tore: Felix Frank; 14 Tore: Patrick Schmidtke (beide Wildflecken), Nino Rupprecht (Römershag), Aleksey Razvaliaev (Winkels); 13 Tore: Manuel Hüfner (Detter-Weißenbach), Florian Heck (Stralsbach/Geroda); 12 Tore: Stephan Buschbacher, Steffen Weingart (beide Bad Bocklet/Aschach), Marcel Schmitt (Waldfenster); 11 Tore: Dominik Marx (Volkers), Kevin Lormehs (Oberwildflecken); 10 Tore: Christoph Schwarz (Römershag), Thomas Wittmann (Winkels), Christian Wolf (Langenleiten); 9 Tore: Andreas Firsching (Volkers), Heiko Lochner (Bad Bocklet/Aschach), Christian Masso (Wildflecken).

B-Klasse Rhön 2

29 Tore: Holger Späth (Ramsthal III); 24 Tore: Florian Rauschmann (Pfaffenhausen); 22 Tore: Sven Röthlein (Untererthal II); 19 Tore: Jürgen Eckendörfer; 17 Tore: Andre Hofmann (beide Gauaschach); 16 Tore: Joschka Eberlein (Euerdorf); 15 Tore: Henrik Diener (Thulba II); 14 Tore: Lukas Hofbauer (Pfaffenhausen); 13 Tore: Alexander Unsleber (Ramsthal III); 12 Tore: Marcel Herrlein (Untererthal II); 11 Tore: Jonas Ollmann (Sulzthal II); 10 Tore: Lukas Hereth (Untererthal II), Uwe Müller (Hammelburg II), Martin Danz (Aura II); 8 Tore: Andreas Weidner (Gauaschach), Daniel Virnekäs (Untererthal II), Mario Eberlein (Sulzthal II), Sven Schaupp (Hammelburg II).

B-Klasse Rhön 3

23 Tore: Christian Gabler (Steinach II); 22 Tore: Sebastian Mangold (Burglauer); 18 Tore: Pascal Schöfer (Burglauer II); 17 Tore: Fabian Herold (Pfändhausen II); 16 Tore: Heiko Seufert (Maßbach II); 15 Tore: Dominik Reiter; 14 Tore: Camillo Floth (beide Reichenbach II), Manuel Düring (Poppenlauer II); 13 Tore: Björn Seufert (Burglauer II); 12 Tore: Thorsten Sieben (Burglauer II); 10 Tore: Andreas Ziegler (Salz II); 9 Tore: Thomas Gessner, Tim Zirkelbach (beide Pfändhausen II); 8 Tore: Philipp Bach, Fanus Kiros (beide Reiterswiesen II), Richard Gebel (Reichenbach II), Sebastian Meurer (Rannungen II), Anatol Pikin (Maßbach II).