Das Rote Kreuz in Münnerstadt feierte sein 90-jähriges Bestehen. Dabei sagte Kreisvorsitzender Alexander Siebel, dass das BRK-Heim umgebaut werden soll.
Alles begann mit einer Werbefahrt der Sanitätskolonne Bad Kissingen im März 1926 nach Münnerstadt. Am 2. Dezember desselben Jahres wurde hier das Rote Kreuz offiziell gegründet, Kolonnenführer wurde Bürgermeister Hanshans. Fast 90 Jahre später wurde nun in der Alten Aula mit vielen Ehrungen und Grußworten dieses Jubiläum ausgiebig gefeiert.
Bürgermeister Helmut Blank kündigte in seinem Grußwort an, dass er in die Fußstapfen seines Vorgängers Hanshans treten will, und unterzeichnete noch am selben Abend einen Aufnahmeantrag. "Lieber Kamerad Blank, herzlich willkommen bei uns", begrüßte ihn der Kreisvorsitzende Alexander Siebel und erklärte, dass der baldige Umbau des BRK-Heims an der Ecke Gymnasiumstraße/Bahnhofstraße auf der Liste stehe.
Viel für Flüchtlinge geleistet
Bereitschaftsleiterin Michaela Kühn konnte zur Jubiläumsfeier zahlreiche Ehrengäste, Vereinsvertreter von örtlichen Vereinen und Mitglieder des Roten Kreuzes willkommen heißen. "Wir ehren heute Mitglieder, die großartiges geleistet und dabei auch viel Freizeit verzichtet haben", kündigte Bereitschaftsleiterin Michaela Kühn an.
Pater Markus Reis OSA und Prädikant Andreas Scharrenberg baten Gott "stärke in allen Menschen die Bereitschaft zur Hilfe" und erinnerten an die biblische Geschichte vom Samariter. Landtagsabgeordneter Sandro Kirchner (CSU), stellvertretender BRK-Vorsitzender, erinnerte daran, dass das BRK in der "Flüchtlingskrise" sehr viel geleistet habe. Die 45 000 Menschen, die sich in den Bereitschaften engagieren, stünden für Menschlichkeit, Neutralität und Hilfsbereitschaft. Sie seien auch wichtig für die Sanitätswachen bei Veranstaltungen. "Ich habe keinen Kämmerer für Geschenke, aber ich lade einen Bus mit Mitgliedern der Bereitschaft zu einer Fahrt nach München in den Landtag ein," erklärte er.
Oft im Verborgenen
Stellvertretender Landrat Emil Müller hob hervor, dass das Rote Kreuz viel im Verborgenen arbeite und enorm wichtig für die Gesellschaft sei. Bürgermeister Helmut Blank betonte: "Die Mitwirkung und die Aktivitäten des Roten Kreuzes sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken." Zum Beispiel beim "Brave Heart Battle" habe sich gezeigt, wie viel Zeit für Vorbereitungen und Nachbesprechungen notwendig gewesen sei, dazu kam natürlich auch noch die Arbeit während der eigentlichen Veranstaltung.
Bezirksvorsitzender Eduard Lintner (CSU) sagte, dass der ehrenamtliche Einsatz für die ganze Bevölkerung wichtig sei. Die Helfer müssten sich ständig fortbilden, um mit dem medizinischen Fortschritt Schritt halten zu können.
Es gibt immer zu tun
Kreisvorsitzender Alexander Siebel meinte: "Kommen Sie zu uns, wir finden Arbeit für jeden." Und Feuerwehrkommandant Robert Müller sagte er hoffe, "dass wir auch die nächsten 90 Jahre gemeinsam helfen."
Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten vier Mitglieder des Rot-Kreuz-Orchesters Bad Kissingen. Die Freiwillige Feuerwehr Münnerstadt kümmerte sich um die Bewirtung, damit die Mitglieder des Roten Kreuzes entlastet waren und alle feiern konnten.
Ehrungen beim Roten Kreuz
Jahresspangen Für fünf Jahre Lars Heinlein, Selina Heinlein, Sandra Jungklaus und Lisa Katzenberger. Für zehn Jahre Markus Conhoff, Sabine Mayer, Daniela Meyer, Manfred Brand, Christina Leichsner, Carina Mazkiw, Carmen Schüller, Stefanie Conhoff, Martin Röder. Für 15 Jahre Anneliese Albert, Jürgen Bruckmüller, Helmut Kühn jr., Helga Röhlinger, Florian Schmitt, Dr. Claudia Famulla, Dr. Roland Famulla, Horst Kaufmann, Wolfgang Klöffel, Dieter Roth, Bruno Schlegelmilch, Fabian Unsleber, Alexander Wohlfahrt. Für 20 Jahre Dr. Mike Mast, Anette Röder, Manfred Zerzer. Für 25 Jahre Sabine Bieber, Jürgen Brust, Irma Gessner, Iris Sängerlaub. Für 30 Jahre Yvonne Kühn, Bernd Kunert, Monika Lanzer, Horst Mohler, Josef Vierheilig-Conhoff, Martin Gessner, Sabine Conhoff, Günter Kissner, Werner Stapf, Norbert Volk, Hubert Wohlfahrt. Für 35 Jahre Wolfgang Bayerl, Irmgard Katzenberger, Helmut Kühn sen., Heidi Weinberger. Für 40 Jahre Dr. Diethard Dittmar, Theodor Lenhart, Ludwig Lichtenecker, Karin Schad, Peter Schad, Albrecht Weinberger. Für 45 Jahre Anni Müller, Philipp Fix, Elfriede Lanzer. Für 50 Jahre Werner Hub. Für 60 Jahre Ottilie Riffner.
Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Jürgen Brust, Burkhard Kühn, Burkard Friedrich, Irma Gessner, Iris Sängerlaub. In Gold für 40 Jahre Reiner Katzenberger, Theodor Lenhart, Ludwig Lichtenecker, Karin Schad, Peter Schad und Albrecht Weinberger.
DRK-Ehrennadel für 50 Jahre Werner Hub, Johann Jacksch. Für 60 Jahre Bernhard Brust, Herbert Kröckel und Heinrich Kruse.
Ehrenzeichen für besondere Verdienste in Bronze Sabine Bieber, Helmut Kühn jr., Yvonne Kühn, Manfred Lanzer, Johann Pechmann, Helga Röhlinger, Michael Zeier, Sabine Conhoff. In Silber Bernd Kunert, Burkhard Kühn, Michaela Kühn, Anni Müller, Dr. Mike Mast, Hedwig Schreiner und Reiner Katzenberger.
Ehrenzeichen am Bande für 25-jährige Dienstzeit Jürgen Brust, Irma Gessner, Iris Sängerlaub. Für 40-jährige Dienstzeit Karl-Heinz Lanzer, Theodor Lehnhart, Ludwig Lichtenecker, Albrecht Weinberger.