Moderlieschen und Hüpferlinge

1 Min
Was kreucht und fleucht denn da? Natur hautnah erlebten Schüler der fünften Klasse des Jack-Steinberger-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Agnes Brath an den Waizenbacher Teichen. Foto: Elisabeth Assmann
Was kreucht und fleucht denn da? Natur hautnah erlebten Schüler der fünften Klasse des Jack-Steinberger-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Agnes Brath an den Waizenbacher Teichen. Foto: Elisabeth Assmann
Behutsam betrachten die Schüler die kleinen Erdkröten, sogenannte Hüpferlinge, die zu tausenden an den Waizenbacher Teichen wandern, im Hintergrund Friedrich Mährlein vom BN
Behutsam betrachten die Schüler die kleinen Erdkröten, sogenannte Hüpferlinge, die zu tausenden an den Waizenbacher Teichen wandern, im Hintergrund Friedrich Mährlein vom BN
 
Behutsam betrachten die Schüler die kleinen Erdkröten, sogenannte Hüpferlinge, die zu tausenden an den Waizenbacher Teichen wandern, im Hintergrund Friedrich Mährlein vom BN
Behutsam betrachten die Schüler die kleinen Erdkröten, sogenannte Hüpferlinge, die zu tausenden an den Waizenbacher Teichen wandern, im Hintergrund Friedrich Mährlein vom BN
 
Die BN-Kreisgruppe bedankt sich bei der fünften Klasse des Jack Steinberger Gymnasiums in Bad Kissingen mit ihrer Lehrerin Agnes Brath für ihre Sammelleistung mit einer Exkursion.
Die BN-Kreisgruppe bedankt sich bei der fünften Klasse des Jack Steinberger Gymnasiums in Bad Kissingen mit ihrer Lehrerin Agnes Brath für ihre Sammelleistung mit einer Exkursion.
 

Schüler des Jack-Steinberger-Gymnasiums in Bad Kissingen sammelten für den Bund Naturschutz und besuchten die Waizenbacher Teiche.

Die Haus- und Straßensammlung des Bund Naturschutz (BN) war im Landkreis Bad Kissingen dank vieler engagierter Lehrer und Schüler wieder erfolgreich und erbrachte mehr als 5000 Euro.
BN-Vorsitzender Franz Zang bedankte sich bei allen Lehrern und Schülern, die sich im Unterricht und in ihrer Freizeit für den Naturschutz engagieren.
Klassen der Schulen aus Nüdlingen, Münnerstadt, Burkardroth, Bad Kissingen, Langendorf, Hammelburg, und Bad Brückenau beteiligten sich mit mehreren hundert Schülern an der bayernweit ausgerufenen Sammelwoche. Auch Privatpersonen sammelten für den BN. Hier dankte Zang vor allem Hellmut Petsch aus Münnerstadt und Sieglinde Leiding in Bad Brückenau.


Naturschutz konkret erleben

"Als Dankeschön bieten wir den Schulklassen Führungen zu den Teichen bei Waizenbach und Oberbach an, weil die Schüler dort ganz konkret sehen und selbst erleben, was mit ihrem gesammelten Geld passiert. Artenschutz und Umweltbildung, die man am eigenen Leib spürt, vergisst man nicht so schnell," freut sich Zang über das gute Sammelergebnis.
Dem BN geht es aber nicht nur um das gesammelte Geld. "Wichtig ist uns auch, dass die Kinder sich für eine gute Sache engagieren, sich mit den fachlichen Gesichtspunkten beschäftigen und durchhalten, auch wenn nicht jeder, bei dem sie anfragen, spendet," bemerkt Elisabeth Assmann von der BN-Geschäftsstelle.
So hatten die fünften Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums in Bad Kissingen mit ihrer Lehrerin Agnes Brath viel Spaß an den Waizenbacher Teichen. Sie haben dieses Jahr 1300 Euro für den BN gesammelt und sind eine zuverlässige, wichtige Stütze für die Umweltbildung bei der BN-Kreisgruppe.
Am Waizenbacher Teich durften sie in das Gewässer waten und nach Molchen, Wasserbienen, Wasserläufern, Moderlieschen und Fröschen suchen. Tausende von Hüpferlingen begeisterten die Kinder, Zusammen mit Friedrich Mährlein wurden die Fänge besprochen und anschließend wieder freigelassen.
Zur Stärkung gab es Brot mit Aufstrichen und Erdbeeren aus dem Garten.