Nachwuchsmusikanten hatten in Kothen ihren ersten Auftritt

1 Min
Ganz schön "cool". Emma Müller und Nicolas Kraus bei ihrem allerersten öffentlichen Vortrag. Peter Klopf
Ganz schön "cool". Emma Müller und Nicolas Kraus bei ihrem allerersten öffentlichen Vortrag. Peter Klopf
Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze konnte der Vereinsvorsitzende, Markus Witzel (links) und sein Stellvertreter Tobias Bauer (rechts) an Marie Hergenröder und Antonia Scheiwein (von links) überreichen. Peter Klopf
Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze konnte der Vereinsvorsitzende, Markus Witzel (links) und sein Stellvertreter Tobias Bauer (rechts) an Marie Hergenröder und Antonia Scheiwein (von links) überreichen. Peter Klopf
 
Die Konzentration steht Selina Grünewald und Ida-Maria Hillenbrand ins Gesicht geschrieben (von links). Peter Klopf
Die Konzentration steht Selina Grünewald und Ida-Maria Hillenbrand ins Gesicht geschrieben (von links). Peter Klopf
 

Der Musikverein Kothen hat ein Vororchester ins Leben gerufen, in dem der Nachwuchs eine solide Ausbildung erhält. Näheres bei einem Infoabend am 4. Mai.

Frühjahrskonzerte des Musikvereines Kothen im DJK Sportheim sind immer etwas Besonderes. Doch beim Jubiläumskonzert "140 Jahre Blasmusik Kothen" wurde nicht nur die Geschichte der Blasmusik vorgestellt, sondern auch der musikalische Nachwuchs.

Der musikalische Leiter der Blaskapelle, der auch diplomierter Musiklehrer ist, hatte ein kleines Vororchester ins Leben gerufen, das sich mit einigen Musikstücken dem begeisterten Publikum vorstellte. Zwar besteht es im Augenblick nur aus neun Musikern, doch es soll noch größer werden.

"Wir haben die Musikausbildung in Kothen auf solide Beine gestellt. Die Ausbildung erfolgt durch geprüfte und diplomierte Musiklehrer direkt hier in Kothen", so Vereinsvorsitzender Markus Witzel. Mit einem Infoabend am 4. Mai, um 19 Uhr, im Kothener Gemeindehaus, soll allen, die ein Musikinstrument lernen wollen, die Ausbildung im Verein vorgestellt werden.

Auch ganz kleine Nachwuchs-Instrumentalisten hatten ihren ersten Auftritt. Selina Grünewald (Klarinette) und Ida-Maria Hillenbrand (Querflöte) stellten sich als Duo vor. Auch Emma Müller und Nicolas Kraus (Tenorhorn) traten zum ersten Mal auf. Sie spielten hochkonzentriert. Mit riesigem Applaus dankten die Zuhörer dem musikalischen Nachwuchs.

Das Jungmusikerleistungsabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) in Bronze konnten der Vereinsvorsitzende, Markus Witzel ,und sein Stellvertreter Tobias Bauer an Marie Hergenröder (Prüfung Flöte) und Antonia Scheiwein (Saxophon) überreichen. Für Antonia Scheiwein ist es das zweite Leistungsabzeichen in Bronze, da sie im Fach Klarinette bereits vor längerem dieses Leistungsabzeichen erworben hatte.