Bad Brückenau: Zunftfiguren neu gemacht

2 Min
Originale aus Holz: Sylvio May von der Werbeagentur bildet die historischen Figuren des Brückenauer Zunftbaumes nach. Foto: Brigitte Kempe-Wolf
Originale aus Holz: Sylvio May von der Werbeagentur bildet die historischen Figuren des Brückenauer Zunftbaumes nach. Foto: Brigitte Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
Wappen am Zunftbaum Bad Brückenau Foto: Brigitta Kempe-Wolf
 

Am Donnerstag wird ein neuer Zunftbaum aufgestellt. Die historischen Figuren, die einst Drechslermeister Philipp Muth fertigte, werden durch wetterfeste Kopien ausgetauscht. Deren Herstellung ist gar nicht so einfach...

Die altehrwürdigen Figuren vom Brückenauer Zunftbaum dürfen in den Ruhestand gehen. Über einige Jahrzehnte hat der Zahn der Zeit den sechs Figuren einiges abverlangt. Bäcker, Metzger, Schuster, Maurer und Zimmermann sind noch relativ gut zu erkennen, der sechste im Bunde gibt ein Rätsel auf. Im Heimatdepot werden sie eingelagert.

Laut Auskunft des Kulturbüros Bad Brückenau wurden sie bereits im Jahr 1935 von Drechslermeister Philipp Muth in Handarbeit geschnitzt und bemalt. Der Auftrag erfolgte seinerzeit durch die Handwerkerschaft unter Kreishandwerksmeister Josef Dernbach. Die Figuren der für die Stadt wichtigsten Handwerker sollten für den Maibaum sein, damals noch eine Birke, der - so wie noch heute - traditionell am 30. April aufgestellt wurde.

Auf dem Dachboden entdeckt

In den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen die Figuren verloren und wurden erst in den 1970er Jahren auf dem Dachboden des Schuhhauses Dernbach wiedergefunden. Die erste Aufstellung des Baumes mit den Zunftfiguren erfolgte Ende der 1970er Jahre am 30. April als Maibaum. Damals kam es auch zum einizigen Maibaumdiebstahl durch die Mitglieder der Tätsch'r-Vereins. Die Auslösung kostete ein Fass Bier. Seitdem gab es keine Vorfälle um den Maibaum mehr - wohl auch, weil er durch die Männer des Bauhofes bis zum 30. April sorgfältig bewacht wird.

Für 2015 werden die sechs Figuren sozusagen geklont durch die heute technischen Möglichkeiten. Die Werbeagentur Eyecom erschafft sie neu, und zwar auf einer Alu-Verbund-Platte in Originalgröße. Die Figuren wurden fotografiert, dann auf Folie gedruckt und diese Folie wird auf die Alu-Verbund-Platte aufgeklebt und ausgeschnitten. "Es war gar nicht so einfach, die Figuren zu fotografieren" sagt Sylvio May von Eyecom, "wir haben drei Serien gemacht, das Licht für die Aufnahme muss passen und wir brauchen Vorder- und Rückseite (spiegelverkehrt)".

"Diese Maßnahme ist momentan die preiswertere und auf die Schnelle besser möglich" so die Aussage des Fachmannes. Eine aufwändigere und auch teurere Möglichkeit sei es, die Figuren alle neu auf Papier zu zeichnen und erst dann zu drucken. "Da wäre die gleiche Optik möglich, dafür brauchen wir aber einen Künstler oder eine Künstlerin und mehr Zeit, vielleicht für den Maibaum in drei Jahren?" überlegte Sylvio May.

Auch Wappen werden erneuert

Laut Bauhofleiter Michael Krug muss der Mai- oder auch Zunftbaum alle drei Jahre ausgetausche werden. "Wenn wir das nicht machen, muss der TÜV eine Prüfung durchführen und die Bewilligung erteilen, dass der Baum länger stehen darf, das ist teurer als ein neuer", erklärt Krug. Heuer werden übrigens nicht nur die Zunftfiguren erneuert, sondern auch die Wappen der Vereine.

Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) freut sich "über dieses großartige Engagement der Vereine, die jedes Jahr dieses so schöne Fest am 30. April ermöglichen und den wunderbaren Zusammenhalt dokumentieren", sagte sie bei einem Gespräch und dann fügt sie an: "Darauf können wir alle sehr stolz sein."


Tanz in den Mai und französisches Maiglöckchenfest am 30. April