Besucher aus der französischen Partnergemeinde Andrezé kamen nach Lauter.
Seit 36 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Burkardrother Ortsteil Lauter und der französischen Gemeinde Andrezé in der Region Anjou, etwa 100 Kilometer von der Atlantikküste entfernt. Nach einem jährlichen Besuch in den ersten vier Jahren, besucht man sich seit 1985 in zweijährigen Wechsel. Am Mittwoch gab es wieder einmal am Andrezé-Platz in Lauter ein fröhliches Wiedersehen mit den Freunden aus Frankreich.
Mit dem Glockenschlag
pünktlich um 18 Uhr hörte der Nieselregen auf, als der französische Bus mit seinen 43 Gästen im Alter zwischen 18 und 73 Jahren hupend um die Ecke bog. Fröhlich winkten die in ihren Nationalfarben Blau, Weiß und Rot gekleideten Fahrgäste den wartenden Gastgebern zu.
Nachdem alle beim Aussteigen unter den Klängen des Musikvereins Edelweiß Lauter von Ortssprecher Siegbert Fehr und BSC-Vorstand Michael Manger mit Handschlag begrüßt
worden waren, fielen sich viele alte Freunde gleich grüppchenweise in die Arme.
Der Grundstein für die Partnerschaft beider Gemeinden wurde bereits 1979 durch die Hochzeit des beim BSC Lauter spielenden Fußballers Dieter Füller mit seiner französischen Braut Antoinette gelegt. Deren Verwandter Claude Gallard stellte damals die Verbindung zum Club ASSP in Andrezé her. Am 1. August 1980 kam es zum ersten Freundschaftsbesuch der Franzosen in Lauter.
"Da siehst du mal, was du angerichtet hast", scherzte Fehr mit Blick auf Füller bei seiner Begrüßung der bunt gemischten Gästeschar.
Böllerschüsse zum Gedenken
Trotz aller Freude des Wiedersehens vergaß Fehr nicht, auch der in letzter Zeit verstorbenen Mitstreiter wie Herbert Nürnberger ("Ein Motor unserer Freundschaft") und der Opfer der jüngsten Terroranschlage in Frankreich und Deutschland
zu gedenken. Beim Lied "Ich hatt' einen Kameraden" hallten drei Böllerschüsse durch das Dorf.
Nach 36 Jahren sei es nun an der Zeit, so Fehr weiter, "dass die Jugend die Idee unserer deutsch-französischen Freundschaft in die nächste Generation weiterträgt".
Gemeinsames Trinklied
Die jungen Sportler aus Andrezé, die wie alle Gäste mit dem von Burkardroths zweiten Bürgermeister Daniel Wehner
mitgebrachten Fassbier versorgt waren, antworteten spontan auf Deutsch mit dem Trinklied "Ein Prosit der Gemütlichkeit".
Auch Andrezés Bürgermeister Jean-Yves Onillon gedachte der jüngsten Terroranschläge und bedankte sich bei den Deutschen, dass die Bundeskanzlerin "immer an der Seite Frankreichs gestanden" habe. Seit dem EU-Ausstieg der Briten hätten Deutschland und Frankreich eine noch größere Verantwortung für Europa.
"Unsere Partnerschaft und Freundschaft ist die Garantie für eine sichere Zukunft unserer Kinder."
Witzige Dankesrede
Nach den offiziellen Grußworten sorgten vier französische Gäste mit ihrer witzigen, abwechselnd französisch-deutsch vorgetragenen Dankesrede für Party-Stimmung. Auch sie äußerten die Hoffnung, dass bald die Jugend die Organisation dieser Treffen übernehmen möge. Mit beiden Nationalhymnen, gespielt vom örtlichen Musikverein, klang der Auftakt zum fünftägigen Partnerschaftstreffen aus.