Laut einer Umfrage drehen viele Menschen in Deutschland bereits vor dem eigentlichen Beginn der Saison die Heizung auf. Warum ist das so?
Schon vor Beginn der üblichen Heizperiode im Oktober hat in Deutschland fast die Hälfte der Menschen die Heizung aufgedreht.
Einer Umfrage des Energiedienstleisters Techem zufolge nutzen 46 Prozent der Menschen schon im September die Heizung.
Laut Umfrage: Verfrühter Heizbeginn bei fast 50 Prozent der Haushalte
Besonders Menschen, die im Homeoffice arbeiten, sind demnach geneigt, eine Wohlfühltemperatur zu Hause zu schaffen: Unter ihnen heizten schon 57 Prozent. Befragte mit Gasheizung sind etwas zurückhaltender: Hier drehten erst 42 Prozent die Heizkörper auf. Währenddessen zeigen Befragte, die andere Energieträger nutzen, eine größere Heizbereitschaft: Genau 50 Prozent sind es in dieser Gruppe.
Diejenigen Befragten, die bislang auf die Heizung verzichtet haben, waren demnach nicht vorrangig wegen der hohen Energiepreise zurückhaltend. 63 Prozent der Befragten gaben an, die Raumtemperatur zu Hause noch als ausreichend empfunden zu haben. Nur rund jeder dritte Befragte - etwa 32 Prozent - gab die Angst vor hohen Nachzahlungen als Begründung an.
Mehr zum Thema Heizen:
Was soll die Frage warum das so ist? Weil es kalt ist Schlaumeier!
Ihr glaub doch nicht allen ernstes dass ich in meiner eigenen Wohnung friere! So weit käms noch
Warum das so ist? Weil's kalt ist! Doofe Frage. Bei Temperaturen im einstelligen Bereich wird's auch in der Wohnung recht schnell ungemütlich. Und ich denke, die Zeiten, in denen man von früh bis spät zur Arbeit geht, um dann in einer kleinen Küche zu sitzen und früh ins Bett zu gehen, weil das Geld nicht für mehr reicht, sind vorbei. Dann wird halt mal auf "Bio" und anderen Luxus verzichtet, aber wenn ich mich schon den ganzen Tag im Büro rumärgere, dann will ich wenigstens daheim auf der Couch mal abschalten können. Wir haben seit der industriellen Revolution eine beachtliche Produktivitätssteigerung hingelegt, die uns diesen Wohlstand beschert hat. Aufgabe der Politiker wäre es, diesen Wohlstand für alle zu erhalten. Und nicht, wie aktuell beschlossen, den Wohlstand weniger zu mehren und den Rest mit ein paar Almosen, die sie selber zu zahlen haben, abzuspeisen. Die 200 Milliarden haben ein bisschen was von Weihnachten mit Kindern: "Mama, gibst du mir mal 10 Euro, ich will dir ein Geschenk kaufen!". Und wozu dienen die Milliarden letztendlich? Die exorbitanten Spekulationsgewinne, die aus der Krise entstanden sind, zu sichern. Denn der Preisdeckel heißt nichts anderes, als dass die Regierung von unsrem Steuergeld den Mehrpreis für Gas und Strom direkt an die Konzerne überweist...
Naja - wenn ein Temperatursturz von vielleicht 15 Grad da ist, kann sich der Körper nicht so schnell dran gewöhnen - dann ist das doch vollkommen normal, dass man heizt. Ich persönlich hab den Holzofen auch mal angeschürt, aber dann die Ölheizung trotzdem weiter auf Sommer stehen gehabt.