Die besten Bilder der totalen Sonnenfinsternis - wann gibt es die nächste in Deutschland zu sehen?

4 Min

Die Nasa hatte ein "kosmisches Meisterwerk" angekündigt: Unzählige Schaulustige bewunderten am Montag (8. April 2024) in Nordamerika eine totale Sonnenfinsternis. Es gibt auch schon einen Ausblick auf die nächsten Termine.

Update vom 09.04.2024: Millionen Menschen sehen Sonnenfinsternis - wann gibt es die nächste?

Millionen Menschen in Mexiko, den USA und Kanada haben am Montag (8. April 2024) eine totale Sonnenfinsternis erlebt. Ein solches Himmelsspektakel kommt vor, wenn der Mond zwischen der Sonne und der Erde durchzieht und dabei die Sonne komplett verdeckt. Beginnend über dem Pazifik zog sich der Kernschatten im Verlauf des Tages über den Norden Mexikos, überquerte die USA von Texas Richtung Nordosten bis nach Maine, streifte den Südosten Kanadas und endete über dem Nordatlantik.

Schon in Mexiko beobachteten Tausende Touristen und Einwohner etwa in der Küstenstadt Mazatlán am Pazifik, wie es durch die Sonnenfinsternis für einige Minuten weitgehend dunkel wurde. Als der Himmel wieder aufklarte, gab es Applaus und Tränen, wie der Fernsehsender Milenio berichtete. Präsident Andrés Manuel López Obrador war ebenfalls nach Mazatlán geflogen, um das Ereignis miterleben zu können. Er hielt auch eine Pressekonferenz von dort ab.

In den USA hatten sich Millionen Menschen seit Monaten auf das Naturereignis vorbereitet und Partys zur gemeinsamen Himmelsschau geplant. In der Beobachtungszone mit Großstädten wie Dallas, Indianapolis, Buffalo und Montreal leben mehr als 30 Millionen Menschen. Zahlreiche Schulen blieben geschlossen, Hotels und Ferienwohnungen waren lange im Voraus ausgebucht, es kam zu erhöhtem Verkehrsaufkommen. Zahlreiche Menschen versammelten sich in Parks, Sportstadien und an Sehenswürdigkeiten wie den Niagarafällen. In Metropolen außerhalb der Kernzone - wie New York, Washington und Los Angeles - war dagegen nur eine teilweise Sonnenfinsternis zu sehen.

Vielerorts trübten Wolken das Bild ein wenig, trotzdem verfolgten Millionen Menschen das Spektakel mit Jubel und Applaus. Viele hatten sich eigens dafür Spezialbrillen angeschafft. Während der zeitweiligen Dunkelheit wurde es vorübergehend merklich kühler, Tiere änderten laut Wissenschaftlern und Zoo-Mitarbeitern ihr Verhalten. Zahlreiche Paare entlang des Wegs des Kernschattens nutzten das außergewöhnliche Ereignis laut Medienberichten für einen besonders denkwürdigen Hochzeitstag. Im texanischen Austin gab die Band Vampire Weekend ein spezielles Konzert.

Auch Wissenschaftler hatten sich seit Monaten auf das Ereignis vorbereitet. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa untersuchte die Sonnenfinsternis unter anderem mit Flugzeugen und Ballons. Die Astronauten und Astronautinnen an Bord der Internationalen Raumstation ISS konnten das Spektakel laut Nasa zumindest teilweise beobachten - und dazu den Schatten des Mondes auf der Erde sehen.

Amazon-Tipp: Teleskop mit 80 mm Öffnung und 600 mm Öffnung für Erwachsene und Astronomie-Anfänger

Die bislang letzte totale Sonnenfinsternis war von den USA aus im Jahr 2017 zu sehen, von Mexiko aus 1991 und von Kanada aus 1979. Die nächste für die USA und Kanada ist erst wieder für 2044 angekündigt, für Mexiko gar erst 2052.

Von Europa aus konnte das astronomische Spektakel nicht beobachtet werden. Lediglich in westlichen Randgebiete - etwa in Teilen Portugals, Spaniens, Irlands und Großbritanniens sowie in Island - gab es eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. In Deutschland war zuletzt im August 1999 eine totale Sonnenfinsternis zu sehen, die nächste folgt erst im September 2081.

Originalmeldung vom 08.04.2024: Wo die totale Sonnenfinsternis heute zu sehen ist

Ein Himmelsspektakel steht an: Millionen Menschen in Mexiko, den USA und Kanada können am Montag (8. April 2024) eine totale Sonnenfinsternis erleben. Dann zieht der Mond zwischen der Sonne und der Erde durch und verdeckt die Sonne dabei komplett. 

Die Nasa spricht von einem "kosmischen Meisterwerk" und Nasa-Chef Bill Nelson führt bei einer Pressekonferenz aus: Die "Sonnenfinsternisse haben eine ganz besondere Kraft. Sie bewegen die Menschen und lassen sie einen tiefen Respekt für das Universum erfahren." Beginnend über dem Pazifik zieht sich der Kernschatten vor allem am Montagnachmittag (Ortszeit) über den Norden Mexikos, überquert die USA von Texas nach Nordosten bis Maine, streift den Südosten Kanadas und endet über dem Nordatlantik. In der Zone liegen Großstädte wie etwa Dallas, Indianapolis, Buffalo und Montreal mit insgesamt mehr als 30 Millionen Menschen, die das Spektakel womöglich sehen.

Totale Sonnenfinsternis am 8. April: Auch in Europa zu bestaunen?

Das astronomische Ereignis kann von Europa aus nicht beobachtet werden. Lediglich am westlichen Rand des Kontinents - etwa in Teilen Portugals, Spaniens, Irlands und Großbritanniens sowie in Island - ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. In Deutschland war zuletzt 1999 eine totale Sonnenfinsternis beobachtbar, die nächste findet im September 2081 statt.

Die Vorbereitungen auf der Erde für das Spektakel am Himmel laufen seit Monaten: An vielen Orten sind Partys zum gemeinsamen Beobachten geplant, bei denen auch kostenlos spezielle Brillen zum Schutz der Augen verteilt werden sollen. Zahlreiche Schulen haben angekündigt, an diesem Tag zu schließen. Zudem buchten Millionen Menschen Reisen: Ferienwohnungen und Hotels sind vielerorts ausgebucht - die Behörden warnen vor sehr hohem Verkehrsaufkommen

Die letzte totale Sonnenfinsternis war von den USA aus 2017 zu sehen, von Mexiko aus 1991 und von Kanada aus 1979. Die nächste - nach der am 8. April - für die USA und Kanada ist erst wieder 2044 angekündigt, für Mexiko für 2052. Das spornt viele Menschen an.

Keine guten Wetteraussichten am Tag des Himmelsspektakels

Für die USA sagte der Weather Channel für viele Regionen Wolken, teils sogar Regen und Stürme voraus. In einer kleineren Region im Nordosten gebe es bessere Chancen, das Spektakel zu beobachten. Um die totale Sonnenfinsternis in vollem Umfang zu erleben, sei ein klarer Himmel mit Blick auf Mond und Sonne nötig, schreibt die Nasa. Die unheimliche Dunkelheit während des Tages, die mit ihr einhergehe, sei jedoch auch bei bewölktem Himmel wahrnehmbar.

Auch viele Wissenschaftler sind vorbereitet: Die Nasa beobachtet, nimmt auf und misst die Sonnenfinsternis mit Flugzeugen und Ballons. Und obwohl die totale Sonnenfinsternis diesmal nur in Übersee zu erleben ist, zeigt sich in Deutschland im April 2024 zumindest ein Sternschnuppen-Strom. Mehr dazu und was die beste Beobachtungszeit ist, kannst du hier nachlesen

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Julio Cortez/AP/dpa