Angst vor Fieber-Krankheit: Beliebtes Urlaubsland verschärft Sicherheitsmaßnahmen

1 Min

Das Dengue-Fieber breitet sich gerade global aus, es werden vermehrt Fälle gemeldet und die Dunkelziffer liegt womöglich noch höher. Italien reagiert nun direkt auf die aktuelle Lage.

Nach einem schweren Ausbruch des Dengue-Fiebers in Brasilien gilt in Rio de Janeiro seit Februar der Gesundheitsnotstand. Europäische Länder sind indes wegen der weltweiten Häufung der Fälle zunehmend beunruhigt: Italien verschärft jetzt sogar die Sicherheitsmaßnahmen.

Um das Einschleppen des Virus zu verhindern, hat das beliebte Urlaubsland die Alarmstufe an Häfen und Flughäfen erhöht. So wies das italienische Gesundheitsministerium die Behörden an, wachsam gegenüber Transportunternehmen aus Risikogebieten zu sein. Man wolle den Personenverkehr und die Wareneinfuhr stärker kontrollieren, berichtet der italienische Rundfunk Rai. Erst im Sommer 2023 grassierte das Dengue-Fieber in den Regionen Latinum und der Lombardei rund um den Gardasee.

Italien erhöht Warnstufe wegen Dengue-Fieber: WHO warnt vor Ausbreitung

Kürzlich hatte auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Ausbreitung von Dengue-Fieber in Europa gewarnt. Es gebe aber noch Chancen und Handlungsmöglichkeiten, um dem entgegenzuwirken. Vor allem können sich die Menschen durch Moskitospray und langärmlige Kleidung selbst schützen. Zudem sollte stehendes Wasser wie in Pflanzenuntersetzern beseitigt werden. Das können nämlich Brutstätten für die Stechmücken sein, die das Virus übertragen.

Schutz vor Moskitos und anderen Insekten: Hier Angebot für Spray ansehen

Das Dengue-Fieber ist eine durch Stechmücken übertragbare Viruserkrankung. Wie das Robert Koch Institut (RKI) auf seiner Webseite erklärt, war das DENV-Virus viele Jahrzehnte lang fast ausschließlich endemisch in (sub-)tropischen Regionen. Wegen des Klimawandels und Temperaturanstiegs habe es sich mittlerweile allerdings geografisch ausgeweitet und an neue Umwelt- und Klimabedingungen angepasst. Während die meisten Infektionen asymptomatisch oder mit milden Symptomen verlaufen, können auch schwere Verlaufsfälle zum Tod führen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Collage inFranken.de: Zoran Dakovic/pixabay.com ; b-1-foto/pixabay.com