Hier muss man etwas genauer hingucken", erklärte Experte Sven Deutschmanek in der Mittwochsfolge von "Bares für Rares". Am Happy End wurde das Objekt seiner Bezeichnung vollauf gerecht.
Horst Lichter freute sich in der Mittwochsausgabe der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" über ein "verrücktes Kinderspielzeug". Er war sich sicher: "Der geht ab!" Nur Sven Deutschmanek zweifelte an dem Entstehungszeitraum des Holländers. Im Händlerraum stand hingegen schnell fest: "Der geht zurück nach Holland."
Stefanie aus Griesheim hatte den soganannten Holländer bei ihrem Vater in der Scheune entdeckt und ihm das Kinderfahrzeug "abgeschwatzt". "Denn in einer Scheune hat er nichts zu suchen. Der muss präsentiert werden", forderte die Verkäuferin. "Stimmt", pflichtete ihr auch Horst Lichter bei. Sven Deutschmanek war aber noch mit der Inspektion beschäftigt.
"Hier muss man etwas genauer hingucken", erklärte der Experte. Abgesehen davon, dass die Gummibereifung komplett fehlte und der Holländer auch ohne die Reifen direkt auf der Felge gefahren worden war, haderte Deutschmanek vor allem ob des Alters: "Ist das Antik 2000 oder wirklich alt?", fragte er sich.
Horst Lichter: "Das ist ein Stück Zeitgeschichte"
Deutschmank erkannte an einigen Schweißstellen Reste von Schutzgas. Und diese Technik entstand erst in den 1940er-Jahren. "Deswegen habe ich mit mir gehadert, ob es sich vielleicht um einen Nachbau handelt", so der Experte. Doch die Kopien waren schlampiger gearbeitet, wusste Deutschmanek. So kam er zum Entschluss: "Ne, der ist wirklich alt."
Beleg für das Alter war auch der gleichmäßige Wurmstich im Buchenholz. Und so datierte Deutschmanek den Holländer auf 1895 bis 1900. Leider zeigte das Vierrad viele Reparaturen jüngeren Alters. Auch der Sitz wurde ausgetauscht. In diesem Zustand war das "nur noch ein Deko-Objekt". Lichter fand dennoch: "Das ist ein Stück Zeitgeschichte."
Laut Expertise gab es eine ganz bekannte Firma, Naether aus Zeitz, die den sogenannten "Sausewind" produziert hat. Doch um dieses Modell handelte es sich nicht, meinte Deutschmanek, der das Objekt aus der Sendung leider keinem konkreten Hersteller zuordnen konnte. Nun blieb nur noch die Frage nach dem Wunschpreis.
Der Holländer geht zum Holländer von "Bares für Rares"
Die Verkäuferin wünschte sich wegen des hohen Alters 100 Euro für ihren Holländer. Sven Deutschmanek taxierte sogar 80 bis 125 Euro. Und Lichter wünschte der Kandidatin "einen Käufer, der das Objekt sehr wertschätzt". Immerhin lud das abgenutzte Kinderfahrzeug im Händlerraum schon mal zum Testen ein ...