Jauch wusste dennoch etwas Positives zu berichten: Er sei «im Genesungsprozess weit fortgeschritten», sagte er. Der Hintergrund: Der 69-Jährige war in seiner Show «Wer wird Millionär?» mit Krücken erschienen. In einer vorab auf RTL+ veröffentlichten Folge (Ausstrahlung am 15. September, 20.15 Uhr, RTL) humpelte er auf Gehhilfen ins Studio.
Beim Fernsehpreis verriet Jauch nun, was geschehen war - ein Wadenbeinbruch am Sprunggelenk. «Ich bin blöd umgeknickt. Dass man sich dabei das Bein brechen kann, wusste ich auch noch nicht. Aber ich denke, das wird wieder», sagte Jauch der Deutschen Presse-Agentur bei der After-Show-Party. Krücken hatte er nicht in der Hand.
Otto rollt im Disco-Mobil durch die Bühne
In der Informationssparte bekam der Sender phoenix einen Preis für seine Parlamentsberichterstattung. Als beste Dokumentation wurde «Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal (ZDF/3sat) ausgezeichnet. Zur besten Doku-Serie kürte die Jury «German Cocaine Cowboy – Der Deutsche im Cali-Kartell» (Prime Video).
Schon bekannt war, dass Komiker Otto Waalkes den Preis für das Lebenswerk bekommen sollte. In einer durchaus ungewöhnlichen Eröffnungszeremonie wurde der 77-Jährige daher in einer Art Golfmobil mit einer Discokugel auf dem Dach durch das Studio gefahren, flankiert von Tanzpaaren, Basketball-Spielern und Menschen in Feuerwehranzügen.
Auf der Bühne sang Otto dann mehrere Lieder aus seinem legendären Repertoire - unter anderem «Friesenjunge». Danach stimmte er auch noch den Party-Abräumer «Wir haben Grund zum Feiern» an, bei dem der Saal sofort einstimmte.
Eigentlich habe er sich nie als Fernsehstar gesehen, sagte Waalkes der Deutschen Presse-Agentur. «Ich bin früher in kleinen Clubs aufgetreten, nur um mein Studium zu finanzieren. Ich habe ernsthafte Folklore gemacht», sagte er. Irgendwann habe er bemerkt, dass es beim Publikum am besten ankam, wenn er sich für Pannen auf seine typische ulkige Otto-Art entschuldigte. So habe sich alles irgendwie entwickelt. «Hier steh‘ ich jetzt», sagte er.
Der Deutsche Fernsehpreis wird von ARD, RTL, Sat.1, ZDF und der Deutschen Telekom getragen. Die Federführung wechselt Jahr für Jahr. 2025 liegt sie erstmals bei MagentaTV. Bei der Umsetzung arbeitet das Angebot der Telekom mit dem ZDF zusammen, das die TV-Gala ausstrahlt.