Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben

7 Min
Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben
Abendröte auf dem Walberla im Landkreis Forchheim (links) und eine Szene aus Dinkelsbühl (rechts).
Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben
Collage inFranken.de: Alexander (Adobe Stock) / hhach (Pixabay)
Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben
Blick auf Bamberg.
Stadtwerke Bamberg wenden sich an Bürger: "Bitte warnt eure Nachbarn"
geoworld/pixabay.com
Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben
Die sehr gut erhaltenen Altstadt lockt zahlreiche Besucher nach Rothenburg.
So schön ist Rothenburg ob der Tauber
Ralf Welz/inFranken.de
Diese Städte und Ausflugsziele muss man in Franken gesehen haben
Welche Orte sollte man in Franken mindestens einmal besucht haben? Hier erfährst du, was unsere Community empfiehlt. Hier die Felsformationen bei Pottenstein im Landkreis Bayreuth.
Felsformationen bei Pottenstein im Landkreis Bayreuth, Wandern, Wanderung, Ausflug
reimax16/Reinhardt Strobel/Adobe Stock (217474863)
Diese Städte und Ausflugsziele muss man in Franken gesehen haben
Eine Ansicht von Dinkelsbühl.
Diese Städte und Ausflugsziele muss man in Franken gesehen haben
hhach/pixabay.com (Symbolbild)
Diese Städte und Ausflugsziele muss man in Franken gesehen haben
Südwestlich von Bischofsheim, etwa auf halbem Weg zum Kreuzberg, finden sich auf einem Basaltkegel Ruinen der Osterburg.
Südwestlich von Bischofsheim, etwa auf halbem Weg zum Kreuzberg, finden sich auf einem Basaltkegel Ruinen der Osterburg. Die Osterburg ist die Ruine einer Gipfelburg bei Bischofsheim in der Rhön im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern. Rhön Drohnenpanorama, Osterburg, Kreuzberg, Wandern, Ausflug, Sehenswürdigkeit, Unterfranken  von aBSicht
aBSicht/Adobe Stock (639503783)
Diese Orte sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben
Kneipen in der Fürther Gustavstraße.
Fürth Gustavstraße Kneipen
Daniel Krüger/inFranken.de
Diese Städte und Ausflugsziele muss man in Franken gesehen haben
Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist ein beliebtes Ausflugsziel. (Archivbild)
Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Daniel Vogl/dpa
Abendröte auf dem Walberla im Landkreis Forchheim
Abendröte auf dem Walberla im Landkreis Forchheim.
Abendröte auf dem Walberla im Landkreis Forchheim
Alexander / Adobe Stock

Franken bietet eine Fülle an Wahrzeichen, markanten Orten und Natur-Highlights. Hier sagen wir dir, welche Orte man in Franken mindestens einmal besucht haben sollte.

"Welchen Ort sollte jeder Franke mindestens einmal im Leben besucht haben?" Diese Frage haben wir unserer Community auf Facebook gestellt. Unsere Leser haben uns darauf genannt, welche Städte und Ausflugsziele man ihrer Meinung nach unbedingt einmal aufsuchen sollte. Die Ergebnisse zeigen, wie stark die bekannten Wahrzeichen und beliebten Reiseziele Frankens im Gedächtnis bleiben. Sie stehen für Geschichte, Kultur und die typische Lebensart unserer Region.

Zunächst stellen wir zehn Städte vor, die in der Umfrage besonders oft genannt wurden und Franken in seiner ganzen Vielfalt zeigen. Anschließend folgen Ausflugsziele, die bei der Community ebenfalls hoch im Kurs standen. Ob bekannte Sehenswürdigkeit, historisches Städte oder beliebte Ausflugsziele in der Natur - diese Orte prägen das Bild Frankens besonders.

Bamberg

Bamberg zählt zu den bekanntesten Städten Frankens. Die Altstadt wurde 1993 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet, weil sie die Struktur einer mitteleuropäischen Stadt des Mittelalters in besonderer Weise bewahrt. In den drei historischen Stadtteilen Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt lässt sich die Entwicklung Bambergs bis heute nachvollziehen. So verbindet die Stadt Geschichte, Architektur und lebendige Kultur auf engem Raum. Der Fachwerk-Traum kommt immer wieder in Rankings vor. Für das Reisemagazin "Reisereporter" ist Bamberg ein deutschlandweites Top-Ziel.

In Bamberg finden sich viele Sehenswürdigkeiten, die in der Umfrage besonders häufig genannt wurden. Der Bamberger Dom mit seinen vier Türmen, das Alte Rathaus mitten in der Regnitz und die malerische Häuserzeile von Klein Venedig zählen zu den bekanntesten Motiven. Diese Orte stehen für das, was viele an Franken schätzen: eine reiche Geschichte, sorgfältig bewahrte Baukunst und eine Stadt, die ihren Charakter über Jahrhunderte erhalten hat.

Neben den großen Wahrzeichen zeigt Bamberg auch im Alltag seine besondere Atmosphäre. Das Welterbe-Besucherzentrum vermittelt anschaulich, wie eng Stadtgeschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind. Wer durch die Gassen geht, entdeckt neben den bekannten Sehenswürdigkeiten viele imposante Orte und Plätze. 

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Städten Frankens und steht ebenso sinnbildlich für das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Die vollständig erhaltene Altstadt mit ihren Mauern, Türmen und Toren vermittelt bis heute den Charakter einer früheren Reichsstadt. Enge Gassen, Fachwerkhäuser und historische Plätze prägen das Stadtbild und machen deutlich, warum Rothenburg so oft als besonders eindrucksvoll genannt wird. Nicht umsonst ist die Fachwerkstadt eine der schönsten in Deutschland. 

Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert zur freien Reichsstadt erhoben und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Ihr späterer wirtschaftlicher Stillstand trug dazu bei, dass sich die mittelalterliche Struktur über Jahrhunderte erhalten konnte. So gilt Rothenburg heute als eines der am besten bewahrten Beispiele für Stadtbaukunst und Geschichte im süddeutschen Raum.

In der heutigen Zeit gilt Rothenburg ob der Tauber als klarer Klassiker unter den Ausflugszielen in Franken. Ihre Altstadt, die begehbaren Stadtmauern und das vielfältige Angebot für Besucher machen sie zu einem Ort, den viele in der Umfrage als einen der wichtigsten Besuchsorte genannt haben.

Bayreuth

Bayreuth besticht durch ihre Residenz- und Musiktradition sowie durch historische Stadtstruktur. Heute gilt die Festspielstadt als wichtiger Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher, die Architektur, Musik und städtisches Erbe erleben wollen.

Besonders prägnant für Bayreuth sind die Bauwerke aus der Zeit der Markgrafen sowie die gepflegten Stadträume. Das von der UNESCO prämierte Markgräfliche Opernhaus ist ein herausragendes Beispiel barocker Baukunst. Das Zentrum mit seiner historischen Altstadt und vielen besonderen Details vermittelt den imposanten Charakter der Stadt.

Ein oft genannter Höhepunkt in Umfragen ist die Eremitage, eine großflächige Garten- und Schlossanlage mit Wasserspielen, Grotten und historischen Bauten im Stil des 18. Jahrhunderts. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Landschaft, Baukunst und höfisches Erleben in Bayreuth zusammengeführt wurden. 

Fürth

Fürth wurde ebenso häufig genannt. Die Stadt präsentiert sich als Ort mit reicher Geschichte und hoher Dichte an historischen Gebäuden. Das Rathaus mit seinem 55 Meter hohen Turm, der in Anlehnung an den Palazzo Vecchio in Florenz gestaltet wurde, gilt als Wahrzeichen Fürths. In der Altstadt finden sich viele sorgfältig erhaltene Gebäude aus Sandstein, enge Gassen und Innenhöfe, die das Stadtbild prägen und an frühere Zeiten erinnern.

Kulturell und architektonisch vereint Fürth verschiedene Epochen. Das Stadttheater wurde um 1901 im neubarocken Stil erbaut und zählt bis heute zu den bedeutendsten Kulturorten der Stadt. Rund um die Gustavstraße, den Grünen Markt und den Stadtpark zeigt sich Fürth lebendig und zugleich traditionsbewusst, mit einer Mischung aus städtischem Flair und ruhigen Rückzugsorten.

Wer Fürth besucht, entdeckt eine Stadt, die sich authentisch und unaufgeregt präsentiert. Sie bietet Geschichte, Kultur und Alltagsleben in engem Miteinander und spiegelt damit ein Stück fränkische Identität wider. 

Nürnberg

Besonders die Altstadt mit ihren Türmen, Kirchen und verwinkelten Gassen prägt das Bild von Nürnberg bis heute. Gastronomisch gibt es hier immer wieder neue Adressen zu entdecken. In das Alte Rathaus zieht zum Beispiel ein neues Wirtshaus der Traditionsbrauerei Tucher ein. Nürnbergs Wahrzeichen ist die Kaiserburg, die hoch über der Stadt thront und weithin sichtbar ist. Sie gilt als eines der wichtigsten Denkmäler deutscher Geschichte und steht sinnbildlich für das mittelalterliche Erbe Nürnbergs.

Rund um die Altstadt finden sich viele Orte, die Nürnberg zu einem besonderen Ziel machen. Der Schöne Brunnen auf dem Hauptmarkt, die gotische Frauenkirche und die Weißgerbergasse mit ihren historischen Fachwerkhäusern zählen zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Auch das Albrecht-Dürer-Haus und die Felsengänge unter der Altstadt erzählen eindrucksvoll von der kulturellen und handwerklichen Tradition der Stadt. 

Neben den historischen Orten spielt in Nürnberg auch die Gegenwart eine wichtige Rolle. Das Max-Morlock-Stadion, die Heimstätte des 1. FC Nürnberg, wurde in der Umfrage ebenfalls häufig genannt und zeigt.

Dinkelsbühl

Das mittelfränkische Dinkelsbühl mit seinen knapp 13.000 Einwohnern beeindruckt durch eine vollständig erhaltene mittelalterlichen Altstadt und wurde von unserer Community genau dafür empfohlen. Die imposante Stadtmauer mit vier Stadttoren und zahlreichen Türmen umschließt das Zentrum auf rund 2,5 Kilometern Länge und schafft so ein einzigartiges historisches Ambiente. 

Im Zentrum prägen spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bauwerke das Bild. Hausgiebel, Patrizierhäuser und das Münster St. Georg aus dem 15. Jahrhundert vermitteln den Eindruck von einer Stadt mit reicher Geschichte. Hinter den Fassaden verbergen sich Gassen und Plätze.

Wer Dinkelsbühl besucht, erlebt Geschichte hautnah und zugleich einen Ort, der sich bewusst als Ziel für Entdeckung und Ruhe präsentiert. Die gut erschlossene Altstadt bietet Rundgänge, Stadtführungen und viele Kleinigkeiten abseits der Hauptroute. 

Seßlach

Seßlach liegt eingebettet in sanften Hügeln zwischen Bamberg und Coburg in Oberfranken und trägt den Beinamen "Perle im Coburger Land". Drei Stadttore, verbunden durch eine heute noch weitgehend intakte Stadtmauer, umschließen die Altstadt und verleihen ihr einen charakteristischen mittelalterlichen Charme.

Die Altstadt von Seßlach besticht durch liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und repräsentative historische Bauwerke. Besonders markant sind das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit weiß verputztem Fachwerk und das Rothenberger Tor mit Blick auf die Altstadt.

Besucherinnen und Besucher erleben in Seßlach eine ruhige, geschichtsträchtige Atmosphäre. Stadtführungen finden regelmäßig statt, und an den Wochenenden werden zwei der drei Stadttore geschlossen, so dass sich die Altstadt zu Fuß besonders genussvoll erkunden lässt. Kürzlich besuchte sogar eine TV-Ikone eine hier ansässige Metzgerei.

Coburg

Coburg ist eine weitere Stadt mit lebendiger Geschichte und eindrucksvollem architektonischem Erbe. In der Altstadt finden sich verwinkelte Gassen, zahlreiche Fachwerkhäuser und historische Plätze. Der Marktplatz steht im Zentrum des urbanen Lebens, umrahmt von historischen Gebäuden und regelmäßig stattfindenden Märkten.

Ein bedeutendes Highlight ist das Residenzschloss Schloss Ehrenburg, das als ehemalige Wohnstätte der Coburger Herzöge gilt und als zentraler Punkt bei einem Stadtbesuch genannt wird. Ebenso markant ist die Burganlage Veste Coburg, oben über der Stadt gelegen. Sie zählt zu den größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands euren beliebtesten kostenlosen Ausflugszielen in Franken.

Wer Coburg besucht, erlebt Architekturgeschichte und Stadtentwicklung zugleich, vom mittelalterlichen Burgfelsen über das barocke Schloss bis zur lebendigen Innenstadt. 

Pottenstein

Pottenstein liegt im Herzen der Fränkischen Schweiz, einer der bekanntesten Ausflugsregionen Frankens. Der Ort ist umgeben von Felsen, Tälern und Flüssen, die das typische Landschaftsbild der Region prägen. Wander- und Radwege führen direkt durch das Umland und bieten immer wieder Ausblicke auf Burgen, Höhlen und markante Felsformationen. So ist Pottenstein ein idealer Ausgangspunkt, um die Fränkische Schweiz zu entdecken.

Im Ortskern von Pottenstein finden sich enge Gassen, Fachwerkhäuser und kleine Plätze, die an die lange Geschichte des Marktes erinnern. Hoch über dem Ort thront die Burg Pottenstein samt Museum, eine der ältesten Burganlagen der Fränkischen Schweiz. Sie bietet nicht nur Einblicke in das mittelalterliche Leben, sondern auch einen weiten Blick über das Tal der Püttlach.

Zu den bekanntesten Ausflugszielen zählt außerdem die Teufelshöhle, die größte Schauhöhle der Fränkischen Schweiz, welche schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit ihren Tropfsteinformationen und ihrer besonderen Atmosphäre ist sie eines der meistbesuchten Naturdenkmäler der Region. In Kombination mit der eindrucksvollen Landschaft zeigt sich, warum Pottenstein und die Fränkische Schweiz in der Umfrage so oft genannt wurden.

Würzburg

Würzburg wurde ebenso häufig erwähnt und besticht durch eine lebendige Verbindung aus Geschichte, Architektur und Weinbautradition. Das Stadtbild wird vom Main und den umgebenden Weinbergen gepräg. Mittelpunkt vieler Besuche ist die Würzburger Residenz, ein UNESCO-Welterbe und eines der bedeutendsten Barockschlösser Europas. Mit ihren Prunksälen, dem Hofgarten und der beeindruckenden Treppenhausarchitektur gilt sie als Wahrzeichen der Stadt.

Auch der Dom St. Kilian zählt zu den wichtigsten Bauwerken Würzburgs. Er ist eine der größten romanischen Kirchen Deutschlands und spiegelt die lange Tradition der Stadt als Bischofssitz wider. Rund um die Altstadt laden historische Plätze, die Alte Mainbrücke und zahlreiche Kirchen zum Erkunden ein. Von der Brücke aus bietet sich ein weiter Blick über den Fluss und die Weinberge, die Würzburg umrahmen.

Besucherinnen und Besucher finden hier auch ausgezeichnete Orte für fränkische Speisen. Ob mit Altstadt, Festung Marienberg oder den Weingütern am Main - Würzburg hat es verdient, ein Top-Ziel zu sein.

Fränkische Highlights und Wahrzeichen in der Natur 

Neben den bekannten Städten wurden in der Umfrage auch zahlreiche Naturziele genannt, die Franken auf besondere Weise prägen. Orte wie der Staffelberg, der Kreuzberg, der Ochsenkopf und das Walberla zählen zu den Wahrzeichen der Region und zeigen, wie eng Landschaftsformen und kulturelle Identität miteinander verbunden sind.

Der Staffelberg bei Bad Staffelstein gilt als einer der markantesten Berge Frankens. Sein Hochplateau bietet weite Ausblicke über das Maintal und zeugt mit den Resten einer keltischen Siedlung von früher Besiedlung. Auch das Walberla in der Fränkischen Schweiz wurde oft genannt. Der Tafelberg bei Forchheim ist unterdessen mit seiner Kapelle, den Wanderwegen und seiner Lage ein Symbol fränkischer Landschaft.

Die Kombination aus Wallfahrtskirche, Kloster und Aussicht über das Biosphärenreservat macht den Kreuzberg in der Rhön zu einem Ort mit besonderer Atmosphäre. Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist der zweithöchste Berg Frankens. Er steht für weite Wälder, klare Gipfelblicke und das enge Zusammenspiel von Natur und Erholung. Weitere imposante Ausflugsziele findest du hier.