Strelnieks mit Lettland im Viertelfinale

1 Min
Janis Strelnieks erzielt zwei seiner 17 Punkte gegen den Slowenen Miha Zupan. Foto: Voan Valat/dpa
Janis Strelnieks erzielt zwei seiner 17 Punkte gegen den Slowenen Miha Zupan. Foto: Voan Valat/dpa
Auch für den Bodenkampf war sich der "Bamberger" Janis Strelnieks nicht zu schade. Hier versucht der Lette mit seinem Teamkollen Jannis Timma dem slowenischen NBA-Spieler Zoran Dragic den Ball wegzunehmen. Foto: Yoan Valat/dpa
Auch für den Bodenkampf war sich der "Bamberger" Janis Strelnieks nicht zu schade. Hier versucht der Lette mit seinem Teamkollen Jannis Timma dem slowenischen NBA-Spieler Zoran Dragic den Ball wegzunehmen. Foto: Yoan Valat/dpa
 
Im halben Pierre-Mauroy-Stadion von Lille, in dem sonst OSC Lille seine Fußballspiele bestreitet, findet die Endrunde der Basketball-Europameisterschaft statt. 27 000 Zuschauer fast die Halle für die EuroBasket 2015. Fotos: Udo Schilling
Im halben Pierre-Mauroy-Stadion von Lille, in dem sonst OSC Lille seine Fußballspiele bestreitet, findet die Endrunde der Basketball-Europameisterschaft statt. 27 000 Zuschauer fast die Halle für die EuroBasket 2015. Fotos: Udo Schilling
 
 
Anführer der Letten - Janis Strelnieks in der Mixed-Zone beim Interview nach dem Sieg über Slowenien. Foto: Udo Schilling
Anführer der Letten - Janis Strelnieks in der Mixed-Zone beim Interview nach dem Sieg über Slowenien. Foto: Udo Schilling
 
Schiedsrichter Robert Lottermoser ist im Kreis der besten Schiedsrichter bei der EuroBasket 2015 dabei. Foto: dbb
Schiedsrichter Robert Lottermoser ist im Kreis der besten Schiedsrichter bei der EuroBasket 2015 dabei. Foto: dbb
 

Angeführt vom überragenden Janis Strelnieks ist Lettland ins Viertelfinale der Basketball-Europameisterschaft in Lille (Frankreich) eingezogen. Der Aufbauspieler vom deutschen Meister Bamberg war für sein Team im ersten Achtelfinale am Samstagmittag erneut der beste Mann.

Zur High-Noon-Zeit zog der coole 26-Jährige wieder am schnellsten, erzielte das wichtige 71:65 eine Minute vor dem Ende und kam am Ende auf 17 Punkte. Zudem bediente der "Bamberger" seine Mitspieler noch mit acht Assists beim 73:66-Sieg über Slowenien. "Meine Coaches und Mitspieler haben von mir gefordert, nicht nur das Spiel zu kontrollieren, sondern auch, dass ich mehr punkten und aggressiver auf dem Feld sein soll. Das habe ich probiert", sagte Strelnieks bescheiden, der im "Do-or-die"-Spiel gegen Estland in der Vorrunde schon mit 21 Punkten bester Mann des kleinen baltischen Landes war.
Lettland trifft nun am Dienstag im Viertelfinale auf den Sieger der Partie Türkei gegen Frankreich (Samstag, 21 Uhr). "Da haben wir nichts zu verlieren und sind der krasse Außenseiter", weiß der "Floor-General", der mit einem blauen Auge aus der Vorrunde nach Lille gereist war.
Dass Deutschland nicht mehr dabei ist, bedauerte Strelnieks. "Ich habe ein paar Spiele verfolgt. Sie hatten eine wirklich harte Gruppe und viele Chancen, sind aber knapp ausgeschieden. Das war echt traurig für die Deutschen und meinen Teamkameraden Karsten Tadda, mit dem ich in Kontakt stand. Ich hoffe ich konnte ihn ein wenig aufbauen."


Schiedsrichter Robert Lottermoser noch dabei

Die Partie Lettland gegen Slowenien leitete als Hauptschiedsrichter der deutsche Referee Robert Lottermoser. Von den 40 Schiedsrichtern in den vier Vorrundengruppen haben den Schritt in die Endrunde 20 geschafft, wie der 39-Jährige aus Bernau auf Nachfrage bestätige. 20 Unparteiische mussten nach Hause fahren. Damit ist Deutschland zumindest noch mit einem Akteur in Lille vertreten.