Seit dem 3. Oktober können sich Fans um Eintrittskarten für die Fußball-EM 2024 bewerben. Hier erfährst du, was du beachten musst, wenn du die Chance auf Tickets für die Europameisterschaft in Deutschland haben willst.
Am Dienstagmittag (3. Oktober 2023) ist die erste Verkaufsphase für Tickets für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland 2024 gestartet. "Wir sind sehr zufrieden mit dem Start des Ticketverkaufs", teilte das Organisationskomitee mit. "Das Interesse aus Deutschland, aber auch aus der ganzen Welt, ist enorm. Nur drei Stunden nach dem Start wurden 3,1 Millionen Tickets aus 142 Ländern beantragt. "
Wer Spiele der Fußball-EM live im Stadion sehen möchte, hat in der aktuellen ersten Verkaufsphase die wahrscheinlich besten Chancen. Denn bis 26. Oktober werden insgesamt über 1,2 Millionen Tickets für die Europameisterschaft 2024 vergeben, die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 stattfindet. Das sind mehr als in jeder danach folgenden Phase.
EM-Ticket-Verkauf gestartet: 3,1 Millionen Interessenten in den ersten drei Stunden
Der Nachteil für die Fans: Sie wissen - mit Ausnahme von Gastgeber Deutschland - bei ihren Oktober-Bewerbungen nicht, welche Mannschaften sie sehen. Die Auslosung der Endrunde für die EURO 2024 findet erst am 2. Dezember 2023 in der Hamburger Elbphilharmonie statt. Sportlich hat sich bislang noch kein Team qualifiziert.
Das gefragteste Spiel ist nach Angaben des Organisationskomitees derzeit das Eröffnungsspiel. Gastgeber Deutschland ist an der Spitze der Gruppe A gesetzt und bestreitet das Eröffnungsspiel in der Fußball-Arena München am 14. Juni 2024. Das Finale findet einen Monat später in Berlin statt. "Die Zahl der Anfragen, die über unseren Kundendienst eingehen, ist sehr gering, und alle Systeme laufen reibungslos", hieß es weiter.
"Die Tickets sind sehr nachgefragt", sagte Turnierbotschafterin Célia Šašić. "Da werden wahrscheinlich eine viel, viel höhere Anzahl an Bewerbungen da sein, als es überhaupt Tickets zu vergeben gibt." Ein Erfolg wäre es, "wenn wir wirklich ein schönes Fest feiern", sagte die 35-Jährige.
Karten für die Fußball-Europameisterschaft - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Seit dem 3. Oktober 2023 können Fans weltweit über die UEFA-Ticketing-Plattform Karten für die UEFA EURO 2024 beantragen. Wir geben Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Ticketvergabe zur Fußball-Europameisterschaft:
- Wo kann in Tickets beantragen? Ausschließlich auf der offiziellen Ticket-Plattform EURO2024.com/tickets. Dort ist eine Bewerbung nach Spielplatz oder nach Stadt möglich.
- Wie viel kosten die Tickets? Die Ticketpreise reichen von 30 Euro (günstigste Kategorie der Vorrunde) bis 1000 Euro (höchste Kategorie im Finale von Berlin). Laut UEFA sei eine Million Tickets für weniger als 60 Euro erhältlich.
- Wie werden die Karten vergeben? Die Tickets werden durch ein Losverfahren zugeteilt. Die Europäische Fußball-Union UEFA verspricht "eine faire und transparente Verlosung". Das Eintrittskarten-Programm sieht der UEFA zufolge vor, dass mehr als 80 Prozent der insgesamt 2,7 Millionen Tickets den Fans der teilnehmenden Mannschaften und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
- Ich habe den Bewerbungsstart verpasst - ist das ein Problem? Nein, der Zeitpunkt einer Bewerbung im Fenster zwischen 3. und 26. Oktober ist egal.
- Gibt es weitere Verkaufsfenster? Eine weitere Million Tickets werden nach der Endrundenauslosung am 2. Dezember in Zusammenarbeit mit den betreffenden Nationalverbänden an die Fans der teilnehmenden Teams verkauft. Für Fans der Nationalmannschaften, die sich über die Playoffs (21. und 26. März 2024) für die EURO 2024 qualifizieren, werden Tickets zurückgehalten.
- Kann ich Tickets weiterverkaufen? Am Frühjahr 2024 auf der UEFA-Ticket-Homepage eine offizielle Plattform für den Weiterverkauf von Eintrittskarten eingerichtet, um den Eintrittskarten-Schwarzmarkt einzudämmen.
- Für wie viele Tickets kann man sich bewerben? Pro Person kann sich auf maximal vier Tickets beworben werden. Angesichts der größeren Entfernungen der Stadien können Fans - anders als bei der WM in Katar - nur für ein Spiel pro Tag Karten erhalten.
- Wo finden die EM-Spiele statt? Die Spiele werden in folgenden zehn Stadien ausgetragen:
-
- Berlin: Olympiastadion Berlin (Fassungsvermögen: 70.000 Menschen)
- Köln: Köln Stadion (47.000)
- Dortmund: BVB Stadion Dortmund (66.000)
- Düsseldorf: Düsseldorf Arena (47.000)
- Frankfurt: Frankfurt Arena (48.000)
- Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (50.000)
- Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (50.000)
- Leipzig: Leipzig Stadion (42.000)
- München: München Fußball Arena (67.000)
- Stuttgart: Stuttgart Arena (54.000)
- Die UEFA hat eine Einteilung der Spielorte in drei sogenannte Cluster vorgenommen - Nord/Nordost (Berlin, Hamburg, Leipzig), West (Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Köln) und Süd (Frankfurt, München, Stuttgart).