Die Gruppengegner der DFB-Elf stehen fest, der Countdown zur EM 2024 läuft. Wer bei den Spielen - gerade denen der Nationalelf - dabei sein will, braucht Glück. Bundestrainer Nagelsmann bastelt derweil an seinem Masterplan.
Die Lose sind gezogen, die Fußball-EM nimmt für Julian Nagelsmann nach der Show in der Hamburger Elbphilharmonie konkrete Formen an. Deutschland wird das Turnier am 14. Juni um 21 Uhr in München gegen Schottland eröffnen. Mit DFB-Sportdirektor Rudi Völler macht sich der Bundestrainer an die Planungen für den Turniervorlauf.
Schnell aktiv werden müssen auch die Fans, wenn sie im Sommer 2024 bei den Spielen live im Stadion dabei sein wollen. Denn nachdem sich beim Verkaufsstart des ersten Ticket-Kontingents am 3. Oktober 2023 bereits innerhalb der ersten Stunden über 3 Millionen Interessenten für Tickets beworben hatten, dürfte dies zum Start der zweiten Charge am 4. Dezember kaum weniger werden. Immerhin kennt man jetzt die Spielansetzungen und weiß, für welche Spiele man Tickets kauft.
EM 2024: Wie komme ich an Tickets für Deutschland-Spiele?
Etwas mehr als eine Million Eintrittskarten sind insgesamt neu im Verkauf. 10.000 Karten pro Spiel sind für die deutschen Fans reserviert. Das gleiche Kontingent geht auch an die Fans der Teams aus Schottland, Ungarn und der Schweiz. Die Kosten pro Ticket in der Gruppenphase reichen von 30 bis 200 Euro. Für das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland sind es 50 bis 600 Euro. Der DFB verteilt die Karten der deutschen Fans ab Montag (4. Dezember) auf drei Wegen. Der größte Anteil geht an die Mitglieder des "Fan Clubs Nationalmannschaft".
Erstmals konnten aber auch andere Fanclubs gegründet werden und über diese Karten beim DFB beantragt werden. Wer bis vergangenen Donnerstag eine Turnierregistrierung beim DFB beantragt hat, kann sich auch mit dieser um Tickets bewerben. Dabei kommt es auch aufs Tempo an. Es gilt das Prinzip "First come, first serve".
Gibt es noch andere Wege, um an EM-Tickets zu kommen?
Auch die UEFA öffnet noch einmal ihr Ticket-Portal. Bis zum 12. Dezember (14.00 Uhr) kann man mit einem Online-Antrag sich sogar für Karten für alle 51 Spiele bewerben - einschließlich für das Finale am 14. Juli in Berlin. Die UEFA macht auf ihrem Portal aber keine Angaben, wie viele Karten pro Spiel überhaupt noch zur Verfügung stehen. Verlost werden die Tickets im Januar. Informationen gibt es hier.
Wer kein Glück hatte, kann noch auf eine Rücklauf-Börse hoffen, auf der nicht bezahlte oder nicht benötigte Tickets angeboten werden. Dort sind auch Last-Minute-Schnäppchen bis zum Turnierstart noch möglich.
Was macht Julian Nagelsmann bis zur EM?
Jetzt beginnt die heiße Planung für Nagelsmann, Völler und den ganzen DFB-Stab. Einschneidende Maßnahmen auch für seine Spieler hat der Bundestrainer nach den enttäuschenden Tests gegen die Türkei (2:3) und Österreich (0:2) schon angekündigt, ohne ins Detail zu gehen.