Unser Leser Erik betreibt seit 2023 ein Balkonkraftwerk, in diesem Jahr ist auch der Nullsteuersatz für PV in Kraft getreten.
Privat
Wenn die neue Regierung bestehende Förderungen für Erneuerbare Energien auf den Prüfstand stellt, könnten Balkonkraftwerke bald teurer werden.
KI-generiertes Symbolbild/Adobe Firefly
Wenn die neue Regierung bestehende Förderungen für Erneuerbare Energien auf den Prüfstand stellt, könnten Balkonkraftwerke bald teurer werden.
KI-generiertes Symbolbild/Adobe Firefly / schulerm von pixabay
Das onBasic Balkonkraftwerk-Set von Solakon kostet um die 300 Euro, sollte die Mehrwertsteuer wieder eingeführt werden, würde der Preis um gut 50 Euro steigen.
Solakon
Der Balkonkraftwerk-Speicher NOAH von Growatt punktet mit einer Speicherkapazität von bis zu 8,1 kWh .
Growatt / Privat
Das Quattro-Speicherset punktet mit vier bifazialen Solarmodulen a 500 Watt und einem leistungsstarken Basisspeicher.
Kleines Kraftwerk / Anker
Das Quattro-Set mit Zweifachspeicher von Anker - bei Kleines Kraftwerk bekommst du es zum Vorteilspreis mit Smart Meter.
Kleines Kraftwerk / Anker
Der Maxxicharge schafft einen schnellen und einfachen Zugang zu Erneuerbaren Energien.
Maxxisun
Der All-in-One-Speicher Growatt NEXA 2000 punktet mit vier MPPT-Eingängen und einer Time-of-Use-Optimierungsfunktion.
ACTEC / Growatt
Werden Balkonkraftwerke bald teurer? Die neue schwarz-rote Regierung könnte Förderungen wie den Nullsteuersatz kippen. Was du sparst, wenn du jetzt in die eigene Stromproduktion investierst.
Mit der neuen schwarz-roten Regierung könnten die Anreize für Erneuerbare Energien auf dem Prüfstand stehen. Eine Beteiligung der Grünen, die bislang maßgeblich die Förderung vorangetrieben haben, wird es in der neuen Legislaturperiode nicht geben. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Investitionen in Photovoltaikanlagen wie auch Balkonkraftwerken haben.
Auch der Nullsteuersatz bei PV-Technik könnte kippen. Wer jetzt handelt, spart sich die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent. Wir rechnen vor, welche Teuerung bei Einsteigersets und Speicherlösungen eingepreist werden müsste, wenn die Förderung fällt.
Balkonkraftwerk-Kauf: Anreize und Förderungen könnten fallen, wenn schwarz-rote Regierung ernst macht
Neben der Mehrwertsteuerbefreiung für Balkonkraftwerke stehen auch andere Förderungen wie Einspeisevergütungen und Zuschüsse für Energiespeicher auf der Kippe. Diese Maßnahmen könnten unter der neuen Regierung gestrichen oder reduziert werden, was die Attraktivität von Investitionen in Erneuerbare Energien erheblich mindern würde.
Insbesondere der Nullsteuersatz, der derzeit einen erheblichen Kaufanreiz darstellt, könnte wegfallen, wenn die Regierung neue Steuereinnahmen generieren möchte. Seit wann dieser gilt, bei welchen Leistungen er greift und wie es um eine Befristung steht, liest du in unserem FAQ nach. In Österreich gab es bis dato eine ähnliche Förderung. Dort wurde der Nullsteuersatz auf PV zum 31.3.2025 abgeschafft - seitdem muss die Mehrwertsteuer also wieder in voller Höhe in unserem Nachbarland entrichtet werden.
Balkonkraftwerke, Speicher und Komplettsets: In dieser Höhe macht sich die Mehrwertsteuerbefreiung bemerkbar
Wir haben nachgerechnet, was ein Wegfall des Nullsteuersatzes beim Kauf von Einsteigersets oder Speicherlösungen ausmachen würde. Bei diesen ausgewählten Produkten sparst du aktuell durch die Mehrwertsteuerbefreiung schnell mehrere hundert Euro.
Growatt NOAH oder NEXA 2000 Plug & Play-Speicher
Ein vielseitiger Speicher für Balkonkraftwerke*, der sich durch einfache Installation und hohe Erweiterbarkeit auszeichnet - das ist der Growatt NOAH 2000. Der PV-Händler ACTEC listet ihn zum Top-Preis. Mit dem NEXA 2000* steht der "große Bruder" bereits in den Startlöchern. Integrierter Wechselrichter, Mega-Ausgangsleistung, viermal MPPT - hier hat Growatt den Speicher weiterentwickelt.
Kapazität: 2,048 kurz kWh, erweiterbar auf 8,192 kWh
Aktueller Preis: 505 Euro zzgl. Versand
Hypothetischer Preis mit 19 Prozent MwSt: 600,95 Euro (Ersparnis: 95,95 Euro)
Das onBasic Balkonkraftwerk* ist ideal für Haushalte, die eine kostengünstige und flexible Solarlösung suchen. Das 1000-Watt-Set kostet knapp 300 Euro. Optional bekommst du den Speicher Growatt NOAH 2000 mit 2,048 Kilowattstunden (kurz kWh) dazu. Hervorzuheben ist die eigenentwickelte Solakon App zur Energieüberwachung.
Komponenten: 2x 500 Watt Solarpanel, 800-Watt-Wechselrichter von Growatt
Angebotspreis: 299,99 Euro statt 599,99 Euro zzgl. Versand
Hypothetischer Preis mit 19 Prozent MwSt: 356,98 Euro (Ersparnis: 57 Euro)
Kleines Kraftwerk: Anker Solarbank 2 E1600 Pro mit Erweiterungsspeicher im Set
Dieses Speicherset eignet sich ideal für größere Haushalte, die eine hohe Energieeffizienz und die bestmögliche Autarkie anstreben. Kleines Kraftwerk verkauft das Quattro XL mit 3,2-kWh-Speicher für 1.739 Euro*.
Komponenten: Vier Module a 500 Watt, Zweifachspeicher von Anker (2. Generation)
Angebotspreis: 1.739 Euro statt 2.857 Euro mit kostenlosem Versand
Hypothetischer Preis mit 19 Prozent MwSt: 2.069,41 Euro (Ersparnis: 330,41 Euro)
Ein flexibler Speicher, der sich ideal für steigende Energiebedarfe eignet. Was den Maxxicharge neben den Erweiterungsmöglichkeiten so einzigartig macht, liest du bei Maxxisun nach*.
Kapazität: in unserem Beispiel mit 5 kWh, erweiterbar
Angebotspreis: 1.949 Euro statt 2.199,00 Euro zzgl. Versand
Hypothetischer Preis mit 19 Prozent MwSt: 2.319,31 Euro (Ersparnis: 370,31 Euro)
Ein leistungsstarkes Balkonkraftwerkspeicher-System inklusive Smart Meter für jedes Budget - dafür steht der SPAUN Energy Master. DURA-Solar hat ihn in verschiedenen Größen: So kosten die 12,5 kWh nur 2.399 Euro, immer inklusive Smart Meter - zum Konfigurator*.
Kapazität: 2,5 bis 12,5 kWh mit Erweiterungsmöglichkeiten
Aktueller Preis: beispielhaft 2.399 Euro für XXL-Größe (neue Version), zuzüglich Versand
Hypothetischer Preis mit 19 Prozent MwSt: 2.854,81 Euro (Ersparnis: 455,81 Euro)
Fazit: Was neben dem politischen Rahmen dafür spricht, jetzt zu investieren
Die Unsicherheiten im Markt der Erneuerbaren Energien machen es ratsam, die aktuellen Anreize und Förderungen zu nutzen, bevor mögliche Änderungen eintreten. Die vorgestellten Angebote bieten nicht nur finanzielle Vorteile durch die Mehrwertsteuerbefreiung, sondern auch langfristige Einsparungen durch die Nutzung von Solarenergie.
Hinzu kommt, dass China seine Produktionskapazitäten zurückfährt, so werden bald die Preise für Solarmoduleanziehen. Jetzt könnte der ideale Zeitpunkt sein, in ein Balkonkraftwerk zu investieren und von den aktuellen Konditionen zu profitieren.
FAQ zu Nullsteuersatz: "Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen"
Seit wann gilt der Nullsteuersatz für PV?
Der Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen gilt seit dem 1. Januar 2023.
Für welche Leistungen gilt der Nullsteuersatz?
Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt für die Lieferung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen sowie für wesentliche Komponenten wie Speicher und Wechselrichter. Darunter fällt auch die Anschaffung eines Balkonkraftwerks.
Wer kann von dem Nullsteuersatz profitieren?
Der Nullsteuersatz gilt für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die auf Wohngebäuden oder deren Nebengebäuden sowie auf allgemeinen Gebäuden installiert werden.
Gibt es eine Leistungsgrenze für die Photovoltaikanlagen, die unter den Nullsteuersatz fallen?
Ja, der Nullsteuersatz gilt für Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Bruttoleistung von bis zu 30 Kilowattpeak (kurz kWp).
Wie lange ist der Nullsteuersatz befristet?
Der Nullsteuersatz ist derzeit nicht zeitlich befristet und bleibt auch im Jahr 2025 bestehen.
Was ist der Zweck der Mehrwertsteuerbefreiung?
Diese Regelungen sollen den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, indem sie die Kosten für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen senken.
Wie gehen die Union und die SPD mit dem Nullsteuersatz um?
Bisher gibt es keine Anzeichen, dass die Parteien, die zukünftig in Regierungsverantwortung sind, Förderungen wie den Nullsteuersatz kippen. Um an neue Steuereinnahmen zu kommen und so den Haushaltsplan zu entlasten, ist dies aber nicht ausgeschlossen.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.