ANZEIGE

Mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter: Lohnt sich ein 1000-Watt-Balkonkraftwerk mit Speicher?

4 Min
Balkonkraftwerk-Sets mit 1000 Watt zeigen erhöhte Eigenverbrauchsmöglichkeiten und Potenziale zur Reduzierung der Abhängigkeit.
Privat
Balkonkraftwerk-Sets mit 1000 Watt zeigen erhöhte Eigenverbrauchsmöglichkeiten und Potenziale zur Reduzierung der Abhängigkeit.
solago
Duo-Balkonkraftwerke mit 1000 Watt ermöglichen eine gesteigerte Energieproduktion und Kostenreduzierung durch unkomplizierte Installation und flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Duo-Balkonkraftwerke mit 1000 Watt ermöglichen eine gesteigerte Energieproduktion und Kostenreduzierung durch unkomplizierte Installation und flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Privat
Das Duo-Set von solago ist optional mit dem Solarspeicher Anker Solarbank 2 Pro erhältlich.
Das Duo-Set von solago ist optional mit dem Solarspeicher Anker Solarbank 2 Pro erhältlich.
solago
Für Janik Nolden, Gründer von solago, liegen die Vorteile eines Solarspeichers auf der Hand.
Für Janik Nolden, Gründer von solago, liegen die Vorteile eines Solarspeichers auf der Hand.
solago / Modern Graphic

1000-Watt-Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher bringen zwei Vorteile: Mehr Eigenverbrauch und weniger Stromkosten. Doch lohnt sich die Investition? Unser Überblick zeigt Vorteile und Angebote.

Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit bei Mietern und Hauseigentümern, die ihre Energiekosten reduzieren und selbst Strom erzeugen wollen. Sie zeichnen sich durch ihre unkomplizierte Installation und den Anschluss über die Steckdose aus, ohne dass bauliche Veränderungen nötig sind. Dabei sind Balkonkraftwerke mit 1000 Watt die neue Geheimwaffe für alle, die wenig Platz haben, ihre Energiekosten senken und unabhängiger vom Stromnetz werden möchten. Die kleinen PV-Anlagen lassen sich einfach auf Balkon, Terrasse oder Flachdach montieren und liefern deutlich mehr Leistung als herkömmliche Sets.

Doch lohnt sich die Investition in ein größeres System wirklich? Und macht ein zusätzlicher Speicher Sinn? Gerade vor dem Hintergrund, die Nachfrage für übergroße Module mit 500 Watt immer größer wird. Wir geben einen Überblick über die besten Angebote, erklären, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk optimal nutzen – und zeigen, wie schnell sich die Anschaffung bezahlt macht.

Balkonkraftwerk mit starken 1000 Watt: Mehr Leistung, reduzierte Stromkosten

Diese übergroßen Mini-PV-Anlagen liefern eine höhere Leistung als das Standardmodell, was zu einer gesteigerten Energieproduktion und größeren Einsparungen bei den Stromkosten führt. Bei optimalen Wetterbedingungen kann das leistungsstärkere System mehr Strom erzeugen, wodurch sich die Investitionskosten schneller amortisieren. Zudem bietet es Flexibilität, größere Haushaltsgeräte mit Solarstrom zu versorgen und erhöht den Eigenverbrauch, was die Abhängigkeit vom Netzstrom reduziert

Den gesetzlichen Rahmen bildet das Solarpaket 1, was es erlaubt, Balkonkraftwerke mit einer Gesamtleistung von maximal 2000 Watt zu betreiben das Mehr an Leistung sorgt dafür, dass die Einspeisegrenze von 800 Watt bestmöglich ausgenutzt wird. Eine Herausforderung bleibt jedoch die Speicherung des erzeugten Stroms, da dieser oft nicht sofort genutzt wird. Intelligente Speicherlösungen bieten hier eine vielversprechende Option. 

Maximale Effizienz: Warum ein Solarspeicher? Option selbst bei zwei Modulen sinnvoll ist

Ein ergänzender Solarspeicher mit einer Kapazität von üblicherweise ein bis zwei Kilowattstunden (kurz kWh) kann den Eigenverbrauch erheblich steigern, indem er überschüssige Energie für Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung speichert. So kann ein größerer Anteil des eigenen Solarstroms selbst genutzt werden, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Die Investition in einen Speicher kann sich über die Lebensdauer durch geringere Stromkosten amortisieren. Angesichts schwankender Strompreise stellt der Speicher eine zukunftssichere Option dar, die langfristig finanzielle Vorteile bietet. 

Diese Meinung teilt auch Fachexperte Janik Nolden, Gründer und Geschäftsführer der solago GmbH: "Ein Speicher kann die Autarkie und die Eigenverbrauchsquote eines Balkonkraftwerks deutlich steigern. Die Grundlast liegt in Deutschland bei rund 300 bis 400 Watt. Da ein Duo-Set mit 1000 Watt bei gutem Wetter deutlich mehr Ertrag bringen kann, welcher bei einem Balkonkraftwerk unvergütet in das öffentliche Stromnetz gespeist wird, lohnt es sich, diesen PV-Überschuss zwischenzuspeichern und später selbst zu verbrauchen." Er empfiehlt Speicherlösungen mit Zusatzfunktionen wie sie etwa die Anker Solarbank 2 mit der Notstrom-Steckdose hat, was laut Nolden eine "zuverlässige Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls sicherstellt."

Die besten Duo-Sets mit 1000 Watt: Einstiegspreis ist attraktiv

Im Folgenden stellen wir vier ausgewählte Balkonkraftwerk-Sets mit 1000 Watt vor. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es handelt sich um eine subjektive Auswahl unsererseits.

Set #1 solago: Balkonkraftwerk mit 1000 Watt optional mit Anker Solarbank 3 Pro

Dieses leistungsstarke Set von solago* beeindruckt mit einem verstellbaren Halterungssystem, das bereits im Preis enthalten ist. Der Versand kommt noch on top. Es besteht jedoch die Möglichkeit Versandkosten zu sparen und die Komponenten direkt in Hilden bei Düsseldorf abzuholen. Das identische Set verkauft solago mit Anker-Speicher (3. Generation)*, ebenfalls mit Halterung. Bei dem Speicherset staubst du mit dem Code "infranken30" einen Extra-Rabatt von 30 Euro ab. 

 Komponenten im solago-Set:

  • 2x Solarmodul 500 Watt Glas-Glas Fullblack bifazial (gesamt 1000 Watt)
  • 2x Verstellbares Halterungssystem 10-30°
  • 1x Wechselrichter 800 Watt
  • 1x Anschlusskabel
  • Optional: 1x Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Speichersystem mit integriertem Wechselrichter
  • Preis ohne Speicher*: 379 Euro inkl. Halterungssystem zzgl. 69 Euro Versand 
  • Preis mit Speicher* (neueste Anker Solarbank 3 Pro): 1.319 Euro inkl. Halterungssystem zzgl. 69 Euro Versand (mit Code "infranken30")
1000-Watt-Balkonkraftwerk von solago: Zum Shop

Set #2 Kleines Kraftwerk: XL Duo Mini-Solaranlage optional mit Anker-Speicher (2. Generation)

Das Mini-PV-Set von Kleines Kraftwerk* kommt im Basispaket zwar ohne Halterungssystem, überzeugt jedoch mit kostenlosem Versand. Die optional erhältliche Halterung in Premium-Qualität ist "Made in Germany". Die Nutzung der Smartphone App ermöglicht es dir von überall aus deine Energieerzeugung im Blick zu behalten. Gewaschen hat sich der Preis fürs Speicherset zu zahlst nur 999 Euro für das Duo-Set mit Anker Solarbank 2 Pro*. 

Lieferumfang:

  • 2x Solarmodul 500 Watt Glas-Glas Fullblack bifazial (gesamt 1000 Watt)
  • 1x Wechselrichter 800 Watt
  • 1x Anschlussleitung
  • 1x Verlängerungskabel je nach Art der Halterung (auch ohne Halterung)
  • Optional: 2x Premium-Halterungssystem (für 99 Euro)
  • Optional: 1x Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Speichersystem mit integriertem Wechselrichter
  • Preis ohne Speicher*: 369 Euro mit kostenlosem Versand
  • Preis mit Speicher* (Anker Solarbank 2 Pro): 999 Euro mit kostenlosem Versand
Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk: Zum Shop

Set #3 Solakon: onBasic 1000 Watt Set optional mit Growatt NOAH 2000

Solakon bietet mit dem onBasic Set* eine robuste und effiziente Lösung für Balkonkraftwerke. Das Basisset mit Modulen, Wechselrichtern und Zubehör ist ein echtes Preiswunder. Zudem bietet dir die eigens entwickelte Solakon App Echtzeitdaten und damit volle Kontrolle über deine Energieerzeugung. Optional kannst du den Growatt NOAH 2000* mit einer Speicherkapazität von 2 kWh dazu wählen. Auch eine Halterung ist gegen Aufpreis erhältlich. 

Komponenten auf einen Blick:

  • 2x Solarmodul 500 Watt bifazial (gesamt 1000 Watt)
  • 1x Wechselrichter 800 Watt
  • 1x Schutzkontaktkabel
  • 2x Verlängerungskabel je nach Art der Halterung (auch ohne Halterung)
  • 1x Wechselrichter Halterung
  • Optional: 2x Premium Halterungssystem (für 100 Euro)
  • Optional: 1x Growatt NOAH Speicher 2,0 kWh Speichersystem mit integriertem Wechselrichter
  • Preis ohne Speicher*: nur 299,99 Euro zzgl. 59 Euro Versand
  • Preis mit Speicher* (Growatt NOAH 2000): derzeit 899,99 Euro zzgl. 59 Euro Versand
Balkonkraftwerk von Solakon: Zum Shop

Fazit: Diese Mini-Solaranlage hat die Nase vorn

In unser Vergleich kommt das 1000-Watt-Set von solago* am besten weg. Zu einem Preis von 379 Euro zuzüglich Versandkosten ist das flexibel verstellbare Halterungssystem bereits im Lieferumfang inbegriffen. Andere Händler haben die Halterung nicht standardmäßig im Set und rufen dafür ab 99 Euro auf.

Wer die Halterung nicht braucht oder anderweitig bezieht, fährt mit dem Solakon-Set* für unter 300 Euro preislich am besten, auch hier kommt der Versand noch on top unser Preissieger. Das Set von Kleines Kraftwerk* steht ebenfalls für eine kostengünstige und leistungsstarke Basislösung, die ohne Speicher für nur 369 Euro und kostenlosem Versand erhältlich ist.

Balkonkraftwerk mit 1000 Watt: Bei solago ansehen

Kleines Kraftwerk und Solakon sind Kopf an Kopf bei Speicheroption

Wenn deine Wahl auf ein Komplettset mit Speicher fällt, ist das Angebot von Kleines Kraftwerk* eine gute Wahl. Ein Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank 2 Pro für unter 1.000 Euro vor einem halben Jahr wäre das noch unvorstellbar gewesen. Wer eine höhere Speicherkapazität präferiert, greift zum Solakon-Angebot*. Wenn du auf der Produktseite den Growatt NOAH 2000 als Option auswählst, passt sich der Preis auf 899,99 Euro hierbei handelt es sich um einen temporären Sonderpreis. Nochmal 100 Euro weniger als bei Kleines Kraftwerk, wobei man dazu sagen muss, dass der NOAH im Grundpreis etwa 50 Prozent günstiger ist als der Anker-Stromspeicher. 

Abschließend lässt sich sagen: Alle drei Anbieter haben es in unser Ranking der besten Balkonkraftwerk-Shops geschafft – du kannst also mit gutem Gefühl bei Kleines Kraftwerk, solago und Solakon bestellen.

Speicherset von Kleines Kraftwerk: Zum Shop
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen