Kaffee ist für viele Menschen ein alltägliches Ritual, doch die richtige Zubereitung hat Einfluss auf Geschmack und Temperatur. Studien untersuchen, wie die Reihenfolge der Zutaten die Kaffeeerfahrung verändert.
Die erste Tasse Kaffee des Tages dampft vor dir und du stehst vor der Frage – Milch zuerst oder Kaffee zuerst? Was wie eine kleine Entscheidung wirkt, kann tatsächlich Einfluss auf das Aroma, die Temperatur und sogar die Zubereitung deines Heißgetränks haben.
Doch was sagt die Wissenschaft? Und wie beeinflusst Kaffee unser Wohlbefinden? Tauche ein in die faszinierende Welt des Kaffees und erfahre, wie kleine Details den großen Unterschied machen!
Kaffee zubereiten: Warum die Reihenfolge so wichtig ist
Gibst du zuerst die Milch in den Becher, sorgt diese für eine zusätzliche Abkühlung des Materials. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Behältnis aus Porzellan oder Keramik besteht. Folglich sinkt die Temperatur des Kaffees. Füllst du dagegen den Kaffee vor der Milch in die Tasse, wärmt sie sich aufgrund der hohen Temperatur auf. Fügst du danach die Milch hinzu, kühlt das Getränk langsamer ab. Diese Reihenfolge hat noch einen weiteren Vorteil. Wenn du mit dem Kaffee beginnst, kannst du die Farbe besser bestimmen.
Der Deutsche Kaffeeverband e. V. erklärt dazu, dass es im Prinzip irrelevant ist, welche Komponente zuerst in der Tasse landet. Der Geschmack wird dadurch nicht beeinflusst. Allerdings vermengen sich beide Flüssigkeiten besser, wenn du die Milch vor dem Kaffee einfüllst. Dies erspart dir das Umrühren sowie den dafür benötigten Löffel.
Zu diesem Thema hat die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld eine Studie erarbeitet. Die Untersuchungen beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Zeitpunkts, zu dem die Milch in den Kaffee gegeben wird. Zur Durchführung der Tests haben die Forschenden statt herkömmlicher Milch kaltes Wasser verwendet. Das Ergebnis: Gibst du die Milch sofort in den heißen Kaffee, kühlt er langsamer ab. Wartest du fünf bis zehn Minuten ab, wird der Prozess beschleunigt und der Kaffee wird schneller kalt. Deshalb solltest du die Milch unverzüglich in den Kaffee geben und nicht einige Zeit abwarten.
Kaffee: Zubereitung, Wirkung auf die Gesundheit und aktuelle Trends
Bei vielen Kaffeespezialitäten ist die Reihenfolge der Zutaten entscheidend. Für einen Cappuccino wird zuerst der Kaffee in die Tasse gegeben, danach folgt der Milchschaum. Beim Latte macchiato kommen zunächst Milch und Milchschaum ins Glas, anschließend wird der Espresso hinzugefügt. Die Zubereitung mit Kapseln, Pads oder dem Vollautomaten ist unkompliziert und bietet viel Auswahl, dennoch bleibt der klassische Filterkaffee beliebt.
Kaffee schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch positive Effekte auf die Gesundheit haben und hat eine antioxidative Wirkung. In Maßen konsumiert wirkt er anregend, fördert die Verdauung und kann das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Typ-2-Diabetes senken. Die empfohlene maximale Tagesmenge liegt bei etwa vier Tassen. Zu viel Koffein kann jedoch zu Unruhe, Schlafstörungen und Entzugserscheinungen führen, zudem beeinflusst Kaffee den Mineralstoffhaushalt.