Das beliebte Brettspiel "Monopoly" feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag und blickt auf eine lange Geschichte mit zahlreichen Versionen des Klassikers zurück. Wir zeigen euch einige Varianten des Brettspiels, die ihr vielleicht noch nicht kennt.
- 90 Jahre Monopoly: Geschichte und Varianten des Klassikers
- Monopoly als Gesellschaftskritik? Das steckt hinter dem originalen Landlords-Game
- Fränkische Städte in einzigartigen Monopoly Versionen erkunden
Monopoly gehört zu den beliebtesten und meistverkauften Brettspielen aller Zeiten und ist mittlerweile in zahlreichen Varianten erhältlich, die sich mal thematisch und andermal von ihren Spielmechaniken komplett von dem Original unterscheiden. Wir verraten euch, wie das Familienspiel entstanden ist und zeigen euch einige Versionen, die ihr vielleicht noch nicht kennt.
Ursprung im gesellschaftskritischen Landlords Game? So ist das heutige Monopoly entstanden
Häufig wird der US-amerikanische Spieleautor und Verleger Charles Darrow als der vermeintliche Erfinder des populären Brettspiels Monopoly genannt. Dieser hat 1934 das Spiel produziert und nach vielen Anfragen seine Rechte an das Unternehmen Parker Brothers verkauft. In einem Gerichtsprozess, der 1973 aufgrund einer Rechtsklage stattgefunden hat, hat sich jedoch herausgestellt, dass Charles Darrow die Spielidee mit allen Regeln von der Feministin und Spielerfindern Elizabeth Magie gestohlen hat. Diese hat das Spiel bereits 1904 unter dem Titel „The Landlord’s Game“ veröffentlicht. In Darrows Version sind sogar die Rechtschreibfehler aus dem Original übernommen worden, sodass schnell nachgewiesen werden konnte, dass Magie hinter dem originalen Spielkonzept gesteckt hat.
Dem Spielproduzenten Parker Brothers scheint das bereits vor der Klage bekannt gewesen zu sein, da sie schon vor der offiziellen Übernahme Elizabeth Magie in Chicago besucht haben, um ihr die Rechte an dem Spiel abzukaufen. Die damals bereits über siebzigjährige Magie hat für ihre Idee 500 Dollar bekommen, was heute aufgrund der Inflation etwa 9500 Dollar entspricht. In Anbetracht der Tatsache, dass das Spiel heute über 300 Millionen Mal verkauft worden ist und ein Milliardengeschäft eingebracht hat, ist das ein relativ schlechter Deal gewesen. Zum Zeitpunkt des Rechtsstreits ist Elizabeth Magie bereits verstorben gewesen, weshalb das Gerichtsverfahren keine Auswirkung auf das Unternehmen gehabt hat. 2015 hat Hasbro den Verkauf von Elizabeth Magie an Parker Brothers als den Geburtstag des Spiels gefeiert, welcher seitdem auf den 19. März fällt.
Im Ursprung hat Elizabeth Magie das Spiel jedoch nicht als klassisches Brettspiel für die Familie erfunden, sondern als Mittel der Kritik am Monopolistischen und kapitalistischen System. Einfach gesagt kritisiert Magie, dass wenn einzelne Personen immer mehr besitzen, die Steuern und Mieten stark ansteigen und sich irgendwann niemand mehr eine Immobilie leisten kann und pleite geht. Von der Biografin Mary Pilon, welche sich mit dem Leben von Elizabeth Magie Philips beschäftigt hat, ist das Spiel so beschrieben worden „Magies erklärtes Ziel war, das Übel der Geldvermehrung auf Kosten anderer zu zeigen.“ Weitergehend sagt sie, dass durch das Spiel die Spieler schnell merken, dass ihre Armut daher kommt, dass Reiche „so viel Geld haben, dass sie nicht wissen, was sie damit machen sollen.“ Auch wenn die Kritik heute nicht mehr so stark im Zusammenhang mit dem Spiel steht, sollte jeder, der bereits einmal Monopoly gespielt hat, Magies Botschaft verstanden haben. Trotzdem, dass die Bedeutung heute etwas verloren gegangen ist, ist der Spielspaß weiterhin erhalten und viele freuen sich über die zahlreichen Versionen des Spiels.
Monopoly Versionen, die ihr vielleicht noch nicht kennt: Diese Spielvarianten bringen Abwechslung
Die Banking-Variante von Monopoly ist sehr bekannt und gehört zu einer der beliebtesten Versionen des Klassikers. Im Gegensatz zum typischen Monopoly, habt ihr anstelle von Bargeld elektronische Kreditkarten, mit denen ihr eure Käufe machen könnt. In der Banking Cash-Back Edition wird das Spiel um eine entscheidende Mechanik erweitert. Dabei handelt es sich um einige Möglichkeiten, mit denen ihr etwas von eurem Geld wieder zurückbekommen könnt. Dafür stehen euch bei verschiedenen Käufen im Spiel Optionen zu Verfügung, um vom Cash-Back Prinzip zu profitieren. Mit einem Rabatt von 17 Prozent bekommt ihr Monopoly Banking Cash-Back zurzeit für 41,42 Euro auf Amazon*.
In Monopoly Reise um die Welt geht es für euch zu Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt. Dabei habt ihr verschiedene Figuren mit eingebauten Stempel, mit denen ihr euch Reiseziele sichern könnt und im Gegensatz zum klassischem Monopoly keine Gebäude braucht. Wegen des abwischbaren Spielbretts und dem Stempelsystem lässt sich das Spiel zudem gut auf Reisen mitnehmen, sodass ihr während eures Urlaubs ohne Probleme Monopoly spielen könnt. Hier könnt ihr euch die Monopoly Reise Edition mit ihren Zielen genauer ansehen*. Wir haben uns angeschaut, was die Reiseedition alles kann und verraten euch im Spiele-Test, was uns an der Version besonders gut gefällt und wo wir noch Luft nach oben sehen.