Das Chippen der Vierbeiner hat viele Vorteile. Es geschieht aber aus Sicht der Tierschützer nicht in ausreichendem Maß. Das hat verschiedene Gründe.
Der Deutsche Tierschutzbund setzt sich seit Langem für eine bundesweite Kennzeichnungspflicht bei Haustieren ein und hat 1981 das erste Haustierregister (heute "Findefix") eingeführt. Auch wenn eine deutschlandweite Regelung fehlt, so habe sich doch einiges getan, erklärt Kristina Bergerhausen von Deutschen Tierschutzbund. Sie sagt: "Immer mehr Tiere werden gekennzeichnet."
Das liege unter anderem auch daran, dass in einigen Bundesländern wie Niedersachsen eine Kennzeichnungspflicht besteht, so Bergerhausen. Außerdem beobachte man, dass auf Gemeindeebene viel für die Aufklärung getan wird. Auch Tierärzte klären im Normalfall nicht nur über Impfpässe, sondern auch über Transponder, also Chips, auf.
35 Euro Kosten
;
"Wer sein Haustier heute nicht mehr kennzeichnen lässt, tut es nicht aufgrund mangelnder Informationen", sagt Bergerhausen. Die Tierschützerin vermutet, dass viele die Kosten scheuen. Wenn ein Tierarzt den Chip einpflanzt, kostet es den Halter im Durchschnitt 35 Euro.
Einige Tierheimleiter schließen nicht aus, dass einige Tierhalter tatsächlich nicht genügend informiert sind. Bei den meisten liegt es ihnen zufolge aber wohl daran, dass das Tier für manche Halter keinen hohen Wert hat.
Gekennzeichnete Tiere können schnell identifiziert und an den Besitzer vermittelt werden - nur ein Vorteil von vielen, wie es seitens des Deutschen Tierschutzbundes heißt. Bergerhausen erklärt, dass Tierheime entlastet würden. Außerdem sagt die Expertin: "Eine verpflichtende Kennzeichnung würde das Aussetzen von Tieren oder den illegalen Handel mit gestohlenen Tieren erschweren."
Nicht gekennzeichnete Katzen
;
Sehr häufig komme es vor, dass Katzen nicht gekennzeichnet sind, erzählt ein bayerischer Tierheimleiter. Das liege an der großen Zahl der Freiläuferkatzen, die kein Zuhause haben. Bei Hunden sei die Lage deutlich besser, etwa 70 Prozent tragen einen Chip - die moderne Methode, um ein Tier zu kennzeichnen. Allerdings würden viele Hundebesitzer ihr Tier zwar chippen, dann aber vergessen, es zu registrieren. Damit können Tierheime nichts anfangen. Erst wenn ein Tier bei gängigen Seiten wie "Findefix" und "Tasso" online registriert wird, ist es über die Identifikationsnummer auffindbar.
Beispielsweise landen beim Tierschutzverein Augsburg häufig gechippte, aber nicht registrierte Tiere. Pflegerin Tamara Hofmann sagt, dass man auch diesen Tieren hin und wieder helfen kann. "Wenn wir Glück haben, kann der Hersteller des Transponders nachvollziehen, an welchen Tierarzt seine Chips geliefert wurden." Oft sei eine Rückverfolgung aber nicht möglich.