Beinahe jeder von uns hat heutzutage ein Smartphone. Doch was, wenn unser ständiger Begleiter heimlich überwacht wird? Wir verraten, wie du einen Fremdzugriff auf dein Handy erkennen kannst.
Egal ob bei der Arbeit, zu Besuch bei den Eltern oder beim Einkaufen: Das Smartphone begleitet die meisten Menschen bei fast allen Aktivitäten. Zusätzlich dokumentieren Chatverläufe, Tracking-Apps und Co. oft zahlreiche sensible Daten, die nicht für fremde Mitleser bestimmt sind. Umso wichtiger ist es, dass du dich mit deinem Gerät sicher fühlst und dieses vor unerwünschten Spionage-Apps schützt.
Die Installation solcher Spionage-Softwares kann bereits durch kleinste Unaufmerksamkeiten erfolgen. Doch keine Sorge! Einige Anzeichen gelten als typische Hinweise für heimlich installierte Spionage-Apps. Außerdem erfährst du in diesem Artikel, wie du dich und dein Smartphone vor fremden Mitlesern effektiv schützen kannst und was im Falle eines Fremdzugriffes auf dein Handy zu tun ist.
Wissenswertes rund um Spionage-Apps
Eine Spionage-App kann auf verschiedene Wege auf dein Handy gelangen. Beispielsweise dann, wenn du es einmal aus den Augen lässt und sich jemand Zugriff verschafft, oder auch beim Herunterladen einer Anwendung. Bekannte Apps, die sich derzeit auf dem Markt befinden, sind unter anderem FlexiSpy, mSpy, Cocospy oder Spyzie. Von App zu App unterscheiden sich die Preise und Funktionen. Das Beispiel FlexiSpy soll beispielsweise Text-, Bild-, Video- und Gesprächsdaten unerkannt übermitteln können. Laut dem c't-Magazin nutzen allein in Deutschland mehr als tausend Männer und Frauen diese Spionage-App.
Um eine Spionage-App auf einem Handy zu installieren, genügt bereits ein einmaliger Zugriff auf das Smartphone. Anschließend verbirgt sich die Software oftmals von selbst und beginnt, Aktivitäten und Inhalte deines Handys über das Internet auf einen Server zu übertragen. Von dort aus kann sie die spionierende Person dann abfangen und einsehen. Je nach App unterscheidet sich, was genau übermittelt wird.
Spionage-Apps erkennen: Das sind die häufigsten Merkmale
Obwohl Spionage-Apps unbemerkt auf deinem Smartphone installiert werden können, deuten meistens einige Anzeichen auf eine unerwünschte Überwachung deines Handys hin. Auf folgende Merkmale solltest du unbedingt achten:
1) Extrem hoher Datenverbrauch
Spionage-Apps benötigen einen Internetzugriff, um die permanent abgefangenen Aktivitäten und Inhalte an Dritte zu übertragen. Das verbraucht viele Daten. Ein ungewöhnlich hoher Datenverbrauch ist demnach ein erster möglicher Hinweis auf eine heimliche Handyüberwachung. In der Regel kann man den eigenen Datenverbrauch nach einer Weile relativ gut selbst einschätzen, sodass eine plötzlich einsetzende, starke Erhöhung des Verbrauchs auffällig werden sollte.
2) Akku- und Leistungsverlust
Einmal installiert, laufen Spionage-Softwares permanent im Hintergrund. Daher benötigen sie in der Regel auch viel Arbeitsspeicher, CPU-Leistung sowie Akkuleistung. All diese Faktoren sorgen dafür, dass ein Handy langsamer wird oder ungewöhnlich schnell überhitzt. In den Einstellungen kannst du einen Blick auf die laufenden Prozesse werfen und so sehen, wie viele Ressourcen die einzelnen Anwendungen in Anspruch nehmen.