Spionage bei WhatsApp: So schützt du dich vor fremden Mitlesern

2 Min
Schütze deine sensiblen Daten: Mit Spionage-Apps können Hacker deine WhatsApp-Nachrichten mitlesen. Symbolfoto: Markus Piske/pexels.com
Schütze deine sensiblen Daten: Mit Spionage-Apps können Hacker deine WhatsApp-Nachrichten mitlesen. Symbolfoto: Markus Piske/pexels.com

Immer wieder tauchen Sicherheitslücken im Messenger-Dienst WhatsApp auf. Viele Nutzer sind verunsichert, ob Hacker ihre privaten WhatsApp-Nachrichten mitlesen. Wir geben Tipps, wie du dich vor einer Smartphone-Spionage schützt.

Datensicherheit bei WhatsApp? Millionen Menschen nutzen den Messenger-Dienst und verschicken täglich unzählige Nachrichten an die Familie, Freunde oder Arbeitskollegen. Unsere Smartphones sind mittlerweile Träger vieler sensibler Daten. Doch das Bewusstsein, diese zu schützen, weicht oftmals dem neuesten Feature oder der angesagtesten App im Store.

Digitaler Zeitgeist und Datenschutz schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus. Mit einigen einfachen Tipps kannst du eine WhatsApp-Spionage rechtzeitig erkennen und dich vor dreisten Hackern gekonnt schützen.

WhatsApp-Spionage erkennen: Das sind die häufigsten Warnzeichen 

Mittlerweile existieren viele Spionage-Apps, die eine große Menge an Daten auf dem Smartphone abgreifen können. Egal ob Anruflisten, Browsercache, Kalenderaktivitäten oder WhatsApp-Chatverläufe - gibt man diesen Apps die Berechtigung, nutzt die "Spyware" seine Möglichkeiten aus und fischt sensible Daten ab. Greift eine Spionage-App beispielsweise auf Daten deines WhatsApp-Verlaufs zu und liest Nachrichten mit, werden diese Informationen auch ohne deine Zustimmung direkt an den Überwachenden verschickt.

Überprüfe daher regelmäßig deine heruntergeladenen Smartphone-Apps! Insbesondere Android-Nutzer sollten hier besonders gründlich vorgehen. Denn ihre Betriebssysteme sind anfälliger für Fremdzugriffe. Doch Vorsicht: Heimlich installierte Spionage-Apps erscheinen meistens nicht in der gewöhnlichen App-Übersicht. Stattdessen findest du sie in den Smartphone-Einstellungen unter "Apps und Benachrichtigungen". Achte dabei insbesondere auf eine der folgenden Apps:

  • SpyBubble
  • mSpy
  • FlexiSpy
  • TheTruthSpy
  • Spyzie

Sogenannte "Spy"-Apps sind in der Regel sehr umfangreich. Das bedeutet, dass sie zum einen viel Akku, zum anderen viel Datenvolumen benötigen. Denn sie laufen nicht nur permanent unbemerkt im Hintergrund, sondern übertragen deine Daten auch direkt an die Hacker. Daher gilt: Falls du bemerkst, dass dein Akku- oder Datenverbrauch ungewöhnlich hoch ist, obwohl du dein Smartphone ganz normal nutzt, besteht Grund zu Misstrauen. Außerdem ist es möglich, dass dein Smartphone langsamer reagiert als sonst.

Ein weiteres Warnzeichen kann bei Telefonaten auftauchen. Hörst du mehrmals ungewöhnliche Hintergrundgeräusche beim Telefonieren, kann das ein Hinweis auf ein Abhören oder Aufzeichnen des Gesprächs sein.

WhatsApp-Web: Können Hacker deine Nachrichten mitlesen?

Wurde dein Smartphone mit einem Computer verbunden, sprich das Programm "WhatsApp Web" wurde aktiviert, solltest du vorsichtig damit umgehen. Falls du dich in der Nähe eines gekoppelten Computers aufhältst, reicht bereits das einmalige Scannen eines QR-Codes aus, um ausspioniert zu werden.

Dieses Risiko kannst du minimieren, indem du regelmäßig überprüfst, auf wie vielen Geräten dein WhatsApp-Account verwendet wird. Öffne hierfür WhatsApp auf deinem Smartphone und wähle das Drei-Punkte-Menü. Unter dem Reiter "Verknüpfte Geräte" werden dir anschließend alle verbundenen Geräte oder Browser angezeigt. Falls du ungewöhnliche Aktivitäten feststellst, kannst du die jeweilige Verbindung mit nur einem Klick trennen.

Smartphone-Spionage verhindern: Top 9 Datenschutz-Tipps

  1. Grundsätzlich gilt: Lass dein Smartphone nicht aus den Augen und leihe dein Gerät nur vertrauenswürdigen Personen.
  2. Behalte deine Passwörter, Sperrcodes und Co. für dich. Falls du dir diese aufschreibst, überlege gut, wo du den Aufschrieb am sichersten aufbewahrst.
  3. Aktiviere in den Einstellungen deines Smartphones die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  4. Verschicke keine sensiblen Daten über WhatsApp und verzichte auf das Weiterleiten von Kettenbriefen. Außerdem solltest du WhatsApp-Kontaktanfragen von unbekannten Nummern ignorieren.
  5. Installiere eine Antiviren- oder Anti-Spionage-Apps wie "Anti Spy Mobile Free". Diese führen regelmäßig Scans durch und warnen dich umgehend, sobald schädliche Dateien gefunden wurde. 
  6. In deinen Smartphone-Einstellungen kannst du die Installation von Apps unbekannter Hersteller blockieren.
  7. Lösche Apps, die du nicht mehr verwendest, von deinem Smartphone.
  8. Unbekannte Dateien oder Anhänge solltest du auf deinem mobilen Endgerät niemals öffnen, herunterladen oder speichern.
  9. Führe regelmäßig System- und App-Aktualisierungen durch, um keine wichtigen Sicherheitsupdates zu verpassen.