Immer wieder tauchen Sicherheitslücken im Messenger-Dienst WhatsApp auf. Viele Nutzer sind verunsichert, ob Hacker ihre privaten WhatsApp-Nachrichten mitlesen. Wir geben Tipps, wie du dich vor einer Smartphone-Spionage schützt.
Datensicherheit bei WhatsApp? Millionen Menschen nutzen den Messenger-Dienst und verschicken täglich unzählige Nachrichten an die Familie, Freunde oder Arbeitskollegen. Unsere Smartphones sind mittlerweile Träger vieler sensibler Daten. Doch das Bewusstsein, diese zu schützen, weicht oftmals dem neuesten Feature oder der angesagtesten App im Store.
Digitaler Zeitgeist und Datenschutz schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus. Mit einigen einfachen Tipps kannst du eine WhatsApp-Spionage rechtzeitig erkennen und dich vor dreisten Hackern gekonnt schützen.
WhatsApp-Spionage erkennen: Das sind die häufigsten Warnzeichen
Mittlerweile existieren viele Spionage-Apps, die eine große Menge an Daten auf dem Smartphone abgreifen können. Egal ob Anruflisten, Browsercache, Kalenderaktivitäten oder WhatsApp-Chatverläufe - gibt man diesen Apps die Berechtigung, nutzt die "Spyware" seine Möglichkeiten aus und fischt sensible Daten ab. Greift eine Spionage-App beispielsweise auf Daten deines WhatsApp-Verlaufs zu und liest Nachrichten mit, werden diese Informationen auch ohne deine Zustimmung direkt an den Überwachenden verschickt.
Überprüfe daher regelmäßig deine heruntergeladenen Smartphone-Apps! Insbesondere Android-Nutzer sollten hier besonders gründlich vorgehen. Denn ihre Betriebssysteme sind anfälliger für Fremdzugriffe. Doch Vorsicht: Heimlich installierte Spionage-Apps erscheinen meistens nicht in der gewöhnlichen App-Übersicht. Stattdessen findest du sie in den Smartphone-Einstellungen unter "Apps und Benachrichtigungen". Achte dabei insbesondere auf eine der folgenden Apps:
- SpyBubble
- mSpy
- FlexiSpy
- TheTruthSpy
- Spyzie
Sogenannte "Spy"-Apps sind in der Regel sehr umfangreich. Das bedeutet, dass sie zum einen viel Akku, zum anderen viel Datenvolumen benötigen. Denn sie laufen nicht nur permanent unbemerkt im Hintergrund, sondern übertragen deine Daten auch direkt an die Hacker. Daher gilt: Falls du bemerkst, dass dein Akku- oder Datenverbrauch ungewöhnlich hoch ist, obwohl du dein Smartphone ganz normal nutzt, besteht Grund zu Misstrauen. Außerdem ist es möglich, dass dein Smartphone langsamer reagiert als sonst.
Ein weiteres Warnzeichen kann bei Telefonaten auftauchen. Hörst du mehrmals ungewöhnliche Hintergrundgeräusche beim Telefonieren, kann das ein Hinweis auf ein Abhören oder Aufzeichnen des Gesprächs sein.
Ja, wir müssen mit all diesen Apps vorsichtig sein. Ich bin bei all dem sehr skeptisch, und ich verstehe nicht, wie und wieso die Leute das kaufen. Der einzige Grund, warum diese Apps gekauft werden, Kids WhatsApp mitlesen, das hab ich hier gelesen https://mobilespionage.com/whatsapp-hacken/.....aber ich hätte mir die App nicht selbst gekauft