Unterschätzte Gefahr: Darum solltest du diese Handy-Funktion unterwegs immer ausschalten

1 Min

Das Deaktivieren bestimmter Funktionen auf dem Smartphone kann Energie sparen und den Datenschutz erhöhen. Automatisierungen können Abhilfe schaffen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät, Funkschnittstellen wie Bluetooth, WLAN oder NFC auf mobilen und internetfähigen Geräten wie Smartphones nur bei Bedarf zu aktivieren. Diese Maßnahme erhöhe die Sicherheit und schone den Akku, teilte die Behörde mit. Auch Verbraucherschützer raten, unterwegs das WLAN zu deaktivieren. Demnach seien das die Grüne dafür: 

  • Energieeinsparung: Ein deaktiviertes Gerät verbraucht keinen Strom und kann somit den Akku schonen.
  • Schutz der Passwörter: Es besteht die Gefahr, dass Passwörter mittels "Fake-Hotspots" von WLAN-Boxen ausgespäht oder gespeicherte Daten über sogenannte Packet Sniffer abgegriffen werden. 
  • Schutz der Wohnadresse: Ein Angreifer könnte die gespeicherten WLANs auslesen und über kartierte Netzwerke über Internetseiten die Wohnadresse ermitteln.

So lässt sich die WLAN-Steuerung bei Apple automatisieren

Das manuelle Ein- und Ausschalten des WLANs über die Geräteeinstellungen ist natürlich möglich, aber umständlich. Bei Apple-Geräten wird das WLAN am nächsten Tag automatisch wieder aktiviert, damit Nutzer aus Versehen nicht tagelang Datenvolumen verbrauchen. 

iPhone mit Vertrag im Telekom-Shop ansehen*

Eine Automatisierung der WLAN-Steuerung demnach eine elegantere Lösung und beispielsweise in der App "Kurzbefehle" möglich. Tippe dafür in der App auf "Automation" und wähle die Funktion "Verlassen" und "Aktueller Ort" aus oder wähle eine hinterlegte Adresse. Dabei wird ein kleiner Kartenausschnitt zur Kontrolle angezeigt. Passt alles, bestätige mit "Fertig" und wähle "Jederzeit" als passende Einstellung. Um die Automation nicht immer bestätigt zu müssen, ist "Sofort ausführen" die richtige Wahl. Nach einem Klick auf "Weiter" gelangen Nutzer zu der eigentlichen Automation.

Im nächsten Schritt muss "Neue leere Automation" ausgewählt und bei "Aktionen suchen" nach "WLAN" gesucht werden. Wähle den Vorschlag "WLAN konfigurieren" aus und ändere die Einstellung "WLAN Ein" auf "WLAN Aus" und bestätigte die Aktion mit "Fertig". Zusätzlich muss eine zweite Automation erstellt werden, die das WLAN bei Ankunft wieder einschaltet.

NFC-Tags und Apps schaffen bei Android Abhilfe

Auch Android-Nutzer können das WLAN-Modul nach Bedarf ein- oder ausschalten. Android bietet schon länger die Funktion, um WLAN in der Reichweite von bekannten Netzwerke automatisch zu reaktivieren. Diese Funktion kann in den Netzwerkeinstellungen mit dem Punkt "WLAN automatisch aktivieren" eingeschaltet werden. Eine globale, standortbasierte WLAN-Deaktivierung ist in Android nicht standardmäßig gegeben, jedoch mittels NFC-Tags oder Automatisierungs-Apps wie IFTTT möglich.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © AdobeStock/Surasak Chuaymoo