Schadsoftware und Datenklau: Gefährlicher Spam - Amazon-Fake-Mails in Umlauf

1 Min

Vorsicht Amazon-Nutzer: Aktuell sind wieder vermehrt betrügerische E-Mails in Umlauf - angeblich kommen sie von dem Internethändler Amazon. In Wirklichkeit handelt es sich um gefährlichen Spam. Wir erklären, woran man die Fake-Mails erkennt.

Fiese Fake-Mails von Amazon im Umlauf: Neue Spam E-Mails verunsichern derzeit Internetnutzer n ganz Deutschland.

Im Namen des bekannten Internethändlers Amazon werden angebliche Versandbestätigungen per Mail verschickt. Die Mails weisen auf eine Versandbestätigung der "reBuy reCommerce GmbH" hin. Das Besondere: Die Mails wirken auf den ersten Blick täuschend echt. Stutzig macht allerdings die Tatsache, dass in der Versandbestätigung nichts zum angeblich verschicken Produkt zu finden ist. Dafür gibt es einen Link zu "Bestelldetails". Wer darauf klickt, lädt sich jedoch ein Word-Dokument mit Schadsoftware herunter. Es besteht die Gefahr, dass Kriminelle darüber Passwörter, Konto- und andere Daten erbeuten. Am Anfang merken Betroffene auch gar nicht, dass die Schadsoftware im Hintergrund arbeitet. Besonders fies: Via WLAN kann sich der Virus sogar auf andere Benutzer übertragen.

Lesen Sie auch: Morddrohungen in Kettenbrief bei WhatsApp: Diese Sprachnachricht sorgt für Angst

Wie Sie die gefährlichen Fake-Mails erkennen und wie Sie sich davor schützen können, sehen Sie im Video.