Bluetooth-Lautsprecher sind aus der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Ob zuhause, am Baggersee oder einfach unterwegs, überall sind sie zu finden. Für ein gutes Hörerlebnis müssen die Lautsprecher einiges können und aushalten. Stiftung Warentest hat Bluetooth-Boxen auf den Prüfstand gestellt. Hier die Highlights.
Ob im Wohnzimmer, am Strand oder im Garten, die Bluetooth-Box ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Und zwar zu recht, kann sie doch qualitativ hochwertigen und satten Sound überall liefern. Stiftung Warentest hat nun 35 Bluetooth-Lautsprecher getestet. Worauf Sie achten müssen, damit Ihr Klangerlebnis keine Enttäuschung wird? Wir verraten es Ihnen.
Stiftung Warentest hat zwischen August 2018 und Mai 2019 35 Bluetooh-Boxen ins Visier genommen. Getestet wurde in den Kategorien Ton, Handhabung, Akkuleistung, Stabilität und Datensendeverhalten. Beim Datensendeverhalten wurde darauf geachtet, inwieweit und an welche Serveradressen die Bedien-Apps Daten über den Nutzer senden.
Schnäppchen-Tipp: Bose SoundLink Mini II für nur 99 Euro bei Amazon
Bluetooth-Boxen im Test: Das sind die Highlights
35 Bluetooth-Lautsprecher wurden von der Stiftung Warentest auf Herz und Nieren geprüft. Hier sind die Gewinner des Tests im Überblick.
Die Stockwell von Mashall: Die moderne Box im Retro-Design
Die Stockwell von Marshall* kommt mit moderner Technik, aber im Retro-Design daher. Sie ist die einzige bluetooth-Box in unserer Auswahl mit wechselbarem Akku, der pro Aufladung zwischen zehn und 31 Stunden hält, und ist somit vor allem umweltbewussten Musikliebhabern zu empfehlen. Auch in Sachen Tonqualität bietet die Stockwell eine überzeugende Performance, auch wenn der Bass ein wenig schwammig wird, wenn man sie draußen nutzt. Zusätzlich hat diese Bluetooh-Box auch noch eine Powerbank-Funktion.
- Gesamturteil "gut" (2,2)
- Ton "gut" (2,5)
- Handhabung "gut" (1,9)
- Stabilität "sehr Gut" (1,3)
- Akku "sehr Gut" (1,5)
Sehen Sie sich die Mashall Stockwell bei Amazon an