Nach einer Auszeit zurück in den Job? Mit guter Vorbereitung und den richtigen Strategien gelingt der Wiedereinstieg ins Berufsleben.
- Die Rückkehr ins Berufsleben erfordert eine gute Planung und Vorbereitung
- Weiterbildungen helfen, Wissen aufzufrischen und neue Kompetenzen zu erwerben
- Netzwerken erleichtert den Zugang zu aktuellen Jobangeboten
- Ein aktualisierter Lebenslauf sollte Lücken transparent und positiv erklären
Eine berufliche Auszeit kann viele Gründe haben – von Elternzeit bis Sabbatical. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben stellt viele vor neue Herausforderungen. Oft bestehen Unsicherheiten, wie der Anschluss an aktuelle Entwicklungen gelingt. Eine gezielte Vorbereitung ist daher besonders wichtig. Netzwerken, Weiterbildung und ein selbstbewusstes Auftreten erleichtern den Neustart. Mit den richtigen Tipps gelingt der Weg zurück in den Job.
Gute Vorbereitung und ehrliche Selbstreflexion
Ein möglichst stressfreier Wiedereinstieg in den Beruf beginnt bereits eine gewisse Zeit vor dem Stichtag, an dem du wieder arbeiten gehen willst. Deine persönliche Lebenssituation bildet dabei den Ausgangspunkt. Je nach der Gestaltung deines Lebens ergeben sich persönliche Anforderungen und Wünsche für deine neue berufliche Laufbahn und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Daher ist es zunächst wichtig, dass du für dich deine eigene Situation reflektierst und dir deiner persönlichen Ziele in der Zukunft bewusst wirst. Überlege, in welchem Umfang du zukünftig arbeiten möchtest. Modelle wie Vollzeit, Teilzeit oder Minijob sind möglich. Ist eine vollumfängliche Rückkehr zur alten Position sinnvoll oder kommt viel eher eine berufliche Umorientierung infrage? Was passiert mit der Kinderbetreuung, wer unterstützt dich im Alltag?
Wichtig ist die Frage, vor allem nach einer längeren beruflichen Abwesenheit, welche deiner Kenntnisse und Qualifikationen noch aktuell sind und welche vielleicht aufgefrischt werden müssten. Kann eine gezielte Weiterbildung vielleicht helfen? Wenn du unsicher bist, was für dich infrage kommt, kannst du dich jederzeit bei der Agentur für Arbeit beraten lassen. Dort gibt es Kurse, Beratung und finanzielle Unterstützungen. Die Sparkasse empfiehlt, eine Checkliste zu erstellen: Was macht mir Freude? Welche Berufe reizen mich? In welchem Umfang möchte ich arbeiten?
Unterstützungsangebote nutzen und Rechte kennen
Bei deinem Wiedereinstieg ins Berufsleben können zahlreiche Unterstützungsangebote hilfreich sein. Die Agentur für Arbeit berät Kundinnen und Kunden, aber generell auch alle Bürger, die einen Beratungsbedarf haben. Dort gibt es auch finanzielle Unterstützung, falls diese benötigt wird.
Hast du einen bestehenden Job, in den du, zum Beispiel nach der Elternzeit, zurückkehren möchtest, ist dein Arbeitsverhältnis während der Elternzeit geschützt. Du hast einen Anspruch auf Rückkehr und kannst in vielen Fällen auch Teilzeit beantragen. Bei den gesetzlichen Regelungen musst du auf bestimmte Fristen und Bedingungen achten.