Schon wieder neue Betrugsmasche: WhatsApp-Einladung im Umlauf - Abzocke

1 Min

Kriminelle nutzen Telegram, um mit gefälschten WhatsApp-Beta-Einladungen ahnungslose Anwender zu täuschen. Der Artikel beleuchtet die betrügerischen Methoden und gibt Sicherheitstipps.

Es gab bereits Fälle, in denen Personen von dieser neuen Betrugsmasche betroffen waren. Sie hatten Interesse am WhatsApp-Beta-Programm für das Apple-Betriebssystem iOS bekundet und wurden daraufhin von den Tätern getäuscht. Die Betrüger verschickten gefälschte Einladungen über Telegram, für die Kosten verlangt wurden. Zur Täuschung wurden manipulierte Screenshots und Falschinformationen verwendet. Es ist jedoch nicht möglich, Beta-Zugänge für WhatsApp käuflich zu erwerben; alle von WhatsApp bereitgestellten Updates sind kostenlos. Darüber informiert unter anderem WABetaInfo

Was ist WhatsApp Beta für iOS?

Der Messengerdienst WhatsApp ermöglicht es ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern, neue Funktionen im Rahmen eines Beta-Programms vorab zu testen. Die Teilnahme an diesem Programm erfolgt über die App TestFlight.

Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt; sobald diese Kapazität erreicht ist, sind keine weiteren Teilnahmen möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nachzurücken, falls ein Platz frei wird. Zudem kann WhatsApp das Beta-Programm zeitweise schließen, wie chip.de berichtet.

In solchen Situationen besteht ein erhöhtes Risiko für Betrugsversuche. Kriminelle können versuchen, Personen über Telegram mit gefälschten Einladungen zum Beta-Programm zu täuschen. Dabei wird vorgegeben, die betroffene Person sei für das Test-Programm ausgewählt worden. Aufgrund der begrenzten und begehrten Plätze besteht die Gefahr, dass Nutzerinnen und Nutzer auf solche Manipulationen hereinfallen.

Wie gehen die Täter vor?

Kriminelle nutzen den Messenger-Dienst Telegram, um potenzielle Opfer anzusprechen und für ihre Zwecke zu gewinnen. Sie behaupten, Beta-Versionen von WhatsApp für das Betriebssystem iOS anbieten zu können und verwenden bearbeitete Screenshots von TestFlight, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Zusätzlich verbreiten sie Nachrichten von WABetaInfo, um Vertrauen zu schaffen, und bieten an, Nutzerinnen und Nutzer exklusiv über neue WhatsApp-Funktionen zu informieren.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

In ihren Telegram-Kanälen ist zudem ein gefälschtes Verifizierungsabzeichen hinterlegt, wie chip.de berichtet. Auch dies dient dazu, Vertrauen zu erwecken. Folgen Betroffene den bereitgestellten Links, werden sie zur Zahlung aufgefordert.

Durch diese Vorgehensweise gelingt es den Tätern, Personen zur Zahlung zu bewegen, ohne dass diese den Betrug sofort bemerken. Häufig stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass es keinen exklusiven Zugang gibt und dieser auch nie existiert hat.

Wie kannst du dich vor Betrug schützen?

Im Folgenden werden Hinweise gegeben, um sich vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. WhatsApp bietet keine kostenpflichtigen Beta-Zugänge an und ist nicht auf Telegram aktiv. Einladungen zum Beta-Programm, für die eine Zahlung verlangt wird, sind daher als Fälschung einzustufen.

Informationen zu WhatsApp und dessen Beta-Programm sollten nur dann beachtet werden, wenn sie direkt von WhatsApp oder von seriösen Quellen wie WABetaInfo stammen. Laut chip.de ist das offizielle WhatsApp-Beta-Programm kostenlos und ausschließlich über vertrauenswürdige Kanäle zugänglich.

Es wird empfohlen, keine verdächtigen Links zu öffnen oder Zahlungen zu leisten. Informationen sollten stets auf offiziellen Webseiten überprüft und Nachrichten aus unbekannten Quellen mit Vorsicht behandelt werden.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © LucyJ/AdobeStock