Die Wahl zum "Versicherer des Jahres 2025" steht fest – und der Sieger kommt aus Bayern. In einem aktuellen Ranking überzeugte das Unternehmen mit exzellentem Service, fairen Preisen und einem breiten Leistungsangebot. Besonders die hohe Kundenzufriedenheit spricht für den Testsieger. Auch im Vergleich mit großen, bundesweiten Anbietern konnte der bayerische Versicherer punkten. Für Verbraucher bietet das Ranking eine hilfreiche Orientierung bei der Wahl des passenden Anbieters. Wer auf Qualität und Zuverlässigkeit setzt, ist hier gut aufgehoben.
Wer ist der Versicherer des Jahres 2025?
Der Versicherer des Jahres 2025 kommt aus Bayern: Beim Gesamturteil schneidet die Versicherungsgruppe Münchener Verein am besten ab. Sie beschäftigt rund 1000 Mitarbeitende und wurde 1922 gegründet. Der Münchener Verein erzielt mit "sehr gut" (80,4 Punkte) die höchste Kundenzufriedenheit.
Er überzeugt mit Spitzenplätzen in Service sowie Transparenz und Verständlichkeit. Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet der Versicherer aus Bayern überdurchschnittlich ab: Rang zwei mit rund 80 Prozent Zustimmung. Mit nur etwa neun Prozent verzeichnet der Anbieter eine der niedrigsten Ärgernisquoten; zugleich ist die Bereitschaft, die Münchener zu empfehlen, hoch.
Versicherung: Münchener Verein
Punkte: 80,4
Urteil: "sehr gut"
Die Verbraucherbefragung "Versicherer des Jahres 2025" des DISQ zeigt ein Stimmungsbild der Versicherten. In der Assekuranz-Branche gibt es ein solides Zufriedenheitsniveau, auch wenn die Ergebnisse im Vergleich zu den Vorjahren leicht rückläufig sind. Die Versicherungen erreichen in der Kundenbewertung insgesamt ein Gesamturteil von 70,4 Punkten (Vorjahr: 71,0 Punkte) und schnitten mit der Note "gut" ab.
Welche Versicherungen stehen noch auf dem Treppchen?
Auf Platz 2 in der Gesamtbewertung kommen die VPV Versicherungen mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen erreicht ein "gut" im Gesamturteil (78,2 Punkte). Die Kundschaft zeigt die im Vergleich höchste Bereitschaft, die Versicherung weiterzuempfehlen.
Versicherung: VPN
Punkte: 78,2
Urteil: "gut"
Den dritten Platz schaffte der Versicherer Adam Riese, eine digitale Tochter der Württembergischen Versicherung. Sie erhält ebenfalls das Qualitätsurteil "gut" mit 77,5 Punkten. Der Anbieter überzeugt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und der niedrigsten Ärgernisquote (8,7 Prozent).
Versicherung: Adam Riese
Punkte: 77,5
Urteil: "gut"
Weitere Versicherer mit dem Kundenurteil "gut" (in alphabetischer Reihenfolge) sind: Allianz Direct, CosmosDirekt, Gothaer, Hannoversche, HUK24, LVM, Mecklenburgische, Nürnberger, Provinzial Versicherung, SV Sparkassenversicherungen, Verti, VHV, WGV Versicherung und Württembergische.
Welche Kritikpunkte haben die Versicherten?
Die Urteile der 37 ausgewerteten Unternehmen reichen von "sehr gut" bis "befriedigend". Besonders positiv schneidet die Qualität der Produkte ab: 76 Prozent der Befragten sind hier zufrieden. Auch der Service wird von über 72 Prozent positiv bewertet. Auffällig ist jedoch, dass rund 30 Prozent zum Preis-Leistungs-Verhältnis keine positive Bewertung abgeben. Zudem bleibt die Schadensabwicklung ein kritischer Punkt: Knapp 28 Prozent der Versicherten mit einem Schadensfall zeigen sich mit der Bearbeitung und Regulierung nicht zufrieden.
Neben der für alle Fahrzeughalter verbindlichen Kfz-Versicherung ist die private Haftpflichtversicherung der am häufigsten genutzte Schutz. Hier haben die Assekuranzen WGV, VPN und die Württembergische bei den Kunden die Nase vorn.
Versicherung: WGV
Punkte: 82,2
Urteil: "sehr gut"
Versicherung: VPN
Punkte: 81,7
Urteil: "sehr gut"
Versicherung: Württembergische
Punkte: 78,3
Urteil: "gut"
Wie entsteht mehr Vertrauen gegenüber der Branche?
Veränderungen registrieren die Kunden genau und überprüfen dann, ob sie in der "richtigen Versicherung" sind. Besonders Beitragserhöhungen und lange Bearbeitungszeiten sorgen für Unmut. Zugleich steigt die Nutzung digitaler Services: Knapp 65 Prozent der Befragten nutzen bereits die Online-Portale ihrer Versicherer.
Die Versicherungsbranche kann zwar auf eine solide Kundenzufriedenheit bauen. "Wer aber langfristig überzeugen will, muss die Prozesse noch transparenter gestalten, Leistungen nachvollziehbar kalkulieren und im Schadensfall schnell und zuverlässig regulieren", meint Bianca Möller, Geschäftsführerin des DISQ. Nur so entstehe dauerhaftes Vertrauen für eine Branche, die immer noch ihre Imageprobleme hat.
Das zeigt sich auch bei der Frage, welche Versicherung Kunden weiterempfehlen. Erneut landen die Versicherungen VPN und Münchener Verein auf den vorderen Plätzen. Erstmals taucht in der Spitzengruppe die ursprünglich spanische Direkt-Versicherung Verti mit ihrem deutschen Standort in Berlin auf.
Versicherung: VPN
Punkte: 86,8
Urteil: "sehr gut"
Versicherung: Münchener Verein
Punkte: 84,7
Urteil: "sehr gut"
Versicherung: Verti
Punkte: 77,9
Urteil: "gut"
Wie wurde die Zufriedenheit ermittelt?
Wie kommen die Ergebnisse überhaupt zustande? In die Online-Befragung flossen insgesamt 4218 Meinungen von Privatkundinnen und -kunden der Versicherungen ein. Im Fokus standen die Zufriedenheit mit dem Service, das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Qualität der Produkte sowie die Transparenz und Verständlichkeit.
Zudem wurden Ärgernisse der Versicherten und die Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Versicherung in der Gesamtbewertung berücksichtigt. In die Einzelauswertung kamen alle Unternehmen, zu denen mindestens 100 Kundenmeinungen eingingen. Dies traf auf 37 von insgesamt 79 bewerteten Versicherern zu.
Und wer ist das überhaupt, Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ)? Das DISQ ist ein kommerzielles, unabhängiges Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg. Es führt im Auftrag von Medien Servicestudien durch, um mehr Transparenz in verschiedenen Branchen zu schaffen. Es analysiert insbesondere die Service-Qualität von Anbietern und führt Produktvergleiche durch, basierend auf Kundenbefragungen und verdeckten Tests.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.