Durch die aktuelle Lohnentwicklung könnte es für Rentner 2024 eine freudige Überraschung geben. Die Rente soll auch in 2024 steigen.
Die Rente wird an die aktuelle Lohnentwicklung angepasst. Und diese schaut aktuell sehr positiv aus, daher könnte die Rente in 2024 deutlich steigen. Im 2. Quartal 2023 lag der Nominallohnindex bei 6,6 Prozent, im ersten noch bei 5,6 Prozent.
Mit den Tariferhöhungen in vielen Branchen dürfte sich dieser Trend auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Für viele im Ruhestand sicher eine positive Nachricht. Blick man auf Zahlen der Tafel Deutschland, zeigen sich allerdings wenig gute Aussichten für den Ruhestand. Immer mehr Rentner suchen den Weg in die Einrichtungen.
Rentenerhöhung in 2024 deutet sich an
Die letzte Rentenerhöhung gab es erst am 1. Juli 2023. Zu diesem Stichtag wurden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Dieser Rentenerhöhung lag einer Lohnerhöhung von 4,5 Prozent im Westen und 6,7 Prozent im Osten zugrunde.
Dies ist bereits die zweite satte Erhöhung infolge. Im kommenden Jahr dürfte es sogar noch einmal mehr werden, wie der Wirtschaftsweise Martin Werding berichtet. Auch weitere Experten gehen von einer Rentenerhöhung aus. Renten-Experte Bernd Raffelhüschen meint: "Ab Mitte 2024 bekommen Rentner ein Plus von mindestens 5,5 bis 6 Prozent." Dies wäre dann der höchste Anstieg im Westen seit 1977.
Ähnlich optimistisch zeigt sich auch Professor Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Auch er hält sechs Prozent für möglich, wie er der Bild-Zeitung berichtet: "Die Rentenanpassung im kommenden Jahr könnte noch mal stärker ausfallen als dieses Jahr."
Rentner profitieren von deutlich anziehenden Löhnen
Boysen-Hogrefe erklärt weiter: "Die Rentner profitieren von den deutlich anziehenden Löhnen." Was viele nicht wissen: Die Rente ist an die Lohnentwicklung gekoppelt.
In den vergangenen Monaten haben die Tarifparteien hohe Lohnabschlüsse vereinbart und weitere stehen noch an - zum Beispiel bei der Bahn. Diese Entwicklungen wirken sich dann auf die Rentenrunde 2024 aus.
Raffelhüschen erklärt: "Viele Lohntarife wurden in diesem Jahr schon stark erhöht und werden erst im nächsten Sommer an die Rentner weitergegeben. Wenn es noch weitere Erhöhungen bei den Lohntarifen in diesem Jahr gibt, könnten die Renten sogar noch weit über sechs Prozent steigen."
Mögliche Rente in 2024 - so hoch könnte sie ausfallen
Merkur hat ausgerechnet, wie die Rente bei einer Steigerung von 5 und von 6 Prozent aussehen würde. In der folgenden Tabelle kannst du ablesen, wie stark deine Rente mit dieser Erhöhung ansteigen würde.
Rente in Euro
Rente nach Anstieg von fünf Prozent in Euro
Rente nach Anstieg von sechs Prozent in Euro
500
525
530
600
630
636
700
735
742
800
840
848
900
945
954
1.000
1.050
1.060
1.100
1.155
1.166
1.200
1.260
1.272
1.300
1.365
1.378
1.400
1.470
1.484
1.500
1.575
1.590
1.600
1.680
1.696
1.700
1.785
1.802
1.800
1.890
1.908
1.900
1.995
2.014
2.000
2.100
2.120
Es gilt jedoch zu beachten, dass manche Rentner durch eine Rentenerhöhung steuerpflichtig werden können. Außerdem müssen noch Sozialabgaben und Versicherungsbeiträge von der Rente abgezogen werden.
Erwerbsminderungsrente wird vermutlich ebenfalls steigen
Nicht nur die Altersrente soll von einer Erhöhung betroffen sein, auch die Erwerbsminderungsrente könnte steigen. Die Erwerbsminderungsrente könnte im Juli 2024 steigen. Wie hoch genau, teilt das Bundesarbeitsministerium allerdings erst im Frühjahr mit, wenn die Werte der Lohnentwicklung aus 2023 feststehen. Rund drei Millionen Menschen könnten von den antragslos ausgezahlten Zuschlägen profitieren, berichtet finanzen.de unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung.
Einen Haken gibt es jedoch: Von einer Erhöhung der Erwerbsminderungsrente werden nur Menschen profitieren, deren Auszahlung zwischen 2001 und 2018 begonnen hat. Neurentner sind von einer Anpassung ausgeschlossen.
Grund dafür ist die bisherige ungleiche Behandlung von Neu- und Bestandsrentnern. Bei zwei Reformen der Erwerbsminderungsrente Mitte 2014 und 2019 kamen nur Rentner in den Genuss einer Erhöhung, die erstmals Anspruch auf gesetzliche Leistungen hatten.
Werden die Renten auch 2025 weiter steigen?
Laut dem Renten-Experten Johannes Geyer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) droht den starken Rentenerhöhungen dann jedoch ein Ende. Woran liegt das?
Die Ursache dafür ist eine Änderung in der Rentenformel. Der Nachhaltigkeitsfaktor kommt dann in der Rentenformel zum Einsatz. Dies hat zur Folge, dass die Renten nicht mehr in dem Maße ansteigen wie die Löhne. Ein Anstieg von über drei beziehungsweise fünf Prozent wird dann sehr unwahrscheinlich.
Boysen-Hogrefe berichtet gegenüber der Bild von einem weiteren Problem: "Im Jahr 2025 schütten die derzeit oft genutzten Inflationsausgleichsprämien Wasser in den Wein. Da hierauf keine Beiträge gezahlt werden, steigen die Renten dann deutlich schwächer als die Löhne."
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.