Geriatrie (177.000 Euro), Pädiatrie (208.000 Euro) und Neurologie (234.000 Euro) verdienen dagegen am wenigsten.
Unterschiede Stadt - Land
Ebenso entscheidet die Lage des Krankenhauses über das Gehalt. Innerhalb einer Stadt kommen deutlich mehr Patienten und Patientinnen ins Krankenhaus, wodurch mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
Zudem gibt es Unterschiede bei den Trägern, so kann ein Krankenhaus öffentlich, frei-gemeinnützig und privat geführt werden.
Private Träger erhalten weniger Förderungsmittel und zahlen daher auch geringere Gehälter.
Wie reich sind Chefärzte und Chefärztinnen?
Bereits durch ihr reines Gehalt zählen Chefärzte und Chefärztinnen zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Zudem werden diese oftmals neben dem Grundgehalt auch noch variabel vergütet: Das bedeutet, dass sie anteilsmäßig an den Klinikeinnahmen beteiligt werden.
Auch weitere Bonuszahlungen, beim Erreichen bestimmter Ziele, werden häufig vereinbart. Dazu kommen noch diverse Zusatztätigkeiten, die ebenfalls für weiteres Einkommen sorgen.
Viele Chefärzte und Chefärztinnen arbeiten zusätzlich als Gutachter oder üben ambulante Behandlungen aus. Aber auch Vorträge bei Seminaren und Kongressen werden sehr gut bezahlt. So können bis zu siebenstellige Jahresbeiträge zusammenkommen.
Dich interessiert, wie viel Arbeitnehmer*innen in anderen Berufen verdienen?