Girokarte, Kreditkarte & Co.: Deshalb gehören alte Karten niemals in den Hausmüll

1 Min

Alte Bankkarten einfach wegwerfen? Das kann teuer werden! So entsorgst du Giro- und Chipkarten sicher und gesetzeskonform.

  • Warum alte Karten nicht in den Hausmüll gehören
  • So entsorgst du Bank- und Chipkarten richtig
  • Welche Bußgelder bei falscher Entsorgung drohen

Bankkarten, Kreditkarten und Krankenkassenkarten laufen regelmäßig ab – doch wohin mit den alten Plastikkarten? Viele werfen sie einfach in den Hausmüll. Das kann jedoch nicht nur teuer werden, sondern ist auch für die Umwelt problematisch. Erfahre, wie du Chipkarten korrekt entsorgst, welche Fallstricke lauern und warum der Mikrochip eine besondere Rolle spielt.

Girokarten und Co. richtig vernichten: Worauf du auf jeden Fall achten solltest

Sinnvoll ist es, die Karten mit einem Aktenvernichter zu schreddern. Je kleiner die Einzelteile der Karte, desto sicherer. Denn IBAN, Name, Magnetstreifen und Chip sollten nicht mehr nutzbar sein. Wenn du einen Aktenvernichter hast, wird empfohlen, die Karte quer hineinzulegen.

Alternativ kannst du die Karte auch zerschneiden. Hier gibt unter anderem die Sparkasse Tipps, wie du vorgehen solltest: 

  • Magnetstreifen, Name und IBAN längs zerschneiden 
  • Chip senkrecht zerschneiden 
  • Wenn vorhanden: Unterschriftenfeld zerschneiden
  • jegliche Codes, IDs oder Nummern auf der Karte zerkratzen und unleserlich machen 

Bußgeld möglich: Warum der Chip nicht in den Hausmüll sollte

Streng genommen müssen Girokarte und Co. aufgrund des Mikrochips bei einer entsprechenden Entsorgungsstelle abgegeben werden. Der Chip gilt als Elektromüll.

Hier geht es zur Extra Kreditkarte der Novom Bank*

Wer die Karte einfach im Hausmüll entsorgt und erwischt wird, muss je nach Bundesland für die unsachgemäße Entsorgung von Elektromüll mit einem Bußgeld von bis zu 2500 Euro rechnen. 

Wie chip.de ergänzt, ist es auch aus Umweltschutzgründen sinnvoll, die alten Karten ordnungsgemäß zu entsorgen, da sich darin wertvolle Rohstoffe befinden, die gut recycelt werden können. Am einfachsten ist es, alte Bankkarten direkt in der Filiale zerstören und entsorgen zu lassen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © RAM/AdobeStock