Zu viel Salz: 5 Lebensmittel, die du von deinem Speiseplan streichen solltest

2 Min
Hoher Salzkonsum: Diese 5 Lebensmittel solltest du vermeiden
Ein zu hoher Salzkonsum kann zu Herz-Kreislauf-Krankheiten führen. Wie du das vermeiden kannst und welche Lebensmittel du von deinem Speiseplan streichen solltest, erfährst du hier.
Hoher Salzkonsum: Diese 5 Lebensmittel solltest du vermeiden
Foto: Philipp Kleindienst/pixabay.com

Wenn in der alltäglichen Ernährung zu viel Salz gegessen wird, kann das zu Bluthochdruck führen. Dieser ist wiederum ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir verraten dir, wie du gesund bleibst und welche Lebensmittel du besser meiden solltest.

  • Zu viel Salz ist nicht gesund
  • So viel Salz essen wir
  • Diese Lebensmittel solltest du vermeiden, denn sie enthalten sehr viel Salz

Bei einem zu hohen Salzkonsum erhöht sich der Blutdruck. Mit dem Blutdruck steigt auch das Risiko, an Hypertonie zu erkranken. Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn also zu viel Salz zu Bluthochdruck führt, erhöht sich durch zu hohen Salzkonsum auch indirekt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind Herz-Kreislauf-Krankheiten mit knapp 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland.

Salz in der Ernährung: Wie viel essen die Deutschen?

Die DGE spricht die Empfehlung für Erwachsene und Jugendliche aus, etwa sechs Gramm Salz am Tag zu sich zu nehmen. Das kommt in etwa einem Teelöffel gleich. Zudem wird empfohlen, Speisesalz zu verwenden, das mit Jod und Fluorid angereichert ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar nur fünf Gramm Salz pro Tag. Die Mehrheit der Deutschen liegt allerdings weit über der empfohlenen Menge. Der Verbraucherzentrale zufolge nehmen Männer durchschnittlich zehn Gramm und Frauen etwa acht Gramm Salz am Tag zu sich. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konsumieren vor allem Männer, Kinder und Jugendliche zu viel Salz. 

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist sich sicher: Wir essen zu viel Salz. Daher sollten wir unseren Salzkonsum reduzieren. Dafür ist es wichtig, zu wissen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Salz steckt. Wir stellen euch fünf salzreiche Produkte - und salzärmere Alternativen - vor.

#1 Brot und Brötchen

Laut der Verbraucherzentrale steckt vor allem in Weißmehlprodukten viel verstecktes Salz. Vor allem die in Bayern beliebte Laugenbrezel schlägt mit 3,1 Gramm Salz pro 100 Gramm zu Buche. Aber auch Weizentoastbrot oder Knäckebrot aus Weizen kommen mit 1,4 und 2,0 Gramm Salz auf 100 Gramm nicht gut weg.

Die Alternativen: Vollkorntoast mit einem Gramm Salz auf 100 Gramm, Pumpernickel (ein Gramm auf 100 Gramm) oder statt Laugenbrezel lieber ein Laugencroissant mit nur 0,8 Gramm Salz pro 100 Gramm.

#2 Wurst

Wegen seiner konservierenden Eigenschaften wird Speisesalz häufig verarbeiteten Lebensmitteln zugefügt: allen voran Wurstwaren. Vor allem Lachsschinken (6,1 Gramm Salz/100 Gramm), geräucherter Schweineschinken (5,3 Gramm Salz/100 Gramm), Salami (5,4 Gramm Salz/100 Gramm) und Teewurst (3,1 Gramm Salz/100 Gramm) haben einen besonders hohen Salzgehalt.  Leider schneiden auch vegetarische und vegane Alternativen, was den Salzgehalt angeht, oft nicht besser ab. Die Deutschen essen etwa 80 Gramm Wurst am Tag. Das heißt, zusammen mit der restlichen Nahrung eines Tages, erreicht man sehr schnell die empfohlene Menge von sechs Gramm Salz pro Tag beziehungsweise überschreitet man diese sogar. 

Buchtipp: Die Sirtfood-Diät-Bibel: 160 geniale Sirtfood-Diät-Rezepte

Besser geeignet für eine salzärmere Ernährung sind Mortadella. Kochschinken oder Lyoner. Diese sind etwa um die Hälfte salzärmer als Schinken, Salami und Teewurst. 

#3 Käse

Auch Käseprodukte enthalten häufig viel Salz. So schneiden Schmelzkäse, Blauschimmelkäse und Gouda mit jeweils circa drei Gramm Salz pro 100 Gramm zwar besser ab als Wurst, aber dennoch erreicht man auch hier schnell die empfohlene Menge Salz am Tag.

Alternativ kann man Frischkäse oder Brie in der Doppelrahmstufe und Emmentaler wählen. Diese Käsesorten enthalten zwischen einem und eineinhalb Gramm Salz auf 100 Gramm. 

#4 Knabberartikel

Salzstangen: Der Name verrät es schon. Sie enthalten viel Salz und sollten daher nur in Maßen genossen werden. Auch Erdnussflips und gesalzene Erdnüsse sollten nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen.

Wer nach einem langen Arbeitstag abends auf dem Sofa dennoch etwas knabbern möchte, muss natürlich nicht gänzlich verzichten. Käsegebäck, Blätterteig und ungesalzene naturbelassene Nüsse bieten eine gute Snack-Alternative. So enthalten ungesalzene Erdnüsse beispielsweise nur 0,03 Gramm Salz pro 100 Gramm. Im Vergleich: Die gesalzene Alternative hat ein Gramm Salz auf 100 Gramm.

#5 Convenience Food

Mit Convenience Food ist "bequemes Essen" gemeint. Also vor allem Fertigprodukte, die keinen großen Aufwand in der Küche bedeuten. Was sich praktisch anhört, ist leider nicht sonderlich gut für unsere Gesundheit. Denn viele fertige Produkte enthalten zu viel Salz. Burger, Tiefkühlpizza und Co. sollten lieber aus der täglichen Ernährung verbannt werden.

Besser ist es, selbst etwas Frisches zu kochen und statt mit Salz lieber mit verschiedenen Kräutern zu würzen. 

Artikel enthält Affiliate Links