Obst gilt als gesund und die DGE empfiehlt, täglich Obst zu essen. Allerdings steckt in Obst auch mehr oder weniger Fruchtzucker, welcher sich unter Umständen negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Kann man also zu viel Obst essen?
#246329/Colourbox.de
Zu einer gesunden Ernährung gehört auch Obst. Kann sich der darin enthaltene Zucker negativ auf deine Gesundheit auswirken und was solltest du beim Verzehr von Obst beachten?
Empfohlene Menge an Obst
Gesundheitliche Vorteile von Obst
Birgt zu viel Obst gesundheitliche Nachteile?
Obst ist allgemein als gesund bekannt - und dies stimmt natürlich auch. In frischem Obst stecken immerhin viele Vitamine und Mineralstoffe. Doch es kommt auf die Menge an: Isst du täglich zu große Mengen an Obst, kann dies sogar einen negativen Effekt auf deine Gesundheit haben.
Diese Mengen an Obst werden empfohlen
Für eine gesunde Ernährung sind Obst und Gemüse unverzichtbar. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden "5 am Tag" empfohlen. Dies meint täglich drei Portionen an Gemüse und zwei Portionen Obst, was in etwa einer Menge von 400 Gramm Gemüse und 250 Gramm Obst entspricht.
Obst enthält wenig Kalorien, dafür aber eine Menge wichtiger Mineralstoffe und Vitamine. Insbesondere Feld- und Gartenfrüchte können laut der DGE durch ihren Gehalt an Ballaststoffen der Verdauung helfen und somit das Risiko für Fettstoffwechselstörungen vermindern. Besonders reich an Nährstoffen ist frisches oder tiefgekühltes, ungezuckertes Obst.
Für gesunde Menschen kann eine zu hohe Menge an Obst nur dann zu einer gesundheitlichen Gefährdung werden, wenn sie sich ansonsten sehr einseitig ernähren. Isst du beispielsweise aufgrund einer Diät nur Früchte und kaum andere Lebensmittel, kann es zu einer Unterversorgung an anderen wichtigen Nährstoffen, Fett und Proteinen kommen. Eine unangenehme Nebenwirkung von einem übermäßigen Verzehr kann die abführende Wirkung sein sowie Bauchschmerzen und Blähungen.
Isst du viel Obst, konsumierst du natürlich auch Fruchtzucker. Dieser versorgt dich grundlegend erst einmal mit Energie. Auch wenn es laut Apotheken Umschau eher unwahrscheinlich ist, dass sich ein Übergewicht auf einen Konsum von zu viel Obst zurückführen lässt, kann der Konsum von viel Fruchtzucker für den Körper belastend sein. Eat Smarter weist darauf hin, dass große Mengen an konsumiertem Fruchtzucker die Leber stark belasten. Diese ist unter anderem für die Verarbeitung der Fruktose zuständig. Nicht nur frisches Obst, sondern beispielsweise auch Fruchtsaft, Müsli und manche Süßigkeiten enthalten Fruchtzucker. So kann es schnell passieren, dass du zu viel davon zu dir nimmst. Viele Menschen können größere Mengen an Fruktose nicht gut vertragen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wies bereits 2011 auf weitere mögliche Stoffwechselstörungen hin. So könne ein hoher Konsum von Fruchtzucker Fettstoffwechselstörungen, Insulinresistenz und Fettleibigkeit begünstigen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass eine zu hohe Menge an Fruchtzucker den Harnsäurespiegel und damit das Gichtrisiko erhöhen kann. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, täglich nicht mehr als 25 Gramm Fruchtzucker zu sich zu nehmen. Am besten verzehrst du ganzes Obst und vermeidest es, zusätzlich viel Fruktose über andere Lebensmittel zu dir zu nehmen.
Gefährlich werden könnte zu viel Obst für Menschen, die eine Fruchtzucker-Unverträglichkeit haben. Überdies sollten Diabetiker*innen achtsam sein, wie viel und welches Obst sie verzehren. Jede Obstsorte enthält eine andere Menge an Zucker, wodurch einige Obstsorten bedenkenfreier als andere verzehrt werden können. Welche Früchte du bei Diabetes gut essen kannst, haben wir bereits in diesem Artikel für dich zusammengefasst.
Fazit: Bei Obst kommt es sehr wohl auf die Menge an
Im richtigen Maß verzehrt ist Obst sehr gesund. Es versorgt dich mit einer Menge an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Richtmenge der "5 am Tag" sollte nicht als Höchstmenge, sondern eher als Mindestmenge verstanden werden.
Zu viel Obst kann dann eine negative Auswirkung auf einen gesunden Menschen haben, wenn er sich daneben sehr einseitig ernährt. Zudem kann es zu gesundheitlichen Problem kommen, wenn du dauerhaft zu viel Fruktose zu dir nimmst. Es ist also wichtig, darauf zu achten, über andere gesüßte Lebensmittel nicht mehr Fruktose zu sich zu nehmen als du vertragen kannst. Ebenso sollten Diabetiker*innen besonders auf den Zuckergehalt der einzelnen Obstsorten achten.
Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel:
Pistazien essen: Das passiert in deinem Körper, wenn du die Frucht täglich isst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.