Fasten und vegane Ernährung: Was bringen pflanzliche Lebensmittel wirklich?
Autor: Natalie Beringer
Deutschland, Donnerstag, 01. Februar 2024
Lästige Kilos ade? Fasten soll im Idealfall gesund und abwechslungsreich sein: Eine vegane Ernährung eignet sich dafür sehr gut.
Fasten ist nicht nur Thema während der religiösen Fastenzeit. Vielmehr bietet sich Fasten über eine geraume Zeit als Möglichkeit an, nach einem langen und gemütlichen Winter wieder einen gesünderen und aktiveren Weg einzuschlagen.
Immer öfter hört man, dass eine vollwertige vegane Ernährung viele Vorteile mit sich bringt. Sowohl für die Gesundheit, für die sportliche Leistungen als auch für die Umwelt. Ist es lohnenswert, sich mit einer veganen Ernährung auseinanderzusetzen? Dies erläutern wir im Folgenden:
Was genau bedeutet es überhaupt sich "vegan zu ernähren"?
Bei einer veganen Ernährung werden keine tierischen Produkte, wie Fleisch, Kuhmilch und Eier, konsumiert. Entgegen dem Vorurteil, führt der Verzicht auf tierische Produkte nicht zu einer Mangelernährung, sofern auf eine vollwertige Ernährung geachtet wird. Eine vollwertige Ernährung bedeutet, dass man alle nötigen Nährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate und Fette), Vitamine und Mineralstoffe zu sich nimmt.
Video:
Zu den Hauptbestandteilen einer veganen Ernährung zählen Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und natürlich Obst und Gemüse. Klingt langweilig? Muss es aber nicht sein. Eine vegane Ernährung bietet vielfältige und kreative Gerichte - die auch einfach und schnell zubereitet sind!
Oft stellt sich die Frage, welche Lebensmittel tatsächlich vegan sind und welche nicht: Avocado ist nicht vegan - stimmt das?
- Gewicht verlieren mit der 2+2+4-Formel - Das sind die drei goldenen Regeln
- Abnehmen ohne Diät: Diese 10 Regeln lassen dein Fett schmelzen - ohne Jojo-Effekt
- So hilft Scheinfasten deinem Körper: Abnehmen, ohne zu hungern
- Mit Getränken abnehmen: Kaffee und Co. sind echte Kalorien-Killer
- Abnehmen ganz natürlich: Diese Lebensmittel sind echte Fettkiller und kurbeln den Stoffwechsel an
- Das 80:20-Prinzip: Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt
- Sirtfood: Abnehmen wie Adele - Diät mit Rotwein und Schokolade
- Abnehmen mit der Wacker-Methode: So funktioniert Basenfasten
- Amazon-Buchtipp: 'Nie wieder dick! Abnehmen ab 60 - Geht nicht, gibt’s nicht - Schlank mit der 30-Gramm-Fett-Methode'*
- Abnehmen mit Kartoffeln - So funktioniert es
- Bauchfett einfach wegatmen? Das geht - mit dem Diät-Wunder "Japan Trick"
- Du nimmst einfach nicht ab? Diese 10 Fehler machen deinen Abnehm-Erfolg zunichte
Vorteile einer veganen Ernährung
Kurz vorab: Eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung kann eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht unterstützen, das Risiko auf Krebs und Herzkreislaufkrankheiten reduzieren und die Verdauung fördern.
Amazon-Buchtipp: Einfach Fasten - Das große Praxisbuch: Anleitung zum Heilfasten, Intervallfasten, Scheinfasten und Co!1. Ballaststoffreich
Viele pflanzlichen Lebensmittel sind zum einen sehr fettarm (Hülsenfrüchte und Getreide) als auch kalorienarm und kann eine Gewichtsreduktion unterstützen. Außerdem enthalten sie einen hohen Anteil an Ballaststoffen, weswegen pflanzlichen Lebensmittel eine sehr sättigende Wirkung haben und gleichzeitig die Verdauung fördern. Dazu gehören zum Beispiel Vollkorn-Haferflocken, getrocknete Aprikosen und Schwarzwurzeln. Lebensmittel wie Käse und Fleisch enthalten kaum Ballaststoffe und können bei übermäßigem Konsum zu Verstopfungen führen.