7 Gesundheits-Mythen rund um Nikotin, Alkohol und Kaffee im Check

2 Min
Salzstangen und Cola sollen gegen Übelkeit helfen - doch stimmt das wirklich?
Salzstangen und Cola sollen gegen Übelkeit helfen - doch stimmt das wirklich?
Bild links: Pixabay/Bruno /Germany; Bild rechts: Pixabay/Ted Erski
Der Mythos, brauner Zucker sei gesünder als weißer, stimmt nicht.
Der Mythos, brauner Zucker sei gesünder als weißer, stimmt nicht.
CC0 / Pixabay / feelphotoz

Es gibt viele Mythen rund um die Gesundheit, mit denen man im Alltag häufig in Kontakt kommt. Welche davon tatsächlich stimmen und welche nur Mythen bleiben, erfährst du hier.

  • Mythen um Nikotin, Kaffee und Schnaps
  • weitere Alltagsmythen im Check
  • Fazit

Sicher hast auch du schon zahlreiche Mythen rund um die Gesundheit gehört, bei denen du dir nicht sicher bist, ob diese wahr sind oder nicht. Viele der gängigsten Mythen lassen sich dabei schnell aufklären.

Gesundheitsmythen: Was stimmt wirklich?

 Mythen verbreiten sich oft sehr schnell. Dies geschieht sowohl durch mündlichen als auch durch schriftlichen Austausch. Einige dieser Aussagen sind weit verbreitet werden als Fakten angesehen; ob sie jedoch wirklich stimmen, weiß man oft nicht. Folgende Mythen hast auch du sicher schon einmal gehört:

  • "Nikotin ist krebserregend." Grundsätzlich ist das Rauchen von klassischen Zigaretten erwiesenermaßen gesundheitsschädlich und kann auch Krebs verursachen. Jedoch ist dran nicht nur das Nikotin Schuld: Das Nikotin ist nur eines der vielen Bestandteile des Tabakrauches. Die Stoffe, die bei der Verbrennung des Tabaks entstehen, sind laut Deutschem Krebsforschungszentrum die "nachgewiesenermaßen oder stark verdächtigen Krebs erzeugenden Substanzen im Tabakrauch."
  • "Kaffee entwässert den Körper." Der Mythos der dehydrierenden Wirkung von Kaffee hat sich in unserem Alltagswissen fest etabliert - unter anderem dadurch, dass zu einer Tasse Kaffee in einem Lokal meist auch ein Glas Wasser serviert wird. Auch, wenn es grundlegend stimmt, dass das Koffein im Kaffee dir Flüssigkeit entzieht, ist es dem Körper möglich, dies innerhalb von 24 Stunden wieder auszugleichen. Direkt zum Kaffee ein Glas Wasser zu trinken, ist also nicht zwangsläufig notwendig; es ist jedoch wichtig, nicht ausschließlich Kaffee zu trinken und den täglichen Wasserbedarf zu decken. Dieser liegt bei Erwachsenen bei etwa 1,5 Litern.
  • "Schnaps hilft bei der Verdauung." Dieser Mythos stimmt nicht: Alkohol hat sogar einen gegenteiligen Effekt und verlangsamt die Verdauung. Eine Ausnahme sind Kräuterschnäpse, die ätherische Öle enthalten und sich dadurch positiv auf die Verdauung auswirken können.

Weitere Mythen im Wahrheits-Check

Weitere Mythen kommen im Alltag häufig vor:

  • "Die Zähne sollte man sofort nach dem Essen putzen." Gehst du innerhalb von 20 Minuten nach dem Essen Zähne putzen, kannst du dadurch Bakterien entfernen, die sonst deinen Zahnschmelz angegriffen hätten. Dennoch ist es nicht empfehlenswert, sofort nach dem Essen die Zähne zu putzen. Isst du beispielsweise sehr säurehaltige Lebensmittel, machen diese deinen Zahnschmelz weich und angreifbar. Grundlegend ist Zähneputzen nach dem Essen also sinnvoll, jedoch erst nach etwa 30 Minuten.
  • "Cola und Salzstangen helfen bei Übelkeit." Allgemein bekannt ist, dass nach dem Erbrechen oder Durchfall der Körper wieder mit Elektrolyten versorgt werden sollte. Eine erstmal logisch erscheinende Schlussfolgerung wäre hier, auf Cola zurückzugreifen, da diese ebenfalls Elektrolyte enthält. Dennoch ist davon abzuraten: Cola enthält auch große Mengen an Zucker und Koffein. Diese Inhaltsstoffe wirken auf den Körper dehydrierend und können den Magen zusätzlich reizen. Salzstangen sind dagegen weder hilfreich noch fordernd für den Magen. Du kannst sie also bedenkenlos essen, deinen Gesundheitszustand verbessern werden sie aber vermutlich nicht.
  • "Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten." Auch dieser Fakt ist nicht wahr. Der Körper verbrennt bei jeder Belastung Nährstoffe und damit auch Fette. Mit dem Ziel, durch Sport abzunehmen, ist vor allem der Energieumsatz wichtig.
  • "Brauner Zucker ist gesünder als weißer." Im Vergleich der beiden Zuckersorten zeigt sich, dass der Mineraliengehalt in braunem Zucker minimal höher ist als jener im weißen Zucker. Gesünder ist er deshalb jedoch nicht; beide Zuckersorten enthalten nahezu identische Mengen an Kalorien und Kohlenhydraten.

Fazit

Zusammengefasst handelt es sich bei vielen Mythen oft um Verallgemeinerungen oder auf Annahmen basierende Aussagen. Viele von ihnen sind nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen wahr. Ein einfacher Fakten-Check kann dir helfen, Unsicherheiten schnell zu klären.

Möchtest du auch wissen, was hinter gängigen Mythen rund um Antibiotika steckt, kannst du dies hier nachlesen.