Besonders ältere Menschen leiden unter einem zu hohen Cholesterinspiegel. Sind schlechte Cholesterinwerte immer auf die falsche Ernährung zurückzuführen? Das sagt der Cholesterinspiegel wirklich aus.
Zu hohes Cholesterin: Einfluss der Ernährung lange überschätzt
Wann ist mein Cholesterinspiegel zu hoch?
"Gutes" und "böses" Cholesterin: Das sagt der Blutfettwert wirklich aus
Viele Menschen haben zu hohe Cholesterinwerte und erfahren das erst von ihrem Arzt. Noch heute wird dann oftmals empfohlen, die Ernährung umzustellen und fettige, ungesunde Lebensmittel vom Speiseplan zu streichen. Doch wird das Risiko, das von einem zu hohen Cholesterinspiegel ausgeht, inzwischen differenzierter betrachtet. Und auch der Einfluss der Ernährung wird lange nicht mehr so hoch eingeschätzt, wie das früher einmal war. Du kannst übrigens bereits an deinem Gesicht erkennen, ob du einen erhöhten Cholesterinspiegel hast.
"Böses" Cholesterin erhöht Risiko für Arteriosklerose
Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel wurde jahrelang dazu geraten, eine Diät zu machen oder auf cholesterinreiche Lebensmittel zu verzichten. Diese Ansicht hat sich Experten zufolge geändert - sie sprechen sogar von einer Cholesterin-Hysterie. Grundsätzlich zu verteufeln sei Cholesterin jedoch nicht, sagt Johannes Wechsler, Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM). Der Körper braucht den fettähnlichen Stoff - für den Zellaufbau, für die Bildung von Vitamin D oder zur Produktion des Sexualhormons Östrogen. Einen Großteil dieses Fettes stellt er selbst her. Aber auch durch fettreiche Nahrung wird Cholesterin aufgenommen.
Dabei ist Cholesterin nicht gleich Cholesterin. Es gibt das "gute" (HDL = High Density Lipoprotein) und das "böse" (LDL = Low Density Lipoprotein) Cholesterin. Je mehr von dem guten HDL im Körper ist, desto besser. Es schützt die Gefäße, da es überschüssiges Cholesterin im Blut von den Arterienwänden zurück zur Leber bringt. Von dort wird es über die Galle ausgeschieden. Das schlechte LDL hingegen transportiert die Fettpartikel zu den Zellen, wo es sich festsetzt und zu den gefährlichen Gefäßverkalkungen führen kann.
Dadurch kann auch eine gefährliche Arteriosklerose entstehen - was wiederum die Gefahr eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls erhöht. Entscheidende Faktoren für eine Arteriosklerose sind neben Cholesterin auch das Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und genetische Veranlagungen. Ebenfalls wichtige Fette im Blut sind die Triglyceride. Diese Neutralfette gelten als der Hauptbestandteil der Körper- und Nahrungsfette. Welche Lebensmittel du essen kannst, um dein Herzinfarktrisiko zu senken und deine Arterien zu reinigen, erfährst du hier.
Wann ist mein Cholesterin zu hoch? Folgende Faktoren solltest du beachten
Dafür, wie viel Cholesterin sich im Blut befinden sollte, gibt es Richtwerte: Das Gesamtcholesterin sollte 200 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) nicht übersteigen. Häufig tut es das aber: Ein Drittel der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren hat nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen über 200 mg/dl liegenden Wert.
Auch wenn ein Patient starken Bluthochdruck hat, darf der LDL-Cholesterinwert höchstens 100 mg/dl betragen. Hatte jemand bereits einen Herzinfarkt oder liegt ein Diabetes vor, dann sollte der Wert sogar unter 70 mg/dl liegen. Das HDL sollte bei Frauen möglichst über 45 mg/dl liegen, bei Männern über 40 mg/dl.
Experten-Empfehlung: Einmal im Jahr zum Cholesterinwerte-Check
Um schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen, sollte jeder einmal im Jahr seine Cholesterin-Werte bestimmen lassen. "Das geht per Schnelltest in vielen, aber nicht allen Apotheken", sagt Ursula Sellerberg, Apothekerin und stellvertretende Pressesprecherin bei der Bundesapothekerkammer. Weichen die festgestellten Werte von den Richtwerten ab, sollten Patienten zum Arzt gehen.
Stellt sich heraus, dass der Cholesterinspiegel - und hier vor allem das "böse" Cholesterin - eines Patienten dauerhaft erhöht ist, dann muss der Betroffene in einem ersten Schritt seine Ernährung umstellen und seinen Lebensstil ändern.
Genetik ist wichtiger für Cholesterin-Wert als Ernährung
Allerdings ist eine Ernährungsumstellung nicht zwingend hilfreich. Professor Ulrich Laufs, Kardiologe der Uniklinik Leipzig, wird von der Bild folgendermaßen zitiert: "Bei vielen Menschen liegt eine vererbte Hypercholesterinämie vor. Sie können aufgrund eines Gendefektes Cholesterin nur schlecht aus dem Blut in die Leber aufnehmen. Ihr Cholesterinspiegel steigt."
Der Einfluss der richtigen Ernährung auf den Cholesterinspiegel wurde wohl lange überschätzt. Diese Meinung vertreten heute viele Mediziner, auch Professor Laufs: "Heute wissen wir, dass die Genetik eine wesentliche Ursache ist, nicht die Ernährung. Sie spielt aber trotzdem eine Rolle für Herz und Gefäße. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und richtiger Ernährung schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall."
Aktuellen Schätzungen zufolge ist eine LDL-Senkung alleine durch Ernährung relativ unwahrscheinlich - die Erfolgswahrscheinlichkeit liegt zwischen fünf und 30 Prozent.
Die richtigen Fette: Was wichtig ist, wenn das Cholesterin zu hoch ist
Wird dennoch auf eine Ernährungsumstellung gesetzt, gibt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wichtige Tipps: "Im Vordergrund sollte die richtige Auswahl der Fette stehen: pflanzliche Öle, Margarine, Nüsse und fette Fische sind zu bevorzugen." Positiv wirkt es sich nach ihren Angaben aus, weniger gesättigte Fettsäuren, wie sie etwa in tierischen Lebensmitteln stecken, und dafür mehr ungesättigte Fettsäuren zu konsumieren.
Acht Wochen nach Beginn dieser Art von Therapie misst der Arzt erneut die Blutfettwerte des Patienten. Erst wenn sich herausstellt, dass sich die Werte nicht signifikant gebessert haben, kommen Medikamente ins Spiel. "Damit sinkt der Cholesterinspiegel aber nicht sofort", erklärt Sellerberg. Er geht bei regelmäßiger Einnahme erst mittelfristig herunter.
Wie aerzteblatt.de berichtet, wird die Einnahme solcher Statine (Cholesterinsenker) nicht immer unkritisch gesehen. Neben der Tatsache, dass die Wirkung nur unter regelmäßiger Einnahme und richtig abgestimmten Dosierung eintritt, gibt es auch einige Nebenwirkungen wie etwa Atembeschwerden, Muskelschmerzen, Diabetes, Sodbrennen oder Gelenkschmerzen.
Ist ein erhöhter Cholesterinspiegel erblich bedingt, dann nützt eine Ernährungs- und Lebensstilumstellung wenig, um die Werte zu senken. "In einem solchen Fall werden von vornherein Arzneimittel verordnet", sagt Wechsler.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.