Durchfall nach dem Grillen ist kein Zufall. Entdecke, welche Bakterien dahinterstecken könnten und wie du sie vermeiden kannst.
Durchfall nach dem Grillen kann durch Bakterien wie Campylobacter, E-Coli oder Salmonellen verursacht werden, die sich auf rohem oder nicht durchgegartem Fleisch befinden. Eine Übertragung kann auch durch kontaminierte Oberflächen oder durch den Kontakt mit rohem Fleisch und anschließendem Berühren von anderen Lebensmitteln erfolgen.
Zur Prävention sind gründliches Durchgaren des Fleisches sowie konsequente Sauberkeit und Trennung von rohen und gekochten Lebensmitteln wichtig. Bei Auftreten von Symptomen wie Übelkeit, Bauchkrämpfen und Durchfall helfen Ruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Schonkost. Bei anhaltenden oder starken Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wie kommt es zu Durchfall nach dem Grillen?
Verantwortlich für Durchfall nach dem Grillen sind kontaminierte Fleischwaren. Frische Rohwurstsorten, Hackfleisch oder Geflügelfleisch können Bakterien wie Campylobacter beherbergen. Die Bakterien befinden sich bereits im Fleisch und können direkt darüber oder durch Kreuzkontaminationen über Teller, Messer oder Schneidebretter übertragen werden.
Eine Übertragung kann auch stattfinden, wenn du ein Stück Fleisch mit deinen Händen berührst, sie nicht wäschst und anschließend weitere Fleischwaren anfasst. Die Campylobacter-Bakterien sind die Hauptverursacher von Durchfallerkrankungen nach dem Verzehr von Fleisch.
Die Symptome reichen von Kopfschmerzen über Fieber bis hin zu Übelkeit, Bauchkrämpfen und wässrigen Durchfällen. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis fünf Tage, und die Erkrankung kann bis zu sieben Tage anhalten. Ebenfalls können dich E-Coli-Bakterien oder Salmonellen nach dem Grillen heimsuchen. Die Symptome sind ähnlich und auch diese Bakterien werden durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln übertragen.
Wie kannst du Infektionen beim Grillen verhindern?
Um eine Erkrankung zu verhindern, solltest du das Fleisch immer gründlich durchgaren. Nutze dazu ein Thermometer: Dein Fleisch sollte mindestens 70 °C im Kern haben, und das zwei Minuten lang. Rohe und gekochte Lebensmittel sollten getrennt aufbewahrt werden. Nutze unterschiedliche Teller, auf denen du das Fleisch nach dem Grillen ablegst.
Auch Schneidebretter und Messer sollten getrennt genutzt werden. Alle Utensilien und Arbeitsflächen am besten sofort nach dem Kontakt mit rohem Fleisch reinigen. Wasche dir zusätzlich gründlich die Hände, sowohl vorher als auch nachdem du die Lebensmittel zubereitet hast.