Warum manche Menschen essen können, ohne zuzunehmen - und andere nicht

1 Min

Manche Menschen können essen was sie wollen und bleiben trotzdem schlank. Doch woran liegt das eigentlich?

Viele Menschen zählen jede einzelne Kalorie, die sie essen und nehmen trotzdem zu. Andere hingegen können essen was sie wollen und ihr Gewicht verändert sich kaum. Doch warum ist das so? Das kann verschiedene Gründe haben.

Die Gene haben eine Auswirkung auf das Gewicht

Laut britischen Forschern haben die Gene eines Menschen großen Einfluss darauf, ob man kaum oder schnell an Gewicht zunimmt. Schlanke Menschen sollen demnach über weniger genetische Variationen verfügen, als Personen die zu Übergewicht neigen. Diese Variationen führen dazu, dass manche Menschen schneller dazu neigen, Fett anzusetzen.

Besserer Stoffwechsel durch Sport

Aber das Körpergewicht ist nicht nur reine Veranlagung. Auch der Lebensstil spielt eine große Rolle. Durch regelmäßigen Sport kann man seinen Stoffwechsel ankurbeln und dadurch die Verbrennung von Kalorien erhöhen. Hat man eine starke Muskulatur aufgebaut, werden die Kalorien sogar im Ruhezustand verbrannt, erklärt Hans Braun von der Sporthochschule Köln.

Weiterhin ist es wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten. Denn auch die Wahl unserer Speisen beeinflusst unser Gewicht maßgeblich.

Schlank wegen Stoffwechselkrankheit

Nimmt eine Person überhaupt nicht zu, kann das auch auf eine Schilddrüsenüberfunktion hindeuten. Diese sorgt dafür, dass der Stoffwechsel des Körpers ständig auf Hochtouren läuft. Auf Dauer kann sich diese Überfunktion schädlich auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken und Krankheiten begünstigen.