Schafgarbe ist als Heilmittel zur innerlichen und äußerlichen Anwendung bekannt. Es hilft beispielsweise bei Beschwerden während der Menstruation und bei Verdauungsschwierigkeiten.
Schafgarbe wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, ebenso wie beruhigend und durchblutungsfördernd. Daher kannst du das Kraut bei verschiedenen Beschwerden einsetzen und von seiner Wirkung profitieren. Auch zahlreiche anderes Tees können Beschwerden lindern - im großen Tee-Guide bekommst du eine ausführliche Übersicht.
In welchen Fällen kann Schafgarbe helfen?
Die helfenden Teile der Schafgarbe sind die getrockneten Blüten, Stängeln und blühenden Triebspitzen der Pflanze. In Form von ätherischem Öl kannst du Schafgabe gegen Beschwerden der Atemwege einsetzen. Sie gilt als entzündungshemmend sowie antibakteriell. Daher kannst du das Kraut auch bei Hautproblemen nutzen.
Du kannst Schafgarbe auch bei Magen-Darm-Beschwerden anwenden. Dann wirkt sie beruhigend und durchblutungsfördernd. Daher eignet sie sich gut bei Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfungen und Durchfall.
Auch deiner Galle kann das Kraut helfen, indem es Völlegefühl und Übelkeit lindert. Deine Menstruation kannst du mit Schafgarbe unterstützen. Sie wirkt krampflösend sowie beruhigend und kann Menstruationsbeschwerden lindern.
Wie kannst du Schafgarbe innerlich anwenden?
Um das Kraut als Tee zu genießen, nimmst du zwei Teelöffel Schafgarbenkraut* und übergießt dieses mit 200 Millilitern kochendem Wasser. Diesen lässt du dann zehn bis 15 Minuten ziehen, bevor du ihn bis zu dreimal täglich trinkst.
Schafgarbenkraut Tee - hier direkt ansehen
Insbesondere bei Menstruationsbeschwerden ist Schafgarbentee empfehlenswert. Auch wenn du keinen Appetit verspürst, kannst du ihn trinken. Ebenso wird er bei Gastritis, Reizmagen und Sodbrennen empfohlen.