In Franken gehören Bratwürste und Brotzeit einfach zur Kultur. Ob bei geselligen Treffen im Biergarten, auf der Terrasse oder beim Familienessen – Bratwürste gehören fest zur fränkischen Lebensart. Besonders an warmen Sommerabenden sind Saure Zipfel ein beliebtes Gericht. So geht das Rezept.
Diese würzige Spezialität, auch als Blaue Zipfel bekannt, verdankt ihren Namen der leicht bläulichen Färbung, die die Würste beim sanften Garen im Essigsud annehmen. Saure Zipfel sind nicht nur ein leichterer Genuss im Vergleich zur gebratenen Variante, sondern auch ein echter Klassiker der fränkischen Küche, der jede Brotzeit zu einem besonderen Erlebnis macht.
Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!
Rezept-Anleitung für Saure Zipfel
Ob Saure Zipfel, Blaue Zipfel oder Saure Bratwürste - es schmeckt! Und mit unserer Anleitung gelingt das Nachmachen garantiert.
Diese Zutaten brauchst du für blaue Zipfel:
- 1 l Wasser
- 250 ml Weißweinessig
- 3 TL Salz
- Pfefferkörner
- 2 TL Zucker
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Nelken
- Wacholderbeeren
- 8 Bratwürste
- 4 Zwiebeln
- 4 Karotten
Weitere leckere Gerichte bei Fränkische-Rezepte.de entdecken!
Und so erfolgt die Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten
Zwiebeln und Karotten gründlich schälen, waschen und in feine Ringe beziehungsweise Scheiben schneiden. Die Wacholderbeeren leicht zerdrücken, damit sie ihr Aroma besser entfalten.
- Zubereitung des Suds
In einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Dann die vorbereiteten Zwiebeln, Karotten, Wacholderbeeren, Essig und die restlichen Gewürze wie Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz hinzufügen. Alles zusammen etwa 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
- Bratwürste garen
Den Herd auf niedrige Temperatur zurückschalten und die Bratwürste in den Sud legen. Die Würste etwa 10 Minuten im heißen, aber nicht mehr kochenden Sud ziehen lassen, bis sie durchgegart und aromatisch sind.
Die Sauren Zipfel mit etwas Sud und den gegarten Zwiebeln und Karotten servieren. Dazu passt frisches Bauernbrot oder eine knusprige Breze – perfekt für eine typisch fränkische Brotzeit.
Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Blechkuchen-Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!