Kater nach Weihnachten und Silvester? Wichtige Tipps für "trockene" Feiertage

1 Min

Glühwein, Sekt und der ein oder andere Grog - für viele gehört Alkohol zu Weihnachten und dem Jahreswechsel einfach dazu. Wie es aber ohne einen Tropfen klappt, verrät die BZgA.

Zum Jahresende wird viel gefeiert - Weihnachten und Silvester sind ja schon Anlass genug. Dabei wird hierzulande auch viel Alkohol getrunken, sei es am Glühweinstand, auf der Weihnachts- und Silvesterfeier und beim Familienessen.

Dabei ist es schon längst kein Geheimnis mehr, dass Bier, Wein und Schnaps der Gesundheit beträchtlich schaden. Die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) regt deshalb an, ob es nicht das beste Geschenk an sich selbst wäre, auf Alkohol zu verzichten. Ob du ein Alkoholproblem hast, kannst du übrigens mit nur zwei einfachen Fragen feststellen

Feiertage ohne Alkohol - so klappt es garantiert

Ein Leben ohne Alkohol bringt hingegen zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Insbesondere wird das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen und Krebs gesenkt. Auch das Gehirn sowie viele andere Organe profitieren vom Verzicht und werden vor langanhaltenden Schäden bewahrt. Zudem entfallen unangenehme Nebenwirkungen wie schlechter Schlaf, Gewichtszunahme oder der allseits bekannte „Kater danach“ komplett.

Zum Thema gesundheitsbewusster Umgang mit Alkohol, besonders an Festtagen, gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) folgende nützliche Tipps:

  • Bleibe in Gesellschaft aktiv, indem du ein "Wasser on the rocks" mit Zitrone oder einen alkoholfreien Cocktail nimmst.
  • Eines sollte dir immer klar sein: "Beim Alkohol 'Nein danke' zu sagen, ist völlig in Ordnung."
  • Vermeide es, deinen Durst mit alkoholischen Getränken zu löschen.
  • Falls du dennoch Alkohol konsumierst, tu es in Maßen, um die Belastung für deinen Körper zu minimieren.
  • Vermeide es, dich zu betrinken, da ein Rausch das Risiko gesundheitlicher Schäden drastisch erhöht.
  • Um einer Abhängigkeit vorzubeugen, solltest du an mehreren Tagen in der Woche komplett auf Alkohol verzichten.
  • Mache einen guten Vorsatz für 2025: Beginne das Jahr mit einer mehrwöchigen Alkoholpause. Dein Körper wird es dir danken.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Sephelonor