- Welche Pflanzen solltest du mit Regenwasser gießen?
- Welche Pflanzen vertragen Leitungswasser?
- Was ist der Unterschied?
- Das solltest du außerdem beachten
Es wird warm draußen und es regnet wenig. Die Zeit des ständigen Blumengießens hat begonnen. Dabei kann man ja nicht viel falsch machen, einfach den Schlauch aufdrehen oder die Gießkanne füllen und los geht's. Oder etwa doch? Hortensien sollte man unbedingt mit Regenwasser gießen und Oleander dagegen mit Leitungswasser, weiß das Magazin Ökotest. Für welche anderen Pflanzen welches Wasser am besten geeignet ist und warum, erfährst du hier.
Warum du bestimmte Pflanzen nicht mit Leitungswasser gießen solltest
Folgende Pflanzen solltest du mit Regenwasser gießen:
- Rhododendron,
- Magnolien,
- Azaleen,
- Hortensien,
- Blauregen,
- Orchideen
- Farn.
Aber warum denn nicht mit Leitungswasser? Wer mit Leitungswasser den gesamten Garten bewässert, geht nicht nur verschwenderisch mit der Ressource Trinkwasser um, sondern auch mit dem eigenen Geldbeutel. Das ist aber nicht der einzige Grund. Regenwasser enthält anders als Leitungswasser keinen Kalk. Diesen mögen die aufgezählten Pflanzen nämlich gar nicht gern.
Kalk verhindert Aufnahme von Nährstoffen
Werden die Pflanzen mit zu hartem, also zu kalkhaltigem Wasser, gegossen, können sie kein Eisen und Magnesium mehr aufnehmen. Diese sind allerdings wichtige Nährstoffe, die die Pflanze gesund halten. Nicht nur für Gartenpflanzen ist Regenwasser besonders bekömmlich, auch Zimmerpflanzen können damit gegossen werden. Ursprünglich kommen sie ja schließlich auch aus der Natur, wo sie vom Regen begossen werden.
Übrigens: Mineralwasser enthält zwar auch Kalk, zudem aber noch andere Mineralien. Deshalb kannst du deine Zöglinge mit abgestandenen Resten unbesorgt gießen, wechselst aber am besten zwischen den verschiedenen Pflanzen ab.
Wer Zimmerpflanzen zu häufig mit Leitungswasser gießt, sollte sich über weiße Kalkablagerungen auf den Blättern nicht wundern. Aber Achtung: Es gibt tatsächlich wenige Pflanzen, die kalkhaltiges Wasser gut oder sogar besser vertragen. Dazu zählt der Oleander. Gemüse und Obst wie Kartoffeln, Tomaten, Kohl und Himbeeren werden ebenfalls gern, aber nicht zwangsläufig, mit Kalkwasser versorgt. Egal ob Regen- oder Leitungswasser: Generell sollte das Wasser zum Gießen etwa Raumtemperatur haben. Bei Regenwasser solltest du außerdem etwas Vorsicht walten lassen und darauf achten, dass keine Schadstoffe wie Streusalz oder Kupfer enthalten sind, weil das Wasser etwa vorher über ein Kupferdach gelaufen ist, bevor es in der Regentonne landete.
Angebote rund um Blumen und Pflanzen: Garten-Shop bei Amazon ansehenDein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung:
- Oleander schneiden: So machst du es richtig
- Nachbars Katze aus dem eigenen Garten vertreiben: 5 Tipps, wie du Katzen friedlich loswirst
- Pampasgras im eigenen Garten Pflanzen: Der richtige Standort und die entsprechende Pflege
- Ein Tiny-House in deinem Garten: Selbst bauen oder fertig kaufen? Alles, was du wissen musst
- Ratten im Garten? So wirst du sie schnell wieder los
- Gartenteich richtig anlegen: Darauf musst du achten
- Löwenzahn essen: Wie gesund ist er - und wie kann man ihn am besten zubereiten?
- Bewohnbares Gartenhaus bauen: So schaffst du einen Rückzugsort in deinem Garten
- Unbeliebt, aber lecker und verwertbar: Diese 9 Unkräuter kannst du essen